Wir hatten ja schon gemeldet, dass der Pushdienst von Online Password Ende Juni eingestellt wurde und das Archiv zu infobroker.de wandert. Dort sind die sieben Jahrgänge nun verfügbar.
Schlagwort: Dokumentation
Pushdienst von „Open Password“ wird zum 30. Juni beendet
Der Pushdienst, den man per E-Mail beziehen oder auf einer Webseite lesen konnte, stellt sein munteres Erscheinen ein. Das Archiv wird Ende Juni abgeschlagen und dann nach und nach bei infobroker.de wieder zugänglich gemacht; gottseidank! Schade! Denn Password war das letzte Periodikum, das eine Brücke zwischen Bibliotheks- und Dokumentationswesen schlug.
Geräusche-Plattformen #audio
Wer den Sound von einer Bibliotheksumgebung vermisst, kann sich hier glücklich hören. 😉 https://t.co/LC3meTsrqG
— ZBW MediaTalk (@ZBW_MediaTalk) June 12, 2020
Sehr schön, läuft eine Stunde lang! Hier wäre auch der Ton der Bodleian Library in Oxford. Und wer es vielfältiger und selbstbestimmter haben will, kann diese Verzeichnisse ausprobieren, die Töne ganz unterschiedlich anbieten und recherchierbar machen:
Gemeinsamer Katalog von sechs antifaschistischen Archiven und Dokumentationsprojekten
Antifaschistische Archive und Dokumentationsprojekte aus sechs deutschen Städten bieten nun unter https://t.co/65cyhjZiml erstmals einen gemeinsamen Bibliothekskatalog (OPAC – Online Public Access Catalogue) an:https://t.co/8wIvFZLi43 #Bibliothek #supportyourlocalantifaarchive pic.twitter.com/oOef3dm4Sx
— a.i.d.a. Archiv (@aida_archiv) April 27, 2020
Ein Koha-Katalog. Schick ist diese Funktion, bei einem Ergebnis im selben Regal weiterblättern zu können.
Educator’s Guide to Wakelet
Wakelet ist ein schönes Organisationstool, “Save, organize and share content from across the web” lautet sein Untertitel. Man kann es allein oder gemeinsam benutzten, Dinge sammeln, ordnen und dann wieder veröffentlichen. BIBchatDE präsentiert so seit einiger Zeit seine Zusammenfassungen.
Das Weiterbildungsblog wies nun auf ein Tutorial hin, das in Wakelet einführt. [via @seni_bl]
Das Geräusch eines Büchereistempels
Conserve the Sound ist eine Eine schöne Sammlung von Audiodokumentern, darunter auch das Geräusch, das ein Büchereistempel macht. [via This isn’t happiness]
Conserve the Sound ist eine Eine schöne Sammlung von Audiodokumentern, darunter auch das Geräusch, das ein Büchereistempel macht. [via This isn’t happiness]
Libraries and Trello
Aaron Tay stellt in Musings about librarianship ausführlich Trello als Projektmanagementtool für Bibliotheken mit vielen Praxisbeispielen vor.
Aaron Tay stellt in Musings about librarianship ausführlich Trello als Projektmanagementtool für Bibliotheken mit vielen Praxisbeispielen vor.
LIBER2015 – Unterlagen
LIBER2015 conference slides: http://t.co/44W5jvd8FD videos: https://t.co/SFqneUJT0s photos: https://t.co/wtx3SMpl0W pic.twitter.com/OkzWvLtEsY — LIBEReurope (@LIBEReurope) August 28, 2015
LIBER2015 conference slides: http://t.co/44W5jvd8FD videos: https://t.co/SFqneUJT0s photos: https://t.co/wtx3SMpl0W pic.twitter.com/OkzWvLtEsY
— LIBEReurope (@LIBEReurope) August 28, 2015
Wegweiser “Auffinden – Zitieren – Dokumentieren” von Forschungsdaten
informationen und broschüre zum download zum thema forschungsdaten: http://t.co/3zEBDgqpTw (via inetbib, http://t.co/Nljjd7fIbq) — viola voß (@v_i_o_l_a) September 8, 2014
informationen und broschüre zum download zum thema forschungsdaten: http://t.co/3zEBDgqpTw (via inetbib, http://t.co/Nljjd7fIbq)
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 8, 2014
"WissensWert – Wert des Wissens"
<![CDATA[Die ODOK ist die gemeinsame Tagung der VÖB (Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare) und der ÖGDI (Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information). Sie findet derzeit (12.-14. September 2012) in Wels statt. Informationen gibt die Konferenzhomepage und Neuigkeiten gibt Twitter.]]>
<![CDATA[Die ODOK ist die gemeinsame Tagung der VÖB (Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare) und der ÖGDI (Österreichische Gesellschaft für Dokumentation und Information). Sie findet derzeit (12.-14. September 2012) in Wels statt. Informationen gibt die Konferenzhomepage und Neuigkeiten gibt Twitter.]]>
Show us your library card!
“Librarian by Day”, schreibt über den Aufruf an Benutzer, sich im September mit der Bibliothekskarte zu fotografieren und das Bild auf Flickr zu laden. Das ist Teil der Initiative @your library, the campaign for America’s libraries. September is Library Card Sign-up Month! We want to see all library lovers posing with the smartest card in … „Show us your library card!“ weiterlesen
“Librarian by Day”, schreibt über den Aufruf an Benutzer, sich im September mit der Bibliothekskarte zu fotografieren und das Bild auf Flickr zu laden. Das ist Teil der Initiative @your library, the campaign for America’s libraries.
September is Library Card Sign-up Month! We want to see all library lovers posing with the smartest card in their wallet – their library card! Post a photo with you and your card, and let us know why you love your library card.
*Photos will be included in a slideshow on our website, www.atyourlibrary.org.
Bücherverfolgung
Wo reisen denn die ausgeliehenen Bücher alle hin? Die Stadtteilbibliothek Kücknitz der Stadtbibliothek Lübeck versucht das zu verfolgen. "Bibliotheksmelder" nennt sich die Aktion, bei der Zettel den Büchern beigelegt werden, auf denen notiert werden kann, wo sie waren. In der Bibliothek werden die Orte dann auf einer Weltkarte dokumentiert. [via Lübecker Stadtzeitung]
Wo reisen denn die ausgeliehenen Bücher alle hin? Die Stadtteilbibliothek Kücknitz der Stadtbibliothek Lübeck versucht das zu verfolgen. "Bibliotheksmelder" nennt sich die Aktion, bei der Zettel den Büchern beigelegt werden, auf denen notiert werden kann, wo sie waren. In der Bibliothek werden die Orte dann auf einer Weltkarte dokumentiert. [via Lübecker Stadtzeitung]