Mit Factsheets zu #CreativeCommons, #ORCID, #DOI und #ROR erleichtert die Arbeitsstelle #openscience der @StabiHH das Verwenden zentraler Instrumente der offenen Wissenschaft (thread)
— Jens Wonke-Stehle (@wonkestehle) March 24, 2022
Schlagwort: doi
Tool: Unpaywall
Bei der Recherche kommt man immer wieder an den Punkt, dass man auf Zeitschriftenaufsätze oder Aufsätze in Sammelwerken stößt, die kostenpflichtig sind. Mit Hilfe einer angegebenen DOI (digital objects identifyer) überprüfen mehrere vergleichbare Dienste, die man als Extension oder AddOn in den Browser einfügen kann, ob es zu einer bestimmten Literaturangabe nicht freie (beispielsweise über … „Tool: Unpaywall“ weiterlesen
Bei der Recherche kommt man immer wieder an den Punkt, dass man auf Zeitschriftenaufsätze oder Aufsätze in Sammelwerken stößt, die kostenpflichtig sind. Mit Hilfe einer angegebenen DOI (digital objects identifyer) überprüfen mehrere vergleichbare Dienste, die man als Extension oder AddOn in den Browser einfügen kann, ob es zu einer bestimmten Literaturangabe nicht freie (beispielsweise über das Zweitveröffentlichungsrecht der Autoren) Versionen des gesuchten Textes finden kann. Es sind dies
- die Extension Unpaywall.org, deren Funktionsweise im Blog der UB Leipzig erklärt wird,
- der Open Access Button funktioniert sowohl als Suche auf der Webseite als auch als Extension und etwas umfangreichere Dienstleistungen liefert und
- zuletzt ein Tool mit dem symptomatischen Namen Lazy Scholar,
das mittels eine Leiste über dem Browserfenster (taucht nur im Falle von Seiten mit DOI auf!) die Download-Datei direkt anzeigt, Zitationen und Metriken zu liefern verspricht. Es war aber im Versuch unzuverlässiger als beispielsweise Unpaywall und zeigte einiges nicht an.
Jedenfalls hat man mit Hilfe dieser Tools die Möglichkeit, nach legal frei verfügbaren Versionen zu suchen und sich diese automatisch anzeigen zu lassen.
Das LSE Impact Weblog behandelte gerade dieses Thema und Archivalia hat bereits im März darauf hingewiesen.
Neue Webseite – Verlinkung funktioniert nicht – Paper nicht erreichbar
Edlef hat das schon früher einmal thematisiert: Dass bei elektronischen Medien insbesondere bei Restrukturierungen von Servern manche Medien nicht erreichbar sind. Und man weder eine Ahnung hat, bei wie vielen das der Fall ist noch Benachrichtigung oder Entschädigung für die Minderung der Leistung bekommt. Der aktuelle Fall, hier auf einem Blog eines Wissenschaftlers dokumentiert, betrifft … „Neue Webseite – Verlinkung funktioniert nicht – Paper nicht erreichbar“ weiterlesen
Edlef hat das schon früher einmal thematisiert: Dass bei elektronischen Medien insbesondere bei Restrukturierungen von Servern manche Medien nicht erreichbar sind. Und man weder eine Ahnung hat, bei wie vielen das der Fall ist noch Benachrichtigung oder Entschädigung für die Minderung der Leistung bekommt. Der aktuelle Fall, hier auf einem Blog eines Wissenschaftlers dokumentiert, betrifft einen englischen Verlag.
Über die Problematik von Permalinks
Wie permanent sind Permalinks? https://t.co/eMiNJmrCc3 — iRights.info (@iRightsinfo) June 28, 2016
Wie permanent sind Permalinks? https://t.co/eMiNJmrCc3
— iRights.info (@iRightsinfo) June 28, 2016
Einen dreiteiligen Crashkurs zum Thema Persistent Identifier…
…enthält gestern und heute die bibliothekarische Mailingliste Inetbib. (Teil 1, Teil 2 und Teil 3)