2020-12-17 Launch of the East Asia Digital Library https://t.co/9nmJv3RDaS
— Richard Poynder (@RickyPo) January 14, 2021
Schlagwort: digitale bibliothek
Zu den Umständen der Schließung der Schopfheimer Hypervirtuellen Bibliothek
"Die Umstände der Schließung der SHVB […] regen dazu an, den Ausstieg der #Bibliotheken aus der #Pflege umfangreicher #Linksammlungen oder virtueller Bibliotheken unter dem Aspekt nachfrage- bzw. angebotsorientiertierter Herangehenweisen zu hinterfragen." https://t.co/K0mgKOTW2S — viola voß (@v_i_o_l_a) August 10, 2018
"Die Umstände der Schließung der SHVB […] regen dazu an, den Ausstieg der #Bibliotheken aus der #Pflege umfangreicher #Linksammlungen oder virtueller Bibliotheken unter dem Aspekt nachfrage- bzw. angebotsorientiertierter Herangehenweisen zu hinterfragen." https://t.co/K0mgKOTW2S
— viola voß (@v_i_o_l_a) August 10, 2018
Das moderne Gegenstück zur Fahrbibliothek?
Das ist für den Bildungsminister von Mecklenburg-Vorpommern die Onleihe. Auf den Artikel weist Fahrbibliothek.de hin und fragt, ob es zukunftsweisende Kahlschläge geben könne.
Das ist für den Bildungsminister von Mecklenburg-Vorpommern die Onleihe. Auf den Artikel weist Fahrbibliothek.de hin und fragt, ob es zukunftsweisende Kahlschläge geben könne.
Digitale Landesbibliothek in Mecklenburg-Vorpommern?
Neues aus #MecklenburgVorpommern: MV bekommt digitale Landesbibliothek | NDR.de – Nachrichten http://t.co/eRJkGMKGpQ — LIBREAS (@LIBREAS) July 29, 2014 Das klingt gut. Wenn man den Artikel aber liest, dann handelt es sich um einen Landeszuschuss für die Onleihe, damit diese auch jene auf dem platten Land erreicht und um einen Gesamtkatalog digitaler Bestände der mecklenburgisch-vorpommernschen Bibliotheken. … „Digitale Landesbibliothek in Mecklenburg-Vorpommern?“ weiterlesen
Neues aus #MecklenburgVorpommern: MV bekommt digitale Landesbibliothek | NDR.de – Nachrichten http://t.co/eRJkGMKGpQ
— LIBREAS (@LIBREAS) July 29, 2014
Das klingt gut. Wenn man den Artikel aber liest, dann handelt es sich um einen Landeszuschuss für die Onleihe, damit diese auch jene auf dem platten Land erreicht und um einen Gesamtkatalog digitaler Bestände der mecklenburgisch-vorpommernschen Bibliotheken. Will heißen: Die E-Books der Wissenschaftlichen Bibliotheken (wahrscheinlich bleiben die Spezialbibliotheken aussen vor). Von Zugang ist beim zweiten Bereich nicht die Rede, außer dem vollmundigen Versprechen, jedem und jeder Zugang zu allem zu geben (“sämtlicher digitaler Medien aller Bibliotheken in MV”). Wenn dem so ist, ist es dann nicht eher eine Öffentliche digitale Landesbibliothek?
#AllezCulture: Europeana in Gefahr
A drastic cut was made in the budget for the Connecting Europe Facility (CEF) from 9 billion [=Milliarden] to 1 billion euros. To fight against this cut Europeana needs your help and just launched on week 22 the #AllezCulture campaign [via Research in KB-Blog; teilweise Übersetzung im TIB Blog] Der Europeana, der digitalen europäischen Bibliothek, drohen … „#AllezCulture: Europeana in Gefahr“ weiterlesen
A drastic cut was made in the budget for the Connecting Europe Facility (CEF) from 9 billion [=Milliarden] to 1 billion euros. To fight against this cut Europeana needs your help and just launched on week 22 the #AllezCulture campaign
[via Research in KB-Blog; teilweise Übersetzung im TIB Blog]
Der Europeana, der digitalen europäischen Bibliothek, drohen Mittelkürzungen. Der aktuelle dbv-Newsletter wies auf die Kampagne der EBLIDA, des European Bureau of Library, Information and Documentation Associations, hin. Dort ist auchein instruktives Schaubild zur Funktion der Europeana zu finden. – Auf Twitter gilt der hashtag #AllezCulture.
