Schlagwort: e-book
Revolution am Buchmarkt: E-Books werden gestreamt
Unbeachtet von der Öffentlichkeit hat die Industrie die Verlagswelt umgekrempelt. E-Books werden jetzt gestreamt! Für Bibiotheken reicht es, nur noch wenige E-Exemplare zu lizenzieren, die Situation, in der man tausende Lizenzen bei Overdrive und anderen Firmen löhnen musste, ist vorbei! Diese wenigen Exemplare können x-fach verliehen werden, wie es eigentlich auch der elektronischen Publikation eigen ist und bei jedem “Entleih”vorgang wird die/der Leser/in einfach nach ein paar Vorlieben gefragt, um so ein Buch nach eigenem Geschmack zu generieren und ihm zur Lektüre freizuschalten. Denn – wie es die Zeit erfordert – wurde eine KI (= künstliche Intelligenz) dazu gemischt. Die nutzerorientierte Bibliothek ist nun auf der Ebene der Publikationen verwirklicht! – Beispielsweise ein Buch über Verkehrspolitik wird dann je nach persönlicher Einstellung der Leserin/des Lesers von Autos und Autobahnen handeln oder für jemand anderes von vernetzten Radwegen handelt. Nicht zu reden von der Belletristik, wo man sich entweder einen Rosamunde Pilcher-like Roman oder einen problematisierenden Text à la Juli Zeh wünschen kann. Biblikothekar*innen aus ÖBs diskutieren, ob Nutzer ein festes Profil anlegen müssen oder ob es für Leser/innen eine gewisse Wahlfreiheit geben soll. Das ist nicht zuletzt eine Kostenfrage, da die Lizenzen dann unterschiedlich berechnet werden. Die Kommunen sind hier einmal mehr gefragt, entsprechende Mittel locker zu machen!
Wissenschaftliche Bibliotheken freilich sehen sich zunehmend einem grundsätzlichen Problem ausgesetzt, da manche Verlage KI ungefragt beimengen, ohne das abgesprochen zu haben. Juristische Bibliotheken beispielsweise tagen bereits über die Frage, ob man bestimmte Datenbanken überhaupt noch anbieten soll, da das Recht plötzlich beliebig dargestellt wird. Staatsexamen mussten so schon verschoben werden, da die Grundlage plötzlich fraglich geworden ist. Das Recht verschwimmt – von anderen Fachgebieten ganz zu schweigen …
Die Verlage haben in dieser Situation auf ganzer Linie gewonnen: Die Nutzungsdaten sind – man wird es einsehen! – für all das unabdingbar und die kleinliche Kritik mancher Bibliothekar*innen wird nun endlich angesichts dieser Leistung verstummen. Es lebe die Verlagswelt (bzw. die Welt der Datakonzerne!)
OA-Toolkit
@nielsstern mentioned OA Books Toolkit (by @OAPENbooks ): "aims to help book authors to better understand open access book publishing and to increase trust in open access books"
👉 https://t.co/gXmG9mbtX2 #OAT22— Michaela Voigt (@mv01gt) September 21, 2022
Volltextsuche via Open Library
Ich interessiere mich eigentlich sehr für Volltextsuche in Bibliotheken, habe aber erst heute rausgefunden, dass die https://t.co/V8jNKCsrFe eine hat. Also für alle, die das auch nicht wussten: 1x normal suchen, dann bekommt man beim Ergebnis die Volltextsuch-Option angeboten.
— Kathrin Passig (@kathrinpassig) May 7, 2022
In den Antworten wird auf die Adresse
In den Antworten wird auf die Adresse https://openlibrary.org/search/inside hingewiesen.
In Archivalia wurde bereits vor vier Jahren auf die Option hingewiesen.
Das Directory of Open Access Books #DOAB enthält 50,000 Titel
Infodocket meldet den Meilenstein. Das Verzeichnis DOAB enthält “academic peer-reviewed books”, bedient also vor allem Wissenschaftliche Bibliotheken mit Hinweisen auf Verlags-Open Access-E-Bücher. Es ist systematisch aufgebaut. – Ursprünglich einmal gab es auch RSS-Feeds, doch entdecke ich jetzt keine mehr.
Internet Archive / Wayback Machine
Das @internetarchive bietet hunderttausende Digitalisate von Musik, Text, Bild uvm. Das bietet tolle Recherchemöglichkeiten!
Wir stellen die @waybackmachine, eine Art Zeitmaschine für Websites, sowie die digitale Buchausleihe vor: https://t.co/cvaCtaR2SX pic.twitter.com/onvlaVNKHu
— iRights.info (@iRightsinfo) April 5, 2022
Viola Voß @v_i_o_l_a retweetete das.
In Information Today schreibt Gary Price über die Wayback Machine: “Saving the Web for Posterity”.
Etwas zum Buchmarkt (Überlegungen eines Autors)
“Die Herausforderung ist nicht, genug Geld mit Büchern umzusetzen, die Herausforderung ist, dass Leute nicht vergessen, dass es Bücher gibt. Nicht die Onleihe ist eine Gefahr für den Buchmarkt, sondern die ganze Welt außerhalb des Buchmarkts.”
