s. Archivalia – Der dbv verweist auf das Börsenblatt.
Schlagwort-Archive: Digitalisierung
Hathitrust kann weiter gescannte Bücher zeigen
"@TrishHepworth: Hathitrust-Buchdigitalisierung bleibt erlaubt. Authors Guild gibt auf. https://t.co/SX1KsWjwCt @Techdirt #copyright
— Armin Talke (@ArminTalke) January 11, 2015
Update: Wichtige Ergänzung/Richtigstellung des Sachverhalts unten im Link des Kommentars!
Überblick über die digitale Entwicklung
8 Jahre http://t.co/JNPu68kmdp: Zur Lage der digitalen Nation http://t.co/efQFT6SR1G
— neunetz.com (@neunetz) December 11, 2014
Eine kleine Presseschau
Ein Bericht über den Bibliotheksverein Märkisch-Oderland erschien in der Märkischen Online-Zeitung. Die Recklinghausener Stadtbücherei wirbt für Geschenkgutscheine, melden die Ruhrnachrichten. Die Stadtbibliothek Monheim – bis 2013 in eine gGmbH ausgegliedert, an der sich ein Bibliotheksdienstleister beteiligt hatte – soll modernisiert werden. Was und wie, behandelt der Artikel in der RP Online. Die UB Regensburg wurde 50 Jahre alt, feierte dies und wird in der Mittelbayerischen als innovativ gefeiert. Nun, wenn man an eine gewisse Verbundklassifikation denkt, an EZB und DBIS und andere Dinge, dann erscheint dies durchaus plausibel. Ein Artikel über die Digitalisierung von Chorbüchern erschien in der Welt und die Jugendbeilage jetzt.de der Süddeutschen Zeitung erkundete ein paar Bibliotheken bei Nacht. Und in der Stadtbücherei Olsberg gibt es jetzt WLAN, meldet die WAZ.
Springer-Feuilleton zu Digitalisierung und Bibliotheken
Die Bibliothek tritt ein in das Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit http://t.co/kRgU7Hgn2k via @welt
— Markus Trapp (@textundblog) November 30, 2014
Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek
Das Kerngeschäft ist woanders
Also, diese Wortmeldung von Jochen Dudeck möchte ich denn doch gerne aus der Mailingliste Forum-OeB „heben“. Jochen ist völlig unverdächtig, nicht digital unterwegs zu sein – wenn man hier in netbib nach seinem Namen sucht, wird man seine Umsetzungen von Web 2.0-Diensten in der Stadtbücherei Nordenham immer wieder über die Jahre hinweg erwähnt finden. Von seinem Aufsatz im Handbuch Bibliothek 2.0 ganz zu schweigen… – Ganz egal, ob seine Zahl von 5 % der Nutzer stimmt, die sich für digitale Dienstleistungen interessieren, – seine These ist, dass das Kerngeschäft vielmehr die Veranstaltungen beispielsweise zur Sprach- und Leseförderung. Ich bin gespannt, wie die Diskussion auf Forum-OeB weitergeht!
UB Darmstadt darf nun doch digitalisieren
Siehe hierzu Archivalia und heise.de
BiblioTech: a library without books
Laura Cole blogs about @BexarBibliotech, a library without books: http://t.co/lqDRVVg02O #IFLAPubLib pic.twitter.com/Qig56B63vY
— CILIP (@CILIPinfo) August 12, 2014
Digitale Landesbibliothek in Mecklenburg-Vorpommern?
Neues aus #MecklenburgVorpommern: MV bekommt digitale Landesbibliothek | NDR.de – Nachrichten http://t.co/eRJkGMKGpQ
— LIBREAS (@LIBREAS) July 29, 2014
Das klingt gut. Wenn man den Artikel aber liest, dann handelt es sich um einen Landeszuschuss für die Onleihe, damit diese auch jene auf dem platten Land erreicht und um einen Gesamtkatalog digitaler Bestände der mecklenburgisch-vorpommernschen Bibliotheken. Will heißen: Die E-Books der Wissenschaftlichen Bibliotheken (wahrscheinlich bleiben die Spezialbibliotheken aussen vor). Von Zugang ist beim zweiten Bereich nicht die Rede, außer dem vollmundigen Versprechen, jedem und jeder Zugang zu allem zu geben („sämtlicher digitaler Medien aller Bibliotheken in MV“). Wenn dem so ist, ist es dann nicht eher eine Öffentliche digitale Landesbibliothek?
Networked Intelligence
RT @LinkBeat_: So true"@linkedinselling: "This is not an information age its an age of networked intelligence" pic.twitter.com/6NJwbzZVh8"
— Don Tapscott (@dtapscott) May 15, 2014
Ob das so stimmt? Diese vollmundigen Benennungen haben jedenfalls ihre Tücken: Tapscott schrieb vor Jahren ein beachtenswertes Buch über den Einsatz von Web 2.0 im Allgemeinen und Wikis im Besonderen im Unternehmensbereich, dennoch ist die Frage, ob der Trend sich jetzt so fortgesetzt hat.
Zwei Berliner Bibiothekarinnen über die DDB
Der Freitag interviewte zwei Kolleginnen zur Deutschen Digtialen Bibliothek und verwandten Themen.
Bodensee-Zeitschriften: digitales Archiv der historischen Zeitschriften
Museen und Digitalisierung
Eine Museumsforscherin wird von der Frankfurter Rundschau zitiert, Bibliotheken seien bei der Digitalisierung weiter als Museen. Sie nennt her die Kooperation von Bibliotheken in Verbünden.
Konkret fordert sie ein zentrales Portal für Museumsobjekte. Hm, gibt es denn das BAM-Portal nicht mehr? Steht die Deutsche Digitale Bibliothek nicht mehr zur Verfügung?
Die Bibliotheken hatten es mit der Digitalisierung auch leichter, mit ihren 2D-Objekten, die sich plan auf die Scheibe legen lassen. Allerdings fängt doch jetzt das Potential der 3D-Digitalisierung für Museums-Artefakte erst an, wenn man die Datei ins Portal stellt und die Nutzer/innen sich dann die Objekte ausdrucken können – eventuell mit Hilfe der 3D-Drucker in Bibliotheken?! Dann kann sich jede/r das Vogelhöhlen-Wildpferd oder die Figur von Rodin sich ausdrucken, die sie/er beim letzten Paris-Besuch im Museum gesehen hat. Allerdings steht zu befürchten, dass auch in diesem Sektor dann wieder Copyfraud um sich greift, wie der Kollege kg immer wieder anmahnt. Rodin ist schon lange tot und die Figuren sind gemeinfrei? Nein, die gehören doch dem Museum, oder? 😉
BGH zu Semesterapparaten
Nur der Vollständigkeit halber…
Via heise.de