Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der digitale Mozart über das Netz

In der Stuttgarter Zeitung stand am Dienstag eine dpa-Meldung, dass die Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Mozarts gesamtes Notenwerk digitalisiert und im WWW zugänglich gemacht hat. Die Ausgabee beruht auf der “Neuen Mozart-Ausgabe” (NMA).

In der Stuttgarter Zeitung stand am Dienstag eine dpa-Meldung, dass die Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg Mozarts gesamtes Notenwerk digitalisiert und im WWW zugänglich gemacht hat. Die Ausgabee beruht auf der “Neuen Mozart-Ausgabe” (NMA).

Neues Testament als Internationales Digitalisierungsprojekt

Der Codex Sinaiticus, die älteste Bibel der Welt aus dem 4. Jahrhundert, soll in einem Kooperationsprojekt virtuell zusammengeführt werden. Am kommenden Donnerstag präsentiert die Bibliotheca Albertina gemeinsam mit ihren Projektpartnern aus London, St. Petersburg und dem Sinai das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mitfinanzierte internationale Projekt. AuÃ?erdem wird an diesem Abend ein Originalblatt der Handschrift ausgestellt. … „Neues Testament als Internationales Digitalisierungsprojekt“ weiterlesen

Der Codex Sinaiticus, die älteste Bibel der Welt aus dem 4. Jahrhundert, soll in einem Kooperationsprojekt virtuell zusammengeführt werden. Am kommenden Donnerstag präsentiert die Bibliotheca Albertina gemeinsam mit ihren Projektpartnern aus London, St. Petersburg und dem Sinai das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mitfinanzierte internationale Projekt. AuÃ?erdem wird an diesem Abend ein Originalblatt der Handschrift ausgestellt. [via Leipziger Internetzeitung]

Die Lücke des 20. Jahrhunderts ist ein Problem

Die EU-Digitalisierungsprojekte sollen auf der bereits vorhandenen Plattform The European Library (TEL) in technischer und organisatorischer Hinsicht aufgebaut werden, meldet der Standard.at.

Die EU-Digitalisierungsprojekte sollen auf der bereits vorhandenen Plattform The European Library (TEL) in technischer und organisatorischer Hinsicht aufgebaut werden, meldet der Standard.at.

Aufbau-Verlagsarchiv in der Stabi digital zugänglich

Das Blog ist leider so oft unzugänglich, dass ich vorgestern voller Frust den Eintrag zum lesenswerten Tagesspiegel-Artikel zur digitalisierten Ausgabe des Archivs des Ausbau-Verlags in Archivalia abgelegt habe. Ein netter netbib-Leser hat mir noch den Linke zu einem kürzeren ZEIT-Artikel zukommen lassen.

Das Blog ist leider so oft unzugänglich, dass ich vorgestern voller Frust den Eintrag zum lesenswerten Tagesspiegel-Artikel zur digitalisierten Ausgabe des Archivs des Ausbau-Verlags in Archivalia abgelegt habe. Ein netter netbib-Leser hat mir noch den Linke zu einem kürzeren ZEIT-Artikel zukommen lassen.

Digitalisierung auf Bestellung in UB

Die Universitätsbibliothek Greifswald beteiligt sich an einem jüngst gestarteten internationalen EU-Pilotprojekt, das sich mit der Digitalisierung von Büchern beschäftigt. Nutzer der Universitätsbibliothek können ab sofort urheberrechtsfreie Bücher auf Anforderung digitalisieren lassen, meldet idw-online.

Die Universitätsbibliothek Greifswald beteiligt sich an einem jüngst gestarteten internationalen EU-Pilotprojekt, das sich mit der Digitalisierung von Büchern beschäftigt. Nutzer der Universitätsbibliothek können ab sofort urheberrechtsfreie Bücher auf Anforderung digitalisieren lassen, meldet idw-online.

Umfangreiches OPAL

Wir hatten schon verschiedentlich auf OPAL hingewiesen, hier nur anläÃ?lich des Hinweises aus einer Zeitung eine Wiederholung: 15.000 Kunstschätze aus Bibliotheken und Museen Niedersachsens sind auf dem Online-Portal digitalisierter Kulturgüter Niedersachsens (OPAL) zu recherchieren und zu nutzen. [via Neue Presse Hannover]

Wir hatten schon verschiedentlich auf OPAL hingewiesen, hier nur anläÃ?lich des Hinweises aus einer Zeitung eine Wiederholung:
15.000 Kunstschätze aus Bibliotheken und Museen Niedersachsens sind auf dem Online-Portal digitalisierter Kulturgüter Niedersachsens (OPAL) zu recherchieren und zu nutzen. [via Neue Presse Hannover]

Zweimal Deutschlandradio

Da die beiden Beiträge miteinander zusammenhängen hier die beiden Links zum Dradio: Wie Google oder Microsoft will auch der Börsenverein des deutschen Buchhandels eine Plattform schaffen, um Buchtexte im Internet zur Verfügung zu stellen. 40 groÃ?e deutschsprachige Verlage haben ihre Beteiligung an dem Projekt schon zugesagt. Im Februar nächsten Jahres sollen die ersten 10.000 Titel … „Zweimal Deutschlandradio“ weiterlesen

Da die beiden Beiträge miteinander zusammenhängen hier die beiden Links zum Dradio:

Wie Google oder Microsoft will auch der Börsenverein des deutschen Buchhandels eine Plattform schaffen, um Buchtexte im Internet zur Verfügung zu stellen. 40 groÃ?e deutschsprachige Verlage haben ihre Beteiligung an dem Projekt schon zugesagt. Im Februar nächsten Jahres sollen die ersten 10.000 Titel im Netz stehen.

Umsonst und online nennt sich der Beitrag.

Die deutschen Verlage wollen sich mit der Onlineplattform “Volltextsuche Online” gegen die unlizensierte Veröffentlichung ihrer Bücher im Internet von Anbietern wie Google schützen. Die neue Plattform solle die Werke im Internet zugänglich machen, die Autoren aber dennoch finanziell beteiligen, sagte der Verleger Christoph Links.

Flucht nach vorne – Deutsche Verlage stellen demnächst ihre Bücher ins Netz.

Microsoft setzt schnelle Buchscanner ein

MS will Google beim Bücherscannen Konkurrenz machen und setzt sehr schnelle Scanner ein. Die Maschinen blättern selber um und benötigen für ein Buch im Schnitt nur acht Minuten.

MS will Google beim Bücherscannen Konkurrenz machen und setzt sehr schnelle Scanner ein. Die Maschinen blättern selber um und benötigen für ein Buch im Schnitt nur acht Minuten.

Brahms digital

Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck, die Bibliothek der Musikhochschule und die Zentrale Hochschulbibliothek der Uni und der Fachhochschule Lübeck erhalten zusammen 212.000 Euro für Projekte, Lehrbücher und Literatur. [via HL-live und Kieler Nachrichten]

Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck, die Bibliothek der Musikhochschule und die Zentrale Hochschulbibliothek der Uni und der Fachhochschule Lübeck erhalten zusammen 212.000 Euro für Projekte, Lehrbücher und Literatur. [via HL-live und Kieler Nachrichten]