Diesen Blogeintrag habe ich gern gelesen: Überlegungen von Falko Löffler. [via @irene_barbers]
Directory of Open Access Books überarbeitet #doab
The Directory of Open Access Books (@DOABooks) is a joint service of @OAPENbooks, @OpenEditionActu, @CNRS & Aix-Marseille Univ (@univamu) providing access to scholarly, peer-reviewed #OpenAccess #books
Browse the catalogue: https://t.co/Dp6App3mUN#Research #SocialSciences pic.twitter.com/rpEw90LKZP— Anthropology Encyclopedia (@anthroencyclo) February 19, 2021
Einfach einmal ausprobieren mit “librarian” oder “library” …
Gleichbehandlung beim Verleih von gedruckten Büchern und #eBooks
Kampagne #BuchistBuch: Über 600 Bibliotheksleitungen fordern in einem Offenen Brief des @bibverband an die Abgeordneten des Dt. Bundestages die Gleichbehandlung beim Verleih von gedruckten Büchern und #eBooks in #Bibliotheken. Jetzt Mitunterschreiben! https://t.co/QjL8A2tRgD pic.twitter.com/6I2GASSptM
— Bibliotheksverband (@bibverband) January 22, 2021
Dass die Klage in Hochschulbibliotheken nicht lauter sind, liegt daran, dass viele Werke mittlerweile als E-Books gekauft werden und somit für die Hochschulmitglieder zugänglich sind. Andere Nuter jedoch schauen in die Röhre: Externe Nutzer und insbesondere jene, die auf die Literatur per Fernleihe zugreifen möchten, gucken in die Röhre … Von daher ist dieser Vorstoß sehr löblich.
Libraries Are Dealing With New Demand For Books And Services @npr
Libraries Are Dealing With New Demand For Books And Services During The Pandemic (via NPR) https://t.co/HceDDYLcKb
— Library Journal (@LibraryJournal) June 18, 2020
Print and digital readers like different books
Der Guardian berichtet über eine Auswertung der E-Book-Statistik in Großbritannien.
Blick zur Seite: Weblog bibtexte #openbooks
Fangen wir doch beim Anfang an: Es gab einmal ein Deutsches Bibliotheksinstitut (DBI), das aus politischen Gründen von der “Blauen Liste” der Wissenschaftsförderung flog (heute sind das die Leibniz-Institutionen) und dann noch einige Zeitlang als EDBI, als ehemaliges DBI abgewickelt wurde. Das DBI war ein Dienstleister und bot recht viele Dienste an, die heutzutage verteilt oder gar nicht mehr angeboten werden. Wer sich davon gern ein Bild machen möchte, kann auf der Homepage des EDBI stöbern, welche bei der DNB gehostet wird.
Unter den vielen Dienstleistungen dieses Institutes war auch DOBI (unter “Beratung” zu finden), das Dokumentationswesen Bibliothek. Und, als kleiner Ableger, existierte DOBInet – hier wurden die Online-Texte zum Bibliothekswesen gesammelt. Ingrid Strauch, die ab und zu hier und öfter drüben in Archivalia schreibt, könnte hier noch viel mehr erzählen.
Jedenfalls erboste es mich, dass DOBInet nicht mehr angeboten wurde und ich habe seitdem (2003) das Weblog “bibtexte” gefüllt. Immer, wenn mir ein Online-Text unter die Finger kam, habe ich ihn dort hineingesteckt. Ich habe nicht systematisch gesucht und ich habe auch die Seiten, welche die BA-Arbeiten und die MA-Thesis auflisteten, nicht vollständig ausgewertet, aber was mir auffiel, was über Mailinglisten, Weblogs, Wikis, Twitter oder sonstwie kam, habe ich hier dokumentiert.
Wer es zu mühselig findet, es zu durchsuchen: Es ist ein Weblog und damit ist die Suchoption hervorragend. Ich habe mich auch stets bemüht, gut zu verschlagworten, so dass man hier mit einer Stichwortsuche gute Ergebnisse erzielt. Probieren Sie es aus: 17 Jahre Veröffentlichungspraxis, überwiegend E-Books, stecken hier drin und warten darauf, gehoben zu werden!
E-Books und Bezugskonditionen und der Hinweis auf eine App zur Literatursuche
“E-Books sind ein Wachstumsmarkt, aber kein wachsendes Geschäft.” So fasst das Börsenblatt den Konflikt zwischen Verlegern und Bibliotheken zusammen. Die Problematik haben wir ja beiderseits des Teichs: Macmillan verweigert angemessene Konditionen den amerikanischen Bibliotheken und hier in Deutschland versucht es die Verlegerlobby mit entsprechend konfiguierten Umfragen in dieselbe Richtung. Warum sich auch mit dem großen Konkurrenten Amazon anlegen, wenn es kleinere Partner im Buchgeschäft gibt, denen man leicht(er) Konditionen verweigern kann.
In diesem Zusammenhang noch ein Hinweis auf die App “Library Extension”:
This browser extension shows you which #Amazon books are available free at your local library https://t.co/viC4lgDPFt
— EveryLibrary (@EveryLibrary) December 28, 2019
Hatten wir hier sogar schon, wie ich gerade recherchiert habe.
Neues vom Projekt Gutenberg #openbooks
Auf https://gutenberg.spiegel.de/ ist zu lesen:
Also gleich bookmarken: https://www.projekt-gutenberg.org/!
… übrigens ist das internationale Gutenberg-Projekt immer noch für Deutschland gesperrt – undzwar nicht nur für deutsche Autoren! Man muss also einen Proxy oder den Tor-Browser verwenden, um dieses Angebot nutzen zu können.
Libby …
… ist eine App, die englische Literatur bietet. Im Techniktagebuch findet sich ein Bericht darüber.