Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Coffee lecture: Ukrainian librarianship across the borders

Ab 15 Uhr berichten die ukrainischen Stipendiatinnen der Deutschen Nationalbibliothek über das ukrainische Bibliothekswesen und stellen dessen elektronische Ressourcen vor. Der Vortrag findet online auf Englisch statt: https://www.dnb.de/DE/Kulturell/Veranstaltungskalender/Coffeelecture/20221116Coffeelecture_event.html

[DNB Aktuelles]

Neu: DNBLab

Wenn man sich beim Katalogisieren die Schlagworte aus dem Titel holt …

… dann kann so etwas passieren! 😉 (Disclaimer: Jeder macht mal einen Fehler! Ich habe übrigens die Schlagwortkette seinerzeit ungeprüft übernommen …)

… dann kann so etwas passieren! 😉

(Disclaimer: Jeder macht mal einen Fehler! Ich habe übrigens die Schlagwortkette seinerzeit ungeprüft übernommen …)

Metadaten der ZDB unter „Creative Commons Zero (CC0 1.0)“ verfügbar

“Seit Juni 2014 ist der größte Teil der Metadaten der Zeitschriftendatenbank (ZDB) unter den Bedingungen „Creative Commons Zero (CC0 1.0)“ verfügbar. Damit sind rund 1,7 Mio. Titeldaten in allen Sprachen und ohne zeitliche Einschränkung mit über 13 Mio. Besitznachweisen für die Weiterverwendung freigegeben. Die Freigabe bezieht sich ausdrücklich auch auf die kommerzielle Nutzung. Durch diesen … „Metadaten der ZDB unter „Creative Commons Zero (CC0 1.0)“ verfügbar“ weiterlesen

“Seit Juni 2014 ist der größte Teil der Metadaten der Zeitschriftendatenbank (ZDB) unter den Bedingungen „Creative Commons Zero (CC0 1.0)“ verfügbar. Damit sind rund 1,7 Mio. Titeldaten in allen Sprachen und ohne zeitliche Einschränkung mit über 13 Mio. Besitznachweisen für die Weiterverwendung freigegeben. Die Freigabe bezieht sich ausdrücklich auch auf die kommerzielle Nutzung. Durch diesen Schritt wird die Nachnutzung der qualitativ hochwertigen Metadaten der weltweit größten Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen, Schriftenreihen und anderen periodisch erscheinenden Veröffentlichungen in gedruckter und elektronischer Form, für jedermann möglich.
Betrieb und Weiterentwicklung der ZDB erfolgt in gemeinsamer Verantwortung durch die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und die Deutsche Nationalbibliothek.”

[via Pressemeldung der dnb]

Webarchiv mit Volltextrecherche

Webarchiv mit Volltextrecherche: Deutsche Nationalbibliothek macht Webseitensammlung zugänglich | http://t.co/cPmL6t3gkD — bibliotheksportal.de (@dbv_bibportal) June 25, 2014 Das klingt doch alles sehr gut: “Volltextrecherche” und “zugänglich”. Zugänglich ist in diesem Fall definiert als die Standorte der DNB in Frankfurt/M. und Berlin Leipzig. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt, denn das stellt ja so gut wie keine … „Webarchiv mit Volltextrecherche“ weiterlesen

Das klingt doch alles sehr gut: “Volltextrecherche” und “zugänglich”. Zugänglich ist in diesem Fall definiert als die Standorte der DNB in Frankfurt/M. und Berlin Leipzig. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt, denn das stellt ja so gut wie keine Schwelle dar, die Bestände dann auch zu nutzen …

Deutsche Übersetzung des RDA-Regelwerkstexts

<![CDATA[Für die Dauer von 12 Monaten kostenfrei zugänglich “Mit der Veröffentlichung in Form von PDF-Dateien legt die Deutsche Nationalbibliothek die autorisierte deutsche Übersetzung des RDA-Regelwerkstextes (alle Kapitel und Anhänge) vor. Die Übersetzung orientiert sich eng am englischen Original. Ziel der Übersetzung ist es, der deutschsprachigen Fachcommunity den Zugang und das Verständnis des neuen Standards zu erleichtern. … „Deutsche Übersetzung des RDA-Regelwerkstexts“ weiterlesen

<![CDATA[Für die Dauer von 12 Monaten kostenfrei zugänglich

“Mit der Veröffentlichung in Form von PDF-Dateien legt die Deutsche Nationalbibliothek die autorisierte deutsche Übersetzung des RDA-Regelwerkstextes (alle Kapitel und Anhänge) vor. Die Übersetzung orientiert sich eng am englischen Original. Ziel der Übersetzung ist es, der deutschsprachigen Fachcommunity den Zugang und das Verständnis des neuen Standards zu erleichtern. Dabei sollte sowohl die in früheren Übersetzungen anderer Standards verwendete Terminologie konsequent benutzt als auch der Originaltext möglichst wenig verändert werden.
Die Deutsche Nationalbibliothek hat es als Vertragspartnerin der RDA-Rechteinhaber erreicht, dass die Übersetzung des Regelwerkstexts für die Dauer von 12 Monaten kostenfrei zugänglich gemacht werden darf. In diesem Zeitraum sollten alle Interessenten die Gelegenheit nutzen, sich mit dem Standard vertraut zu machen. Nach Ablauf dieser Frist müssen die Dateien aus dem Webangebot der DNB entfernt werden.
Über Ihre Kommentare und/oder Änderungswünsche an die Adresse afs@dnb.de freuen wir uns sehr.”

