Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Florian Seiffert: Ist Digitalisierung der Tod der Bibliothek?

Mein Vortrag auf der #inetbibodok18 ist jetzt online. https://t.co/wQibLILqYT — Florian Seiffert (@popipaan) February 22, 2018

Dokumente der Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg erschlossen

Librarians at the @hlslib have digitized 154,000 Nuremberg Trial transcript pages for all to access. https://t.co/RlM0tPvbpc #NurembergTrials #openaccess pic.twitter.com/VFTeUPZRbI — Harvard Library (@HarvardLibrary) January 18, 2018 Quelle: Ein Retweet von der Deutschen Digitalen Bibliothek.

Quelle: Ein Retweet von der Deutschen Digitalen Bibliothek.

Nutzung der digitalen Abbilder der gemeinfreien Werke

Die @EllenEuler hat Recht: Schande (und schlechtes Karma) über Museen, die gemeinfreie Werke "remonopolisieren". https://t.co/8dIGRmCdKg — jurabilis.de (@jurabilis) June 11, 2017 Vergleiche die Meldung von iRights.info zum Urteil des OLG Stuttgart bezüglich der Auseinandersetzung eines Wikipedia-Nutzers gegen das Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim.

Vergleiche die Meldung von iRights.info zum Urteil des OLG Stuttgart bezüglich der Auseinandersetzung eines Wikipedia-Nutzers gegen das Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim.

#Siggenthesen zum wissenschaftlichen Publizieren

“Das digitale Publizieren ermöglicht bessere Arbeits- und Erkenntnisprozesse in der Wissenschaft. Diese Potenziale werden aus strukturellen Gründen gegenwärtig noch viel zu sehr blockiert. Wir möchten, dass sich das ändert, und stellen deswegen die folgenden Thesen zur Diskussion: (…) Weiterzulesen im Merkur. Und ein Kurzbericht von Ben Kaden im Libreas Weblog.

“Das digitale Publizieren ermöglicht bessere Arbeits- und Erkenntnisprozesse in der Wissenschaft. Diese Potenziale werden aus strukturellen Gründen gegenwärtig noch viel zu sehr blockiert. Wir möchten, dass sich das ändert, und stellen deswegen die folgenden Thesen zur Diskussion: (…)

Weiterzulesen im Merkur. Und ein Kurzbericht von Ben Kaden im Libreas Weblog.

Digitalisierung und “Wissensarbeit”: Umbruch in der Arbeitswelt

Im Heft 18-19 von “Aus Politik und Zeitgeschichte”, der Beilage zu “Das Parlament” der Bundeszentrale für politische Bildung war der Aufsatz “Digitalisierung und “Wissensarbeit”: Der Informationsraum als Fundament der Arbeitswelt der Zukunft” von Andreas Boes und Thomas Kämpf enthalten. Lesenswert! Könnte auch unseren Beruf betreffen.

Im Heft 18-19 von “Aus Politik und Zeitgeschichte”, der Beilage zu “Das Parlament” der Bundeszentrale für politische Bildung war der Aufsatz “Digitalisierung und “Wissensarbeit”: Der Informationsraum als Fundament der Arbeitswelt der Zukunft” von Andreas Boes und Thomas Kämpf enthalten. Lesenswert! Könnte auch unseren Beruf betreffen.

8 Prozent aller Links funktionieren nach einem Jahr nicht

Wenn wir als Gesellschaft unser Wissen digitalisieren, müss(t)en wir auch sicherstellen, dass es erhalten bleibt: https://t.co/zWJG4PSbiU — Netzpiloten (@Netzpiloten) December 13, 2015

Librarian in Residence über Digitalisierung in den USA

Nadine Ullmann, Düsseldorf, berichtet immer noch von ihrem Aufenthalt als <a href="http://Librarian in Residence im September/Oktober. Lesenswert!

Nadine Ullmann, Düsseldorf, berichtet immer noch von ihrem Aufenthalt als <a href="http://Librarian in Residence im September/Oktober. Lesenswert!

