Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Fremde in uns und wir im Fremden

<![CDATA[ Das war der Titel einer Veranstaltung, die in Berlin stattfand. Ort war die Bibliothek am Luisenbad; wohl nicht nur ich würde den dortigen Kiez nicht als „Berlin-Mitte“ sondern immer noch als Wedding bezeichnen. Die Sozialdaten der räumlichen Umgebung lassen sich dem aktuellen Sozialstrukturatlas oder dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2008 entnehmen. Große Teile der Bevölkerung … „Das Fremde in uns und wir im Fremden“ weiterlesen

<![CDATA[

Das war der Titel einer Veranstaltung, die in Berlin stattfand. Ort war die Bibliothek am Luisenbad; wohl nicht nur ich würde den dortigen Kiez nicht als „Berlin-Mitte“ sondern immer noch als Wedding bezeichnen. Die Sozialdaten der räumlichen Umgebung lassen sich dem aktuellen Sozialstrukturatlas oder dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2008 entnehmen. Große Teile der Bevölkerung haben den sozialstatistischen Status „mit Migrationshintergrund“ (im Jargon: mMh). Jener Status entsteht daraus, dass Personen, die selbst eingewandert sind oder eingewanderte Eltern(teile) haben, eingebürgert werden. Während das Recht nur Deutsche und Ausländer unterscheidet, kennt die Statistik seit dem Mikrozensusgesetz 2005 also Ausländer, Deutsche Ex Ausländer, Deutsche. Die immer noch zu geringen Einbürgerungen ermöglichten Gesetzesänderungen im Staatsangehörigkeitsrecht (aus RuStAG wurde StAG…). Ein in Berlin entstandener Mythos führt diese Änderungen auf das Zuwanderungsgesetz zurück; philologische Akribie könnte den Nachweis führen, wie sich dies durch bibliothekarische Literatur gefressen hat – forget it. Faktenwissen, Recht, Sozialstruktur – ein Abgrund gähnender Langeweile, wo es doch mit großer Geste um das Fremde geht. Der große Abend wurde ermöglicht durch den Simon Verlag. VerlagsautorInnen lasen aus ihren Arbeiten; eine Podiumsdiskussion illustrer Gäste folgte. Zu einer dieser Arbeiten hatte ich nun schon lange vor, eine kleine Anmerkung zu verfassen. Nehmen wir die Berliner Erkundung des Fremden als Anlass, dass den Lesern dieses Beitrags die annotierte Arbeit nicht fremd bleibt. Es geht um: Die Bibliothek als Integrationsfaktor : die Vermittlung von Informationskompetenz an Menschen mit Migrationshintergrund von Maria Kabo. „Das Fremde in uns und wir im Fremden“ weiterlesen

Umfrage zu bibliothekarischen Fachblogs

<![CDATA[Ich hätte fast vergessen auf diese Umfrage hinzuweisen, die relativ kurz ist und sich an die bibliothekarische Fachwelt richtet: im Rahmen meiner Diplomarbeit im Studiengang Bibliothekswesen an der Fachhochschule Köln möchte ich herausfinden, in welchem Maße das Angebot der deutschen bibliothekarischen Blogs von der Fachwelt, also von Ihnen, genutzt wird. Speziell möchte ich herausarbeiten, in … „Umfrage zu bibliothekarischen Fachblogs“ weiterlesen

<![CDATA[Ich hätte fast vergessen auf diese Umfrage hinzuweisen, die relativ kurz ist und sich an die bibliothekarische Fachwelt richtet:

im Rahmen meiner Diplomarbeit im Studiengang Bibliothekswesen an der Fachhochschule Köln möchte ich herausfinden, in welchem Maße das Angebot der deutschen bibliothekarischen Blogs von der Fachwelt, also von Ihnen, genutzt wird. Speziell möchte ich herausarbeiten, in welchem Maße Einträge in Fachblogs von Ihnen gelesen werden.

Dazu möchte ich Sie bitten, an einer kurzen Umfrage zu diesem Thema unter folgendem Link teilzunehmen:

http://www.unipark.de/uc/OR6/aedd/

Petra Marker freut sich über rege Beteiligung und wird über die Ergebnisse im Herbst berichten.

]]>

Integrations-Schlagwörter; Integrations-Schlagworte

Bücher, die inhaltlich zusammengehören, lassen sich etwa durch die Nähe bei der Aufstellung in einer Systemgruppe finden. Oder im Katalog durch die InhaltserschlieÃ?ung. Diese Nähe hätte ich bei drei Bänden erwartet; inwieweit diese auch hergestellt wird, erläutere ich kurz unten. Einem Band wollte ich schon länger eine Anmerkung widmen; diese irgendwann – hier nur ein … „Integrations-Schlagwörter; Integrations-Schlagworte“ weiterlesen

Bücher, die inhaltlich zusammengehören, lassen sich etwa durch die Nähe bei der Aufstellung in einer Systemgruppe finden. Oder im Katalog durch die InhaltserschlieÃ?ung. Diese Nähe hätte ich bei drei Bänden erwartet; inwieweit diese auch hergestellt wird, erläutere ich kurz unten.

Einem Band wollte ich schon länger eine Anmerkung widmen; diese irgendwann – hier nur ein Hinweis: zum Bibliothekartag 2008 erschien der lange erwartete Tagungsband (ergänzt um Originalbeiträge) zur Berliner Tagung “Interkulturelle Bibliotheksarbeit” vom April 2007. Er erschien u. d. T. : Brücken für Babylon : Interkulturelle Bibliotheksarbeit. Grundlagen – Konzepte – Erfahrungen / Hrsg. Petra Hauke; Hrsg. Rolf Busch bei Bock + Herchen, 2008. So überraschend wie erfreulich ist die freie Zugänglichkeit auf dem Dokumentenserver der HU Berlin: http://tinyurl.com/5gtmdt Leider findet sich in den Katalogen auf diese Fassung noch kein Hinweis. Fühlt sich für den GBV jemand verantwortlich? Oder ist dafür die BSB München – DFG SSG Bibliografierkunde – zuständig?