Archivalia wies bereits vor einem Monat auf eine Petition hin.
Wer weiß? Noch ein <ironie>sehr kritischer Artikel</ironie>
<![CDATA[ “Wer weiß: Vielleicht gelangt man künftig zur Erkenntnis, dass die Onleihe das Überleben der Bibliotheken erst ermöglicht hat.” [via FAZ] ]]>
<![CDATA[
“Wer weiß: Vielleicht gelangt man künftig zur Erkenntnis, dass die Onleihe das Überleben der Bibliotheken erst ermöglicht hat.”
[via FAZ]
]]>
Regensburger Reichsstädtische Bibliothek Online
Laut der Süddeutschen Zeitung wird die Stadtbibliothek der Reichsstadt Regensburg, die Anfang des neunzehnten Jahrhunderts aufgelöst wurde, digital rekonstruiert. Auf der entsprechenden Website heißt es: “In einem ersten Schritt werden 39 mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften aus dem Besitz der reichsstädtischen Bibliothek Regensburg, die sich im Fundus der Bayerischen Staatsbibliothek befinden, digital zugänglich gemacht. Es handelt … „Regensburger Reichsstädtische Bibliothek Online“ weiterlesen
Laut der Süddeutschen Zeitung wird die Stadtbibliothek der Reichsstadt Regensburg, die Anfang des neunzehnten Jahrhunderts aufgelöst wurde, digital rekonstruiert.
Auf der entsprechenden Website heißt es:
“In einem ersten Schritt werden 39 mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften aus dem Besitz der reichsstädtischen Bibliothek Regensburg, die sich im Fundus der Bayerischen Staatsbibliothek befinden, digital zugänglich gemacht. Es handelt sich hierbei um die ältesten und wertvollsten Handschriften der ehemaligen Ratsbibliothek. Darunter befinden sich auch die ersten nachweisbaren juristischen Handschriften, welche der Ratsbibliothek im Jahre 1430 von Konrad von Hildesheim, einem Kanoniker bei Sankt Johann in Regensburg, geschenkt wurden.”
Judaica Europeana
Die Ausstellung „Kulturerbe im Netz“ findet in der Frankfurter Universitätsbibliothek statt. Wissenschaftler/innen aus zehn europäischen Institutionen haben digitalisierte Dokumente zur jüdischen Kultur in einer Datenbank zusammengetragen – der Judaica Europeana. Die optisch schönsten und wissenschaftlich wertvollen Exponate sind ab heute in einer Ausstellung in der Kunstbibliothek auf dem Campus Bockenheim zu sehen. [via Frankfurter Rundschau]
Die Ausstellung „Kulturerbe im Netz“ findet in der Frankfurter Universitätsbibliothek statt. Wissenschaftler/innen aus zehn europäischen Institutionen haben digitalisierte Dokumente zur jüdischen Kultur in einer Datenbank zusammengetragen – der Judaica Europeana. Die optisch schönsten und wissenschaftlich wertvollen Exponate sind ab heute in einer Ausstellung in der Kunstbibliothek auf dem Campus Bockenheim zu sehen. [via Frankfurter Rundschau]
Virtuelle Klosterbibliothek St. Peter
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Zähringertag 2011 wurden zwei Projekte vorgestellt. Zum einen wurde eine “Virtuelle Bibliothek St. Peter” vorgestellt, um via Internet die Möglichkeit zu haben, einen Einblick in die verstreute Klosterbibliothek zu tun: “Die “Virtuelle Bibliothek St. Peter”, die zu den Landesfeierlichkeiten im April 2012 zeitgleich mit dem landesweiten Bibliotheksportal LEO-BW – www.landesarchiv-bw.de/web/50999 – … „Virtuelle Klosterbibliothek St. Peter“ weiterlesen