Rare Book Room

“Der Rare Book Room ist eine eklektische Sammlung, die aus etwa 400 digitalisierten Büchern aus Bibliotheken aller Weltteile besteht, etwa der amerikanischen Kongressbibliothek, der British Library und der American Antiquarian Society, aus Bibliotheken von Universitäten wie Stanford, Oxford und der Southern Methodist University in Dallas, sowie aus Privatsammlungen. Die Bücher wurden mit bis zu 200 … „Rare Book Room“ weiterlesen

“Der Rare Book Room ist eine eklektische Sammlung, die aus etwa 400 digitalisierten Büchern aus Bibliotheken aller Weltteile besteht, etwa der amerikanischen Kongressbibliothek, der British Library und der American Antiquarian Society, aus Bibliotheken von Universitäten wie Stanford, Oxford und der Southern Methodist University in Dallas, sowie aus Privatsammlungen. Die Bücher wurden mit bis zu 200 MB pro Seite fotografiert, wodurch die Betrachtung zur Detailfreude wird. Verschiedene Suchoptionen verfeinern das Durchblättern. Verfügbar sind Bücher auf Englisch, Französisch, Deutsch, Niederländisch, Ungarisch und Spanisch.”

[via Peter Glaser auf Technology Review]

Digitalisierte Werke in Bibliotheken dürfen ausgedruckt und gespeichert werden

Nochmal, da so wichtig – BGH: Bibliotheken dürfen digitalisierte Werke zum Ausdrucken und Speichern anbieten (Update) http://t.co/ZolrPkeSuk — Philipp Otto (@PhilippOtto) April 22, 2015

Digitalisierung vergriffener Werke: Rahmenvereinbarung unterzeichnet

s. Archivalia – Der dbv verweist auf das Börsenblatt.

s. Archivalia – Der dbv verweist auf das Börsenblatt.

Hathitrust kann weiter gescannte Bücher zeigen

"@TrishHepworth: Hathitrust-Buchdigitalisierung bleibt erlaubt. Authors Guild gibt auf. https://t.co/SX1KsWjwCt @Techdirt #copyright — Armin Talke (@ArminTalke) January 11, 2015 Update: Wichtige Ergänzung/Richtigstellung des Sachverhalts unten im Link des Kommentars!

Update: Wichtige Ergänzung/Richtigstellung des Sachverhalts unten im Link des Kommentars!

Überblick über die digitale Entwicklung

8 Jahre http://t.co/JNPu68kmdp: Zur Lage der digitalen Nation http://t.co/efQFT6SR1G — neunetz.com (@neunetz) December 11, 2014

Eine kleine Presseschau

Ein Bericht über den Bibliotheksverein Märkisch-Oderland erschien in der Märkischen Online-Zeitung. Die Recklinghausener Stadtbücherei wirbt für Geschenkgutscheine, melden die Ruhrnachrichten. Die Stadtbibliothek Monheim – bis 2013 in eine gGmbH ausgegliedert, an der sich ein Bibliotheksdienstleister beteiligt hatte – soll modernisiert werden. Was und wie, behandelt der Artikel in der RP Online. Die UB Regensburg wurde … „Eine kleine Presseschau“ weiterlesen

Ein Bericht über den Bibliotheksverein Märkisch-Oderland erschien in der Märkischen Online-Zeitung. Die Recklinghausener Stadtbücherei wirbt für Geschenkgutscheine, melden die Ruhrnachrichten. Die Stadtbibliothek Monheim – bis 2013 in eine gGmbH ausgegliedert, an der sich ein Bibliotheksdienstleister beteiligt hatte – soll modernisiert werden. Was und wie, behandelt der Artikel in der RP Online. Die UB Regensburg wurde 50 Jahre alt, feierte dies und wird in der Mittelbayerischen als innovativ gefeiert. Nun, wenn man an eine gewisse Verbundklassifikation denkt, an EZB und DBIS und andere Dinge, dann erscheint dies durchaus plausibel. Ein Artikel über die Digitalisierung von Chorbüchern erschien in der Welt und die Jugendbeilage jetzt.de der Süddeutschen Zeitung erkundete ein paar Bibliotheken bei Nacht. Und in der Stadtbücherei Olsberg gibt es jetzt WLAN, meldet die WAZ.

Springer-Feuilleton zu Digitalisierung und Bibliotheken

Die Bibliothek tritt ein in das Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit http://t.co/kRgU7Hgn2k via @welt — Markus Trapp (@textundblog) November 30, 2014