Fachstelle Öffentliche Bibliotheken in NRW gibt einen ausführlichen Bericht von der 3. NRW-Konferenz.
Schlagwort: Digitalisierung
Digitales Aufräumen fürs Klima! Eine Challenge für Bibliotheken
[aus inetbib]
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie herzlich einladen zum nächsten “Ideen-Café Grüne Bibliothek“.
Termin: Do., 16.02.2023, 18:00-19:30 Uhr, online auf zoom,
Thema: Digitales Aufräumen fürs Klima! Eine Challenge für Bibliotheken
Anmeldung über den Button auf: https://www.netzwerk-gruene-bibliothek.de/ideen-cafe-gruene-bibliothek/
Diesmal nehmen wir im Ideen-Café den „Digitalen Müll“ und seine negativen Wirkungen auf Umwelt und Klima ins Visier. E-Mails, Dateien, Apps, Duplikate von Forschungsdaten oder gespeicherte Fotos und Videos in den Sozialen Medien verbrauchen kontinuierlich Strom. Jedes Jahr produziert das Internet weltweit 900 Millionen Tonnen CO2 – mehr als der gesamte Jahresausstoß von Deutschland – und der Verbrauch steigt weltweit stetig.
Wie können wir gegensteuern – privat, im Team am Arbeitsplatz oder im Netzwerk vieler Bibliotheken?!
Wir möchten in diesem Ideen-Café wissenschaftliche Fakten zum Digitalen Müll sammeln, aber auch hilfreiche Materialien und Checklisten für das praktische Handeln zur Verfügung stellen.
Als Experten konnten wir Holger Holland, den europäischen Direktor des World Cleanup Days c/o Let’s Do It Germany e.V., für ein Referat zum Thema Digital Cleanup gewinnen. Zeit für Austausch ist wie üblich eingeplant, wir freuen uns auf gegenseitige Tipps und Erfahrungsberichte zum digitalen Aufräumen.
Das Ideen-Café soll eine Initialzündung geben für die Teilnahme von möglichst vielen Bibliotheken und deren Mitarbeitenden oder/und Nutzenden am Digital Cleanup Day am 18.3.2023. Seien Sie dabei und sammeln praktische Anregungen für Ihren Arbeitsplatz!
Das Ideen-Café Grüne Bibliothek wird vom Netzwerk Grüne Bibliothek organisiert.
«Die Digitalisierung ist zur Ideologie geworden»
Aus Einsiedeln wird heute in der @NZZaS die Digitalisierung in den Bibliotheken gedisst:https://t.co/hwJP9TwFvi#slsp kriegt auch sein Fett ab. Allerdings erkenne ich das Schweizer Bibliothekswesen in dem Zerrbild des Intis nicht wieder. Eingeschränkte Zugänglichkeit? Öhh… pic.twitter.com/OOjm2WLx1I
— Stadtbibliothekar (@bibliothekensh) October 16, 2022
Staatliche Museen zu Berlin erweitern digitales Angebot auf Wikimedia Commons
Liebe Alle, wir sind gemeinsam ein gutes Stück weiter: https://t.co/HfLriuYVdQ Vielen Dank an alle Haupt- und Ehrenamtlichen, die seit Jahren daraufhin gearbeitet haben! Ganz wunderbar! #openGLAM #DigSMus #digitalesEhrenamt #Wikipedia #Museum #OpenData pic.twitter.com/wkYQyM3FPG
— Holger Plickert (@PlickertHolger) June 28, 2022
Lorcan Dempsey “workflow as the new content”
Der erste Teil einer Artikelserie eines amerikanischen Kollegen (bei OCLC beschäftigt, einer der Vordenker im Bibliothekswesen), im ersten Teil geht es um Unterstützung von Forschung und um das digitale Management mit Hilfe von Workflow Applications.
#vBIB21 am Mittwoch und Donnerstag
Diesmal dreht sich bei der virtuellen Konferenz alles um „Digitale Communitys“. Ab sofort ist das Programm online: Die #vBIB21 bietet auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches und vielfältiges Programm – mit jeder Menge Gelegenheit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden. Die Teilnahme ist auch in diesem Jahr kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Kostenlose Digitalisierung
Fernleihe: War da ‘was?!
