Libraries Are Dealing With New Demand For Books And Services During The Pandemic (via NPR) https://t.co/HceDDYLcKb
— Library Journal (@LibraryJournal) June 18, 2020
Schlagwort-Archive: e-book
Print and digital readers like different books
Der Guardian berichtet über eine Auswertung der E-Book-Statistik in Großbritannien.
Blick zur Seite: Weblog bibtexte #openbooks
Fangen wir doch beim Anfang an: Es gab einmal ein Deutsches Bibliotheksinstitut (DBI), das aus politischen Gründen von der „Blauen Liste“ der Wissenschaftsförderung flog (heute sind das die Leibniz-Institutionen) und dann noch einige Zeitlang als EDBI, als ehemaliges DBI abgewickelt wurde. Das DBI war ein Dienstleister und bot recht viele Dienste an, die heutzutage verteilt oder gar nicht mehr angeboten werden. Wer sich davon gern ein Bild machen möchte, kann auf der Homepage des EDBI stöbern, welche bei der DNB gehostet wird.
Unter den vielen Dienstleistungen dieses Institutes war auch DOBI (unter „Beratung“ zu finden), das Dokumentationswesen Bibliothek. Und, als kleiner Ableger, existierte DOBInet – hier wurden die Online-Texte zum Bibliothekswesen gesammelt. Ingrid Strauch, die ab und zu hier und öfter drüben in Archivalia schreibt, könnte hier noch viel mehr erzählen.
Jedenfalls erboste es mich, dass DOBInet nicht mehr angeboten wurde und ich habe seitdem (2003) das Weblog „bibtexte“ gefüllt. Immer, wenn mir ein Online-Text unter die Finger kam, habe ich ihn dort hineingesteckt. Ich habe nicht systematisch gesucht und ich habe auch die Seiten, welche die BA-Arbeiten und die MA-Thesis auflisteten, nicht vollständig ausgewertet, aber was mir auffiel, was über Mailinglisten, Weblogs, Wikis, Twitter oder sonstwie kam, habe ich hier dokumentiert.
Wer es zu mühselig findet, es zu durchsuchen: Es ist ein Weblog und damit ist die Suchoption hervorragend. Ich habe mich auch stets bemüht, gut zu verschlagworten, so dass man hier mit einer Stichwortsuche gute Ergebnisse erzielt. Probieren Sie es aus: 17 Jahre Veröffentlichungspraxis, überwiegend E-Books, stecken hier drin und warten darauf, gehoben zu werden!
E-Books und Bezugskonditionen und der Hinweis auf eine App zur Literatursuche
„E-Books sind ein Wachstumsmarkt, aber kein wachsendes Geschäft.“ So fasst das Börsenblatt den Konflikt zwischen Verlegern und Bibliotheken zusammen. Die Problematik haben wir ja beiderseits des Teichs: Macmillan verweigert angemessene Konditionen den amerikanischen Bibliotheken und hier in Deutschland versucht es die Verlegerlobby mit entsprechend konfiguierten Umfragen in dieselbe Richtung. Warum sich auch mit dem großen Konkurrenten Amazon anlegen, wenn es kleinere Partner im Buchgeschäft gibt, denen man leicht(er) Konditionen verweigern kann.
In diesem Zusammenhang noch ein Hinweis auf die App „Library Extension“:
This browser extension shows you which #Amazon books are available free at your local library https://t.co/viC4lgDPFt
— EveryLibrary (@EveryLibrary) December 28, 2019
Hatten wir hier sogar schon, wie ich gerade recherchiert habe.
Neues vom Projekt Gutenberg #openbooks
Auf https://gutenberg.spiegel.de/ ist zu lesen:
Also gleich bookmarken: https://www.projekt-gutenberg.org/!
… übrigens ist das internationale Gutenberg-Projekt immer noch für Deutschland gesperrt – undzwar nicht nur für deutsche Autoren! Man muss also einen Proxy oder den Tor-Browser verwenden, um dieses Angebot nutzen zu können.
Libby …
… ist eine App, die englische Literatur bietet. Im Techniktagebuch findet sich ein Bericht darüber.
800 Free eBooks for iPad, Kindle & Other Devices #openbooks
Open Culture ist eine Website („The best free cultural and educational media on the web“), die manngifaltige Listen zu Hörbüchern, Onlinekursen, MOOCs, E-Books und anderen Medien enthält. Wer nur auf Open Culture klickt, bekommt die „Neuerwerbungen“ als opulentes Blog – und kann sie auch als RSS abonnieren -, wer eine Rubrik wählt, erhält die entsprechende Auswahl. Beispielsweise hier die Rubrik eBooks, welche die klassische Literatur auf Englisch bietet – und das in verschiedenen Formaten zur Auswahl!
ALA-Kampagne gegen Palgrave in den USA: Only a single copy of the new titles for the first eight weeks
As the American Library Association’s initial statement read,
-
“When a library serving many thousands has only a single copy of a new title in ebook format, it’s the library—not the publisher—that feels the heat. It’s the local library that’s perceived as being unresponsive to community needs.”
Open Access Books bei unglue.it #openbooks
Unglue.it ist ein Dienst, dem man Bücher vorschlagen kann, die freigekauft werden sollen und – wenn sich genügend Nutzer melden – die dann frei angeboten werden. Hier ist eine Ansicht von verfügbaren Büchern:
… und man kann sie dann in verschiedenen Formaten wie hier dargestellt
herunterladen und nutzen. Die Werke sind systematisch geordnet: Auch das Thema Bibliothek ist prominent vertreten, u.a. ist von Jessamyn C. West „Without a Net“ vertreten!
Eine Übersicht über das Publizieren von Open Books #openbooks
In Educause Review vom Mai erschien ein Beitrag, welcher das Publizieren von Open Books behandelte und viele Plattformen für die USA und Kanada vorstellte. Das Directory of Open Access Books wird nicht mit vorgestellt, meines Wissens ist es aber inhaltsgleich mit dem genannten OAPEN.
Zum Recht, E-Books zu verleihen – in den USA
Thank you for sharing this story @jessamyn Libraries are fighting to preserve your right to borrow e-books #libraries #ebooks #tlchat #istelib #futurereadylibs #RU530 #RU575 https://t.co/iwKoHEKCV1
— Joyce Valenza (@joycevalenza) August 3, 2019
Pop up library
What is a digital pop-up library?: Latest Library Links https://t.co/k6o1rhQNSP
— American Libraries (@amlibraries) July 29, 2019
Volltextsuche bei der Open Library des Internet Archives
The Internet Archive’s Open Library just added full-text search inside the 4 million books they have scanned. https://t.co/c7iZWp2CXr
— Dan Cohen (@dancohen) July 14, 2018
„Praxishandbuch Open Access“ frei verfügbar
Das Directory of Open Access Books (DOAB) meldet, dass das „Praxishandbuch Open Access“ auf der Homepage des Verlages nach einem Jahr frei verfügbar ist. – Eine Rezension des Buches findet sich übrigens in BuB, H. 7/8(2017) (pdf-Datei).
Buchsmoothie
Da kann man nur hoffen, bei diesem Cartoon von Wulff & Morgenthaler, dass kein Bibliotheksbuch mit drunter ist! – Übrigens ist das ein analoges Konzept, das da verfolgt wird. Wie ginge das, bitte, mit E-Books?! Vielleicht ist die Digitalisierung denn doch zu disruptiv, als dass man das übertragen könnte …