Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dokumente versenken?

die ulb halle hat offenbar ihren schriftenserver neu aufgesetzt. alte dokumente sind offenbar futsch, z.b. https://t.co/8i7JhCa3tj — ??????????????? (@esteinhauer) August 8, 2017

Dokumentenserver, Repositories

Wer schon selbst einmal versucht hat, ein Dokument auf einen OPUS-Server oder auch bei E-LIS hochzuladen, versteht sicher, warum viele (z.B. Doktoranden oder andere) irgendwann entnervt aufgeben. Man merkt sehr schnell, das da irgendwo bei der Entwicklung BibliothekarInnen beteiligt waren. Christian hat das in dem ersten Teil von Upload-Formulare in Repositorien sehr schön beschrieben. Bei … „Dokumentenserver, Repositories“ weiterlesen

Wer schon selbst einmal versucht hat, ein Dokument auf einen OPUS-Server oder auch bei E-LIS hochzuladen, versteht sicher, warum viele (z.B. Doktoranden oder andere) irgendwann entnervt aufgeben. Man merkt sehr schnell, das da irgendwo bei der Entwicklung BibliothekarInnen beteiligt waren.

Christian hat das in dem ersten Teil von Upload-Formulare in Repositorien sehr schön beschrieben. Bei der OPUS 4 Version, von der leider nicht ganz klar ist, wann und ob sie überhaupt erscheint (wir sind zuversichtlich), soll sich die Uploadprozedur ja einfacher gestalten lassen…

Wir bieten natürlich auch an, den Upload auf unseren Server und die entsprechende Erschliessung zu übernehmen.

Gezwitscher

e13.de erklärt recht verständlich und ausführlich das Phänomen Twitter: Twitter ist eine Kombination aus SMS und Chat, also zweier Erfindungen, auf die die Welt eigentlich nicht unbedingt gewartet hat, die das Leben aber in manchen Momenten sehr schön machen können. Inzwischen bin ich ja auch ab und an dort unterwegs und sogar unser Dokumentenserver (den … „Gezwitscher“ weiterlesen

e13.de erklärt recht verständlich und ausführlich das Phänomen Twitter:

Twitter ist eine Kombination aus SMS und Chat, also zweier Erfindungen, auf die die Welt eigentlich nicht unbedingt gewartet hat, die das Leben aber in manchen Momenten sehr schön machen können.

Inzwischen bin ich ja auch ab und an dort unterwegs und sogar unser Dokumentenserver (den wir übrigens nicht digitales Repositorium nennen) zwitschert, natürlich automatisch, fröhlich die Neuerscheinungen in die Welt, sein Name auf Twitter ist – wie im richtigen Leben – TUBdok.

Dokumente aus Repositories zu zitieren, auszuwerten und zu remixen soll einfacher werden – überall.

Unter dem Namen OAI Object Re-Use and Exchange (OAI-ORE) will die Open Archives Initiative Verfahren entwickeln und standardisieren, die dabei helfen sollen, Objekte aus Reposiories einfacher zu benutzen und weiterzuverarbeiten. Plakativ gesprochen geht es um das Repository 2.0. Diese Woche legte Mitentwickler Herbert Van de Sompel eine Präsentation darüber vor. (Vgl. die weiteren Präsentationen der … „Dokumente aus Repositories zu zitieren, auszuwerten und zu remixen soll einfacher werden – überall.“ weiterlesen

Unter dem Namen OAI Object Re-Use and Exchange (OAI-ORE) will die Open Archives Initiative Verfahren entwickeln und standardisieren, die dabei helfen sollen, Objekte aus Reposiories einfacher zu benutzen und weiterzuverarbeiten. Plakativ gesprochen geht es um das Repository 2.0. Diese Woche legte Mitentwickler Herbert Van de Sompel eine Präsentation darüber vor. (Vgl. die weiteren Präsentationen der CERN-Konferenz OAI5.) „Dokumente aus Repositories zu zitieren, auszuwerten und zu remixen soll einfacher werden – überall.“ weiterlesen

