Ein Text von Professor Hobohm auf „LIS in Potsdam“ zum Hintergrund der Stürmung des Capitols. Es geht um das Moore’sche Gesetz, um Community, um Netzwerkökonomie, um die Plattformen – und um die „Rehabilitierung der Komplexität des AnalogenRehabilitierung der Komplexität des Analogen“. Interessant zu lesen!
Schlagwort-Archive: Digitalisierung
Gedanken zur Bibliothek von heute
Toller Artikel zur Bibliothek als #DritterOrt: https://t.co/8tjxkEuHxZ ||| #OffenerOrt ist übrigens auch ein Kriterium des #OpenLibraryBadges2020
— Open Library Badge (@openlibbadge) August 24, 2020
Zugang: siehe ersten Kommentar!
Etwas zu Google Books
Ziemlich deprimierender und spannender Artikel über das Einschlafen von Google Books – ein Vorgang, der sicher mal ein peinliches Kapitel in Mediengeschichten der Jahrtausendwende sein wird:https://t.co/fpQBrNICMG pic.twitter.com/hTnNjp5EiA
— Johannes Franzen (@Johannes42) July 7, 2020
Anmerkung von Frau Wiesenmüller (@HWiesenmueller): Der Artikel ist schon von 2017. – Das führt mich zur allgemeinen Bemerkung, dass in letzter Zeit in den RSS-Feeds immer mehr ältere Einträge wiederholt werden und man zu geneigt ist, das Veröffentlichungsdatum zu übersehen …
Keine Unterstützung für Aufhebung der Beschränkung auf 15 % #urheberrecht
Bayern ist leider in der KMK gescheitert, eine Bundesratsinitiative zur vorübergehenden Aufhebung der 15%-Beschränkung bei digitalen Semesterapparaten zu starten. Kein (!) anderes Bundesland hat zugestimmt. Liebe Kolleg*innen, redet Ihr nicht mit Euren Ministerien? @bibverband
— Fabian Franke (@FFranke) April 24, 2020
Open Science und die Zukunft der Bibliotheken
Wissenschaftliches Schreiben unter digitalen Bedingungen!
Florian Hagen spricht im Podcast @42Suche über Open Science und die Zukunft der Bibliotheken. 📚Aber hört selbst: https://t.co/10Hh7sSRCV #HOOU @TUHamburg pic.twitter.com/KraAdYs6tF
— Hamburg Open Online University (@HOOUHamburg) August 29, 2019
Zur Digitalisierung von Kulturgut in Deutschland
Seit gut 20 Jahren digitalisieren #Bibliotheken in Deutschland Kulturgut. Was wurde erreicht und was ist zu tun? Das haben @LisaKlaffki, @StefanSchmunk und @thstaecker untersucht https://t.co/YhP6RBYvsf
— iRights.info (@iRightsinfo) July 19, 2018
Meiner Meinung nach hätte das Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke http://www.zvdd.de/ genannt werden können.
Florian Seiffert: Ist Digitalisierung der Tod der Bibliothek?
Mein Vortrag auf der #inetbibodok18 ist jetzt online. https://t.co/wQibLILqYT
— Florian Seiffert (@popipaan) February 22, 2018
Dokumente der Prozesse gegen die Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg erschlossen
Librarians at the @hlslib have digitized 154,000 Nuremberg Trial transcript pages for all to access. https://t.co/RlM0tPvbpc #NurembergTrials #openaccess pic.twitter.com/VFTeUPZRbI
— Harvard Library (@HarvardLibrary) January 18, 2018
Quelle: Ein Retweet von der Deutschen Digitalen Bibliothek.
Nutzung der digitalen Abbilder der gemeinfreien Werke
Die @EllenEuler hat Recht: Schande (und schlechtes Karma) über Museen, die gemeinfreie Werke "remonopolisieren". https://t.co/8dIGRmCdKg
— jurabilis.de (@jurabilis) June 11, 2017
Vergleiche die Meldung von iRights.info zum Urteil des OLG Stuttgart bezüglich der Auseinandersetzung eines Wikipedia-Nutzers gegen das Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim.
#Siggenthesen zum wissenschaftlichen Publizieren
„Das digitale Publizieren ermöglicht bessere Arbeits- und Erkenntnisprozesse in der Wissenschaft. Diese Potenziale werden aus strukturellen Gründen gegenwärtig noch viel zu sehr blockiert. Wir möchten, dass sich das ändert, und stellen deswegen die folgenden Thesen zur Diskussion: (…)
Weiterzulesen im Merkur. Und ein Kurzbericht von Ben Kaden im Libreas Weblog.
Digitalisierung und „Wissensarbeit“: Umbruch in der Arbeitswelt
Im Heft 18-19 von „Aus Politik und Zeitgeschichte“, der Beilage zu „Das Parlament“ der Bundeszentrale für politische Bildung war der Aufsatz „Digitalisierung und „Wissensarbeit“: Der Informationsraum als Fundament der Arbeitswelt der Zukunft“ von Andreas Boes und Thomas Kämpf enthalten. Lesenswert! Könnte auch unseren Beruf betreffen.
8 Prozent aller Links funktionieren nach einem Jahr nicht
Wenn wir als Gesellschaft unser Wissen digitalisieren, müss(t)en wir auch sicherstellen, dass es erhalten bleibt: https://t.co/zWJG4PSbiU
— Netzpiloten (@Netzpiloten) December 13, 2015
Librarian in Residence über Digitalisierung in den USA
Nadine Ullmann, Düsseldorf, berichtet immer noch von ihrem Aufenthalt als <a href="http://Librarian in Residence im September/Oktober. Lesenswert!
Rare Book Room
„Der Rare Book Room ist eine eklektische Sammlung, die aus etwa 400 digitalisierten Büchern aus Bibliotheken aller Weltteile besteht, etwa der amerikanischen Kongressbibliothek, der British Library und der American Antiquarian Society, aus Bibliotheken von Universitäten wie Stanford, Oxford und der Southern Methodist University in Dallas, sowie aus Privatsammlungen. Die Bücher wurden mit bis zu 200 MB pro Seite fotografiert, wodurch die Betrachtung zur Detailfreude wird. Verschiedene Suchoptionen verfeinern das Durchblättern. Verfügbar sind Bücher auf Englisch, Französisch, Deutsch, Niederländisch, Ungarisch und Spanisch.“
Digitalisierte Werke in Bibliotheken dürfen ausgedruckt und gespeichert werden
Nochmal, da so wichtig – BGH: Bibliotheken dürfen digitalisierte Werke zum Ausdrucken und Speichern anbieten (Update) http://t.co/ZolrPkeSuk
— Philipp Otto (@PhilippOtto) April 22, 2015