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Zähringertag 2011 wurden zwei Projekte vorgestellt. Zum einen wurde eine “Virtuelle Bibliothek St. Peter” vorgestellt, um via Internet die Möglichkeit zu haben, einen Einblick in die verstreute Klosterbibliothek zu tun:
“Die “Virtuelle Bibliothek St. Peter”, die zu den Landesfeierlichkeiten im April 2012 zeitgleich mit dem landesweiten Bibliotheksportal LEO-BW – www.landesarchiv-bw.de/web/50999 – freigeschaltet wird, gibt dem User auch jetzt schon die Möglichkeit an die Hand, vom heimischen Computer aus einen umfassenden Einblick in die Bestände zu nehmen. Unter der Internetadresse werden Drucke aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, seltene Handschriften und rund 700 Originalurkunden online verfügbar sein.“
Zum anderen wurde die Buchrolle “Rotulus Sanpetrinus” aus dem 12. Jahrhundert neu editiert und übersetzt. [via Badische Zeitung]
Onleihe: Die Lage ist schwierig
Die Nutzung der Onleihe in Thüringen ist anscheinend noch nicht richtig befriedigend (von den Zahlen, die Handhabung ist ein anderes Problem, über das wir schon viel berichtet haben). Der mdr berichtet in dem Artikel Thüringer Internet-Bibliothek: Kaum Leser – Werbeaktion geplant | MDR.DE: Drei Jahre nach ihrem Start hat die Thüringer Internet-Bibliothek Thuebibnet noch immer … „Onleihe: Die Lage ist schwierig“ weiterlesen
Die Nutzung der Onleihe in Thüringen ist anscheinend noch nicht richtig befriedigend (von den Zahlen, die Handhabung ist ein anderes Problem, über das wir schon viel berichtet haben). Der mdr berichtet in dem Artikel Thüringer Internet-Bibliothek: Kaum Leser – Werbeaktion geplant | MDR.DE:
Drei Jahre nach ihrem Start hat die Thüringer Internet-Bibliothek Thuebibnet noch immer kaum Leser.
Aber wie man so hört, werden in Zukunft noch viel mehr Bibliotheken der Onleihe auf den Leim gehen das Angebot der Onleihe wahrnehmen, denn das Angebot ist ja zumindest für ÖBs “alternativlos”….
Weitere Erfahrungsberichte:
Kropf, Katrin:
Die Kunden entscheiden mit : Ein halbes Jahr »Onleihe« in Chemnitz / Katrin Kropf
In: BuB – Forum Bibliothek und Information Jg. 62(2010), H. 9, S. 572 – 574.
[ zum Volltext ]
Kropf, Katrin:
ChemNetzBib – Medien digital / Katrin Kropf
In: BIS : Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen Jg. 3(2010), H. 2, S. 83 – 88.
[ zum Volltext ]
Global Digital Library on Theology and Ecumenism
Der Weltkirchenrat hat am Freitag die erste kostenlose Internetbibliothek für Theologie und Ökumene eröffnet. Jeder Interessierte hat Zugang zu den über 200.000 Texten, Büchern, Zeitschriften und akademischen Publikationen aus verschiedenen Ländern. Dies geht aus einer Mitteilung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Genf hervor. [via Medienmagazin pro; auch bei EVLKA-News]
Der Weltkirchenrat hat am Freitag die erste kostenlose Internetbibliothek für Theologie und Ökumene eröffnet. Jeder Interessierte hat Zugang zu den über 200.000 Texten, Büchern, Zeitschriften und akademischen Publikationen aus verschiedenen Ländern. Dies geht aus einer Mitteilung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Genf hervor.