Zitiert aus der E-Mail der Arbeitsstelle für Standardisierung der DNB an die rak-list.]]>

Die Deutsche Nationalbibliothek wird 100 Jahre alt

<![CDATA[Der hundertste Geburtstag der DNB wurde gestern mit einem großen Festakt in Leipzig gefeiert. hronline bringt zu diesem Anlass ein Interview mit der Leiterin des Standortes Frankfurt/M.]]>

<![CDATA[Der hundertste Geburtstag der DNB wurde gestern mit einem großen Festakt in Leipzig gefeiert. hronline bringt zu diesem Anlass ein Interview mit der Leiterin des Standortes Frankfurt/M.]]>

Internet speichern

<![CDATA[In einem Interview auf Golem weist Eric Steinhauer auf die rechtlichen Probleme des gesetzlichen Auftrages an die Nationalbibliothek hin, die ja das “Internet speichern” soll. Um es mal einfach auszudrücken. Der Gesetzgeber erwartet von der Deutschen Nationalbibliothek, dass sie das Internet regelmäßig abspeichert. Dafür müsste sie aber gegen das Urheberrecht verstoßen. Eine groteske Situation, sagt … „Internet speichern“ weiterlesen

<![CDATA[In einem Interview auf Golem weist Eric Steinhauer auf die rechtlichen Probleme des gesetzlichen Auftrages an die Nationalbibliothek hin, die ja das “Internet speichern” soll. Um es mal einfach auszudrücken.

Der Gesetzgeber erwartet von der Deutschen Nationalbibliothek, dass sie das Internet regelmäßig abspeichert. Dafür müsste sie aber gegen das Urheberrecht verstoßen. Eine groteske Situation, sagt der Bibliothekar Eric Steinhauer im Interview mit iRights.info.

Auf die technischen Probleme, die wohl auch noch nicht ganz gelöst sind, hat Christian erstmals schon vor ziemlich genau 5 Jahren hingewiesen….
]]>

100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek

<![CDATA[Zwischen März und Oktober feiert die Deutsche Nationalbibliothek ihr 100-jähriges Bestehen “Mit 100 Veranstaltungen an ihren Standorten in Leipzig und Frankfurt am Main feiert die Deutsche Nationalbibliothek zwischen März und Oktober ihr 100-jähriges Bestehen. Der Gründungsvertrag wurde am 3. Oktober 1912 in Leipzig unterzeichnet. Zu Ausstellungen und Lesungen, Konzerten und Tagen der offenen Tür, Festveranstaltungen … „100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek“ weiterlesen

<![CDATA[Zwischen März und Oktober feiert die Deutsche Nationalbibliothek ihr 100-jähriges Bestehen

“Mit 100 Veranstaltungen an ihren Standorten in Leipzig und Frankfurt am Main feiert die Deutsche Nationalbibliothek zwischen März und Oktober ihr 100-jähriges Bestehen. Der Gründungsvertrag wurde am 3. Oktober 1912 in Leipzig unterzeichnet. Zu Ausstellungen und Lesungen, Konzerten und Tagen der offenen Tür, Festveranstaltungen und Mitmachaktionen wird die Öffentlichkeit im Jubiläumsjahr eingeladen. Unter www.dnb.de/100jahre finden Sie weitere Informationen. Sie können hier unter anderem das Jubiläumsmagazin online lesen, das Veranstaltungsprogramm ansehen oder an der Aktion „Wir sind ein Jahrgang!“ teilnehmen.”

[via Homepage der DNB] Die Geschichte der DNB wird von der F.A.Z. Rhein-Main behandelt.
 ]]>

DNB bei den “Pixelmachern”

Von 11:40 – 19:15 ist Ute Schwens, Leiterin des Standorts Frankfurt der DNB, im Interview zu sehen in einem Video der ZDF-Mediathek. (wird wahrscheinlich irgendwann gelöscht). [via @JuleMari]

Von 11:40 – 19:15 ist Ute Schwens, Leiterin des Standorts Frankfurt der DNB, im Interview zu sehen in einem Video der ZDF-Mediathek. (wird wahrscheinlich irgendwann gelöscht). [via @JuleMari]

Vielleicht nicht harvesten, sondern streamen?

Die Leipziger Internetzeitung schreibt kritisch über die digitalen Zeitungsausgaben und die Deutsche Nationalbibliothek. Sie archiviert derzeit lediglich die E-Paper-Ausgaben, alles andere bleibt links liegen, obwohl der Sammlungsauftrag seit 2006 besteht: Doch wie macht man das, wenn es keine Pflichtexemplare gibt, die an die Bibliothek abgeliefert werden, weil das Medium permanent im Fluss ist?

Die Leipziger Internetzeitung schreibt kritisch über die digitalen Zeitungsausgaben und die Deutsche Nationalbibliothek. Sie archiviert derzeit lediglich die E-Paper-Ausgaben, alles andere bleibt links liegen, obwohl der Sammlungsauftrag seit 2006 besteht:

Doch wie macht man das, wenn es keine Pflichtexemplare gibt, die an die Bibliothek abgeliefert werden, weil das Medium permanent im Fluss ist?

Aggregator für die Europeana: Die geplante DDB

<![CDATA[Die Stuttgarter Zeitung brachte ein Interview mit Ute Schwens vor, Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main, über die Einrichtung einer Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB).]]>

<![CDATA[Die Stuttgarter Zeitung brachte ein Interview mit Ute Schwens vor, Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main, über die Einrichtung einer Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB).]]>