Habe den Hashtag #fernleihe ganz schön vollgemüllt. Ich werde so lange Memes zu dem Thema posten, bis sich etwas an der Situation ändert oder es eine öffentliche Diskussion zum jetzigen Zustand gibt. #bibliothek pic.twitter.com/hBpoD2XuxP
— Lucky there is (@FaMi_Guy) August 2, 2021
„Bibliotheken schaden Autor*innen und Verlagen“ #ebooks
Das Zitat in der Überschrift ist der Titel der einen Replik von Verlagen zur E-Book-Initiative des dbv, die andere war ein bereits am 29.01. erschienenes Interview mit Verlagsvertretern, das mit “E-Lending macht Investitionen in Bestseller unmöglich” überschrieben war. Völlig uneinsichtig! Bedauernswert, dass man zu deren Kunden gehört.
Bedeutung der Kultur der Digitalität
Ein Text von Professor Hobohm auf “LIS in Potsdam” zum Hintergrund der Stürmung des Capitols. Es geht um das Moore’sche Gesetz, um Community, um Netzwerkökonomie, um die Plattformen – und um die “Rehabilitierung der Komplexität des AnalogenRehabilitierung der Komplexität des Analogen”. Interessant zu lesen!
Gedanken zur Bibliothek von heute
Toller Artikel zur Bibliothek als #DritterOrt: https://t.co/8tjxkEuHxZ ||| #OffenerOrt ist übrigens auch ein Kriterium des #OpenLibraryBadges2020
— Open Library Badge (@openlibbadge) August 24, 2020
Zugang: siehe ersten Kommentar!
Etwas zu Google Books
Ziemlich deprimierender und spannender Artikel über das Einschlafen von Google Books – ein Vorgang, der sicher mal ein peinliches Kapitel in Mediengeschichten der Jahrtausendwende sein wird:https://t.co/fpQBrNICMG pic.twitter.com/hTnNjp5EiA
— Johannes Franzen (@Johannes42) July 7, 2020
Anmerkung von Frau Wiesenmüller (@HWiesenmueller): Der Artikel ist schon von 2017. – Das führt mich zur allgemeinen Bemerkung, dass in letzter Zeit in den RSS-Feeds immer mehr ältere Einträge wiederholt werden und man zu geneigt ist, das Veröffentlichungsdatum zu übersehen …
Keine Unterstützung für Aufhebung der Beschränkung auf 15 % #urheberrecht
Bayern ist leider in der KMK gescheitert, eine Bundesratsinitiative zur vorübergehenden Aufhebung der 15%-Beschränkung bei digitalen Semesterapparaten zu starten. Kein (!) anderes Bundesland hat zugestimmt. Liebe Kolleg*innen, redet Ihr nicht mit Euren Ministerien? @bibverband
— Fabian Franke (@FFranke) April 24, 2020
Open Science und die Zukunft der Bibliotheken
Wissenschaftliches Schreiben unter digitalen Bedingungen!
Florian Hagen spricht im Podcast @42Suche über Open Science und die Zukunft der Bibliotheken. 📚Aber hört selbst: https://t.co/10Hh7sSRCV #HOOU @TUHamburg pic.twitter.com/KraAdYs6tF
— Hamburg Open Online University (@HOOUHamburg) August 29, 2019
Zur Digitalisierung von Kulturgut in Deutschland
Seit gut 20 Jahren digitalisieren #Bibliotheken in Deutschland Kulturgut. Was wurde erreicht und was ist zu tun? Das haben @LisaKlaffki, @StefanSchmunk und @thstaecker untersucht https://t.co/YhP6RBYvsf — iRights.info (@iRightsinfo) July 19, 2018 Meiner Meinung nach hätte das Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke http://www.zvdd.de/ genannt werden können.
Seit gut 20 Jahren digitalisieren #Bibliotheken in Deutschland Kulturgut. Was wurde erreicht und was ist zu tun? Das haben @LisaKlaffki, @StefanSchmunk und @thstaecker untersucht https://t.co/YhP6RBYvsf
— iRights.info (@iRightsinfo) July 19, 2018
Meiner Meinung nach hätte das Zentrale Verzeichnis digitalisierter Drucke http://www.zvdd.de/ genannt werden können.