Das Weblog “bibtexte”, das bibliothekarische Open Access-Texte sammelt, wurde mit 13 neuen Eintragungen ergänzt.
Schlagwort: E-Books
Directory of Open Access Books (doab) erreicht einen Meilenstein
OA-Toolkit
@nielsstern mentioned OA Books Toolkit (by @OAPENbooks ): "aims to help book authors to better understand open access book publishing and to increase trust in open access books"
👉 https://t.co/gXmG9mbtX2 #OAT22— Michaela Voigt (@mv01gt) September 21, 2022
Internet Archive: Wie Wayback Machine und die digitale Bücherausleihe funktionieren
Zur Initiative “fair lesen”
Enno Park – ein Publizist und Blogger – hat einen guten Einblick in die ganze Affaire gegeben: “Es geht (als) letztlich um harte wirtschaftliche Interessen von – seien wir ehrlich – Großkonzernen.”.
Autorenlobby gegen Bibliotheken
Mit der Initiative "Fair Lesen" fordern Autor*innen und Verlage, dass Neuerscheinungen nicht sofort als sogenannte "Onleihe" in öffentlichen Bibliotheken zur Verfügung stehen. Denn die ersten Monate nach dem Erscheinen eines Buches sind ökonomisch die entscheidenden.
— nachtbibliothekar (@nachtbibliothek) October 16, 2021
Autor*innen und Verlage fordern mit Fakenews die Abschaffung von Bibliotheken – das muss man sich wirklich auf der Zunge zergehen lassen. pic.twitter.com/ya6CPmRPpv
— katrin schuster (@katrinschuster) October 16, 2021
Nachtrag 1: Hier ist die Homepage der Initiative.
Nachtrag 2: Auf Twitter wird viel diskutiert. Ein spezifischer Hashtag fehlt, mit #bibliotheken sind viele der Tweets gekennzeichnet.
E-Book-Lizenzen und Bibliotheken: Artikel in der Süddeutschen
Lies an einem anderen Tag: Warum sich viele E-Books nicht in öffentlichen Bibliotheken finden https://t.co/09N8vzpyCl
— Julia Reda (@Senficon) September 27, 2021
E-Books in Great Britain – just the same
'Price gouging from Covid': student ebooks costing up to 500% more than in print | Higher education | The Guardian. #Bibliothek #libraries https://t.co/1RnB8ocZhb
— Bernd Schmid-Ruhe 🐈 (@beschruh) January 30, 2021
Open Textbook Library #openbooks
Christoph Steiner weist in Digithek auf den Eintrag im Scout Report hin, der die Open Textbook Library beschreibt.
25 Quellen für CC0-E-Books
Die Bibliothek des Instituts für Kunstgeschichte Aachen hat auf Fackebook den Hinweis auf diese Liste von Quellen gepostet, wo man freie E-Books aufgelistet findet. Das internationale Projekt Gutenberg (an der ersten Stelle) blockt übrigens immer noch deutsche IP-Nummern. Man kann sich mit dem Tor-Browser behelfen …
Partizipation bei der Stadtbücherei Biberach
Nach der Aufgabe des bisherigen E-Book-Lieferanten Ciando stellt die Stadtbücherei Biberach an der Riß nicht einfach auf die “Onleihe” um, sondern läßt engagierte Leser ausprobieren, ob Overdrive von Rakuten oder die Onleihe von Divibib als neues Angebot vorzuziehen ist.
Liber: “Open Access Books in Academic Libraries” #openbooks #liber
Liber, die Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche = Association of European Research Libraries, hat auf ihrer Webseite die Inhalte eines Workshops zusammengefasst, der unter dem Motto “How Can We Adapt Workflows & Cost Management to an Open Scholarly Communications Landscape?” stand.
Über den Verlag “OpenBook Publishers” #openbooks
“We are the leading Open Access publisher in the Humanities and Social Sciences in the UK: a not-for-profit Social Enterprise run by scholars who are committed to making high-quality research freely available to readers around the world. We follow a Platinum Open Access model, meaning that all our books are available to read online and download for free with no Book Processing Charges (BPCs). We publish monographs and textbooks in all areas, offering the academic excellence of a traditional press combined with the speed, convenience and accessibility of digital publishing.”
So steht es auf der Homepage des 2008 gegründeten Verlages zu lesen, der bis jetzt 152 Titel veröffentlicht hat und auch mit Bibliotheken kooperiert. – Interessant ist auch, dass sie offenlegen, wie sie ihre Statistiken bekommen – gleichzeitig für Nutzer ein schöner Hinweis, wo sonst noch Open Books angeboten werden …
Jetzt gerade ist das Buch “Open Education: International Perspectives in Higher Education” dort erschienen.
Hobsy-Webinar: Open Access bei Büchern
Eine sehr schöne Idee, die Quellen von OA-Büchern einmal zu behandeln und dies als Webinar anzubieten! “Am 16.5. von 10.00 – 10.30 Uhr präsentieren Dr. Ulrike Kändler und Dr. Stefan Schmeja den Vortrag, der beim Hobsy-Workshop im Dezember ausfallen musste, als Webinar” Weitere Informationen beim Blog “Bibliotheken in Hannover”.
Eine sehr schöne Idee, die Quellen von OA-Büchern einmal zu behandeln und dies als Webinar anzubieten!
“Am 16.5. von 10.00 – 10.30 Uhr präsentieren Dr. Ulrike Kändler und Dr. Stefan Schmeja den Vortrag, der beim Hobsy-Workshop im Dezember ausfallen musste, als Webinar”
10 Ways To Explore The Internet Archive For Free
Zehn Tipps, mit dem Internet Archive umzugehen, es zu recherchieren. (Nun gut: Wer braucht 12.000 Greatful Dead-Konzerte?!) Und: “What does it take to become an archivist? It’s as simple as creating your own Internet Archive account and diving in. Upload photos, audio, and video that you treasure. Store them for free. Forever.”
Zehn Tipps, mit dem Internet Archive umzugehen, es zu recherchieren. (Nun gut: Wer braucht 12.000 Greatful Dead-Konzerte?!) Und:
“What does it take to become an archivist? It’s as simple as creating your own Internet Archive account and diving in. Upload photos, audio, and video that you treasure. Store them for free. Forever.”