oder: Aus der Praxis… Der Benutzer sucht bei uns im Katalog ein “Buch”, fand es auch und stellte – zunächst erfreut – fest, dass es sich um eine elektronische Ressource handelt, die auf dem Server der DNB abgelegt ist. Kleines Problem: Die Datei war tgz-gepackt, auf unseren Lesesaalrechnern sind zwar die gängigen Viewer installiert, aber … „Verbesserungsvorschlag für die DNB“ weiterlesen
oder: Aus der Praxis…
Der Benutzer sucht bei uns im Katalog ein “Buch”, fand es auch und stellte – zunächst erfreut – fest, dass es sich um eine elektronische Ressource handelt, die auf dem Server der DNB abgelegt ist. Kleines Problem: Die Datei war tgz-gepackt, auf unseren Lesesaalrechnern sind zwar die gängigen Viewer installiert, aber keine Entpackprogramme. Extra einen USB-Stick ausleihen wollte der Kunde nicht, da er “nur mal kurz ins Dokument reinschauen wollte”. Zum Glück wissen ja alle KollegInnen, was URN bedeutet, diese Adresse war auf dem Archivserver natürlich auch angegeben, komischerweise aber nicht verlinkt!.
So braucht man dann nur noch die Adresse des URN-Resolvers der Deutschen Bibliothek einzutippen (hat man ja im Kopf), und dann dort den auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek gefundenen URN einzutippen und schon kommt man zum Original.
Dort stellt man dann fest, dass es es sich um 13 HTML-Seiten handelt, die problemlos im Browser aufgerufen werden können.
Mir ist ziemlich unklar, warum die DNB auf ihrem eigenen Server nicht zu ihrem eigenen Resolver verlinkt, aber sicher gibt es dafür einen wichtigen bibliothekarischen Grund?!
Vor allem, weil die meisten mir bekannten Dokumentenserver bei Angabe des URN natürlich den Resolver der DNB mit hinterlegt, also “anklickbare” URNs haben.