Verbesserungsvorschlag für die DNB

oder: Aus der Praxis… Der Benutzer sucht bei uns im Katalog ein “Buch”, fand es auch und stellte – zunächst erfreut – fest, dass es sich um eine elektronische Ressource handelt, die auf dem Server der DNB abgelegt ist. Kleines Problem: Die Datei war tgz-gepackt, auf unseren Lesesaalrechnern sind zwar die gängigen Viewer installiert, aber … „Verbesserungsvorschlag für die DNB“ weiterlesen

oder: Aus der Praxis…
Der Benutzer sucht bei uns im Katalog ein “Buch”, fand es auch und stellte – zunächst erfreut – fest, dass es sich um eine elektronische Ressource handelt, die auf dem Server der DNB abgelegt ist. Kleines Problem: Die Datei war tgz-gepackt, auf unseren Lesesaalrechnern sind zwar die gängigen Viewer installiert, aber keine Entpackprogramme. Extra einen USB-Stick ausleihen wollte der Kunde nicht, da er “nur mal kurz ins Dokument reinschauen wollte”. Zum Glück wissen ja alle KollegInnen, was URN bedeutet, diese Adresse war auf dem Archivserver natürlich auch angegeben, komischerweise aber nicht verlinkt!.
So braucht man dann nur noch die Adresse des URN-Resolvers der Deutschen Bibliothek einzutippen (hat man ja im Kopf), und dann dort den auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek gefundenen URN einzutippen und schon kommt man zum Original.
Dort stellt man dann fest, dass es es sich um 13 HTML-Seiten handelt, die problemlos im Browser aufgerufen werden können.
Mir ist ziemlich unklar, warum die DNB auf ihrem eigenen Server nicht zu ihrem eigenen Resolver verlinkt, aber sicher gibt es dafür einen wichtigen bibliothekarischen Grund?!
Vor allem, weil die meisten mir bekannten Dokumentenserver bei Angabe des URN natürlich den Resolver der DNB mit hinterlegt, also “anklickbare” URNs haben.

Dokumente auf Scribd

Patrick ist ja ganz angetan von Scribd und fragt, ob das System nicht eine Alternative für Dokumentenserver wäre. Wenn man weiss, wir mühselig es für Normalmenschen ist, ein Dokument auf ein Repository zu laden und wenn man dann Scribd anguckt, kommt man schnell auf die Idee, das so etwas eine Alternative sein könnte. Es braucht … „Dokumente auf Scribd“ weiterlesen

Patrick ist ja ganz angetan von Scribd und fragt, ob das System nicht eine Alternative für Dokumentenserver wäre. Wenn man weiss, wir mühselig es für Normalmenschen ist, ein Dokument auf ein Repository zu laden und wenn man dann Scribd anguckt, kommt man schnell auf die Idee, das so etwas eine Alternative sein könnte. Es braucht nur einen Knopfdruck, die Dokumente werden automatisch in diverse Formate konvertiert (PDF, Word; PPT), sogar ein Soundfile wird generiert. Die inhaltliche Erschliessung ist natürlich noch so eine Sache :mrgreen:, der Autor benutzt Tags.
So habe ich z.B. den Vortrag von Annekathrin Genest entdeckt (den ich aber natürlich auch live gehört habe), der hier unten eingebunden ist. Sieht zwar aus wie ein Bild, ist aber ein sog. Flashpaper, das hier auf der Seite gelesen werden kann:

Bibliotheksinnovationspreise gehen in den Norden!

Wie hier bereits berichtet wurde am vergangenen Donnerstag in Bonn der Bibliotheksinnovationspreis verliehen. Nachdem sich der Süden kürzlich über die Elite-Universitäten freuen durfte, hatten hier aber die hanseatischen norddeutschen Einrichtungen die Nase vorn. Die von Thalia und Elsevier gestifteten Preisgelder in Höhe von 36.000 Euro wurden zu gleichen Teilen aufgeteilt und gingen an den Chatbot … „Bibliotheksinnovationspreise gehen in den Norden!“ weiterlesen

Wie hier bereits berichtet wurde am vergangenen Donnerstag in Bonn der Bibliotheksinnovationspreis verliehen. Nachdem sich der Süden kürzlich über die Elite-Universitäten freuen durfte, hatten hier aber die hanseatischen norddeutschen Einrichtungen die Nase vorn. Die von Thalia und Elsevier gestifteten Preisgelder in Höhe von 36.000 Euro wurden zu gleichen Teilen aufgeteilt und gingen an

Kleiner Wermutstropfen aus meiner Sicht und allem norddeutschen Patriotismus zum Trotz: Dem fabelhaften MedioVis-Projekt aus Konstanz wäre auch ein Stück vom Preisgeld-Kuchen zu gönnen gewesen.