[via Medienmagazin pro; auch bei EVLKA-News]
Einfach den Kommunen den Schwarzen Peter zuschieben
Ich rätsele noch ein wenig an diesem ungaren Zeit-Artikel herum, der sich mit einer “öffentlichen digitalen Bibliothek” beschäftigt. Man scheint hier der Onleihe auf den Leim gegangen zu sein, einem – wie wir letzt auch aus diesem Blog erfahren durften – “neuen, modernen” Service. Jedenfalls sind es laut Onleihe und nach der Zeit nicht die … „Einfach den Kommunen den Schwarzen Peter zuschieben“ weiterlesen
Ich rätsele noch ein wenig an diesem ungaren Zeit-Artikel herum, der sich mit einer “öffentlichen digitalen Bibliothek” beschäftigt. Man scheint hier der Onleihe auf den Leim gegangen zu sein, einem – wie wir letzt auch aus diesem Blog erfahren durften – “neuen, modernen” Service. Jedenfalls sind es laut Onleihe und nach der Zeit nicht die Verlagspolitik und das daraus resultierende Digital Rights Management (DRM), die eine wirklich moderne Nutzung der angebotenen Medien verhindern (wie man hört, gibt es Unvereinbarkeiten MP3-Playern, der von Nutzern bevorzugen Nutzungsart von Audiobooks), sondern es sind “vor allem die Kommunen”, die eine zeitgemäße Nutzung von eBooks hindern. Man fordert also eine “Nationallizenz” für eBooks, die den unzeitgemäßen Mehrfachkauf von eBooks verhindern würde.
Mittelhalbschräg daneben, würde ich sagen, denn die wahren Probleme werden gar nicht benannt, beispielsweise dass die Onleihe nur einen Teil des Marktsegments abdeckt, dass die Bibliotheken aufgrund allgemeiner Marktentwicklungen ihre Funkion als Vermittler von Literatur und Medien verlieren können (Stichworte: Endnutzerfähigkeit von Providern wie Amazon, Flatrate für die Nutzung von Medien). Auch der nette Vergleich mit der Bereitstellung von Digitalisaten der Nationalbibliotheken im Artikel hilft da herzlich wenig! Insofern: Wenig brauchbarer Artikel zur Problematik, der – nebenbei – ungesagt den Föderalismus kritisiert.
Europeana wächst stark
Die europäische “digitale Bibliothek” Europeana umfasst derzeit 14 Millionen Medien. 2008 waren es zu Beginn noch 2 Millionen gewesen, meldet der Standard.
Die europäische “digitale Bibliothek” Europeana umfasst derzeit 14 Millionen Medien. 2008 waren es zu Beginn noch 2 Millionen gewesen, meldet der Standard.
Onleihe-Verbund in Hessen startet Ende Oktober
Vertreter/innen von 17 hessischen Bibliotheken haben gestern einen Kooperationsvertrag für die Ausleihe digitaler Medien geschlossen. Nette Aussage im Artikel der HNA.de: “Denn auch in den virtuellen Bibliotheken des Internets gilt: Eine Lizenz für ein Buch, eine Zeitung oder ein Spiel erlaubt auch nur eine Ausleihe.” Aha. Um so mehr “Aha”, als im Teaser (=Anreißer) des … „Onleihe-Verbund in Hessen startet Ende Oktober“ weiterlesen
Vertreter/innen von 17 hessischen Bibliotheken haben gestern einen Kooperationsvertrag für die Ausleihe digitaler Medien geschlossen. Nette Aussage im Artikel der HNA.de:
“Denn auch in den virtuellen Bibliotheken des Internets gilt: Eine Lizenz für ein Buch, eine Zeitung oder ein Spiel erlaubt auch nur eine Ausleihe.”
Aha. Um so mehr “Aha”, als im Teaser (=Anreißer) des Artikels zu lesen ist:
“(…) einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der ihren Nutzern den unbeschränkten Zugriff auf den jeweiligen Bestand erlaubt.”
ChemNetzBib Umfrageergebnisse
1084 KundInnen der Stadtbibliothek Chemnitz haben an der Umfrage zum digitalen Medienangebot teilgenommen, einige Ergebnisse sind im Newsblog der Bibliothek aufgeführt, dort findet sich auch der Link zu den kompletten Umfrageergebnissen.
1084 KundInnen der Stadtbibliothek Chemnitz haben an der Umfrage zum digitalen Medienangebot teilgenommen, einige Ergebnisse sind im Newsblog der Bibliothek aufgeführt, dort findet sich auch der Link zu den kompletten Umfrageergebnissen.