Eine Ã?berraschung anderer Art bot die Lektüre eines Bandes, der denn doch eine Anmerkung bekommen soll. Die Polemik, die Satire verbindet sich in Wirklichkeit mit einer Hoffnung: benannte Handlungen mögen unterbleiben, charakterisierte Personen sich schämen. Mögen sie nicht mehr die Satire geben, zukünftig nur noch als braver Schulaufsatz leben. Nichts da. Ehe man es sich versieht, spaziert hinein – das Fräulein Rottenmeier. „Integrations-Schlagwörter; Integrations-Schlagworte“ weiterlesen

schlechte Studienarbeiten leicht gemacht

Einige Tipps und Hinweise wie man ziemlich sicher problemlos eine schlechte Studienarbeit schreibt finden sich im scholarz.blog. Es darf natürlich auch der Hinweis zur Bibliothek nicht fehlen: Der Weg in die Bibliothek lässt sich vermeiden. SchlieÃ?lich gibt es inzwischen alle Informationen im Internet. Wikipedia liefert Antworten zu den meisten Themen. Und vielleicht gibt es ja … „schlechte Studienarbeiten leicht gemacht“ weiterlesen

Einige Tipps und Hinweise wie man ziemlich sicher problemlos eine schlechte Studienarbeit schreibt finden sich im scholarz.blog. Es darf natürlich auch der Hinweis zur Bibliothek nicht fehlen:

Der Weg in die Bibliothek lässt sich vermeiden. SchlieÃ?lich gibt es inzwischen alle Informationen im Internet. Wikipedia liefert Antworten zu den meisten Themen. Und vielleicht gibt es ja das gleiche Thema bei einer der zahlreichen Diplomarbeitsbörsen.

MWB Blog

Wer sich dafür interessiert, wie das Weblog der Medizinischen Fakultät Mannheim (Name inzwischen in Newsblog geändert) entstanden ist, kann sich die Diplomarbeit “Konzeption und Realisation eines Weblogs für die MWB Mannheim” für 54,90 Euro hier oder für 148,- Euro hier kaufen…

Wer sich dafür interessiert, wie das Weblog der Medizinischen Fakultät Mannheim (Name inzwischen in Newsblog geändert) entstanden ist, kann sich die Diplomarbeit “Konzeption und Realisation eines Weblogs für die MWB Mannheim” für 54,90 Euro hier oder für 148,- Euro hier kaufen…

Kataloganreicherung in der Schweiz

Joachim Eberhardt weist lobend auf eine Diplomarbeit von Sabina Löhrer hin, in der Reihe Churer Schriften zur Informationswissenschaft erschienen ist: Kataloganreicherung in Hochschulbibliotheken, State of the Art Ã?bersicht und Aussichten für die Schweiz(PDF). Schönen Dank für den Hinweis!

Joachim Eberhardt weist lobend auf eine Diplomarbeit von Sabina Löhrer hin, in der Reihe Churer Schriften zur Informationswissenschaft erschienen ist:
Kataloganreicherung in Hochschulbibliotheken, State of the Art Ã?bersicht und Aussichten für die Schweiz(PDF).
Schönen Dank für den Hinweis!

Milliardengrab Uni-Bibliothek

Ein Artikel, der mal wieder auf die kaum nachgewiesenen Diplomarbeiten hinweist: Milliardengrab Uni-Bibliothek: Diplomarbeiten-Innovatives Wissen verstaubt nutzlos im Archiv – business-on.de Deut­sche Unter­nehmen lassen alljähr­lich Wissen für mehr als zwei Milli­arden Euro unge­nutzt: Das entspricht dem Wert der jedes Jahr an deut­schen Hoch­schulen eingereichten Abschluss­ar­beiten. Die darin enthal­tenen Forschungs­er­geb­nisse errei­chen die Arbeits­welt nur selten. Das … „Milliardengrab Uni-Bibliothek“ weiterlesen

Ein Artikel, der mal wieder auf die kaum nachgewiesenen Diplomarbeiten hinweist: Milliardengrab Uni-Bibliothek: Diplomarbeiten-Innovatives Wissen verstaubt nutzlos im Archiv – business-on.de

Deut­sche Unter­nehmen lassen alljähr­lich Wissen für mehr als zwei Milli­arden Euro unge­nutzt: Das entspricht dem Wert der jedes Jahr an deut­schen Hoch­schulen eingereichten Abschluss­ar­beiten. Die darin enthal­tenen Forschungs­er­geb­nisse errei­chen die Arbeits­welt nur selten.

Das Thema hatten wir ja schön ab und an hier….

Verschwindibus

Sie wird dann der Ã?ffentlichkeit zugänglich gemacht und nicht wie üblich, in einer Universitätsbibliothek verschwinden ist ein Satz, welcher nachdenklich stimmt. Steht in einem Artikel über Diplomarbeiten un dderen Förderung durch die Bertelsmann-Stiftung. [via Westfalenpost]

Sie wird dann der Ã?ffentlichkeit zugänglich gemacht und nicht wie üblich, in einer Universitätsbibliothek verschwinden ist ein Satz, welcher nachdenklich stimmt. Steht in einem Artikel über Diplomarbeiten un dderen Förderung durch die Bertelsmann-Stiftung. [via Westfalenpost]