Also, diese Wortmeldung von Jochen Dudeck möchte ich denn doch gerne aus der Mailingliste Forum-OeB “heben”. Jochen ist völlig unverdächtig, nicht digital unterwegs zu sein – wenn man hier in netbib nach seinem Namen sucht, wird man seine Umsetzungen von Web 2.0-Diensten in der Stadtbücherei Nordenham immer wieder über die Jahre hinweg erwähnt finden. Von … „Das Kerngeschäft ist woanders“ weiterlesen
Also, diese Wortmeldung von Jochen Dudeck möchte ich denn doch gerne aus der Mailingliste Forum-OeB “heben”. Jochen ist völlig unverdächtig, nicht digital unterwegs zu sein – wenn man hier in netbib nach seinem Namen sucht, wird man seine Umsetzungen von Web 2.0-Diensten in der Stadtbücherei Nordenham immer wieder über die Jahre hinweg erwähnt finden. Von seinem Aufsatz im Handbuch Bibliothek 2.0 ganz zu schweigen… – Ganz egal, ob seine Zahl von 5 % der Nutzer stimmt, die sich für digitale Dienstleistungen interessieren, – seine These ist, dass das Kerngeschäft vielmehr die Veranstaltungen beispielsweise zur Sprach- und Leseförderung. Ich bin gespannt, wie die Diskussion auf Forum-OeB weitergeht!
We serve communities, not just customers, and our goal is the common good, not profits. http://t.co/wflQOA95AJ #bibliothek — Jürgen Ludwig (@J__Ludwig) August 5, 2014 Guter Artikel über den Schutz der Privatsphäre und was Bibliotheken hier dienstleistungsmäßig leisten könnten.
Der BIX vergleicht in den Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken das bibliothekarische Angebot, den Medienbestand und den Etat für Neuerwerbungen, die Nutzung in Besuchen und Entleihungen, die Nutzbarkeit in Öffnungsstunden, die Effizienz der Bibliothek und ihrer Mitarbeiter sowie das Entwicklungspotential. Hier geht’s lang: bix-bibliotheksindex.de
Der BIX vergleicht in den Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken das bibliothekarische Angebot, den Medienbestand und den Etat für Neuerwerbungen, die Nutzung in Besuchen und Entleihungen, die Nutzbarkeit in Öffnungsstunden, die Effizienz der Bibliothek und ihrer Mitarbeiter sowie das Entwicklungspotential.
#TTIP: Ein "Vertrag, den das internationale Kapital zulasten der nationalen Demokratien abschließen will." http://t.co/K8o4NFRnON — Adrian Pohl (@acka47) June 12, 2014
#TTIP: Ein "Vertrag, den das internationale Kapital zulasten der nationalen Demokratien abschließen will." http://t.co/K8o4NFRnON
In der Huffington Post erschien ein interessanter Artikel von Mark Coker zum Thema, wie Öffentliche Bibliotheken eine neue Dienstleistung anbieten, indem sie in ihrer Community – also lokal – vermitteln, wie man selbst eBooks erstellt. Hilfestellung beim Publizieren ist also nicht nur eine Idee für Wissenschaftliche Bibliotheken, sondern gerade auch für ÖBs. Der Autor weist … „Publizieren – eine Dienstleistung von Öffentlichen Bibliotheken?“ weiterlesen
<![CDATA[ “Wir bieten Ihnen Unterstützung bei bibliometrischen Analysen” steht auf der Webseite der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) zu lesen und neben dem Profil des Dienstleistungsangebotes wird auch eine kleine Einführung ins Thema gegeben. ]]>
<![CDATA[
“Wir bieten Ihnen Unterstützung bei bibliometrischen Analysen”
<![CDATA[ Libraries in a data-centered environment from Jakob Voss. “Slides of my presentation at Ticer International Summer School on Digital Libraries, August 22th 2012 in Tilburg.” Hier sind die weiteren Präsentationen und Leseempfehlungen dieser Summer School. Jakob Voß weist zum Schluss noch auf den bibliothekarischen Frage-und-Antwort-Dienst “Libraries and Information Science” hin.]]>
<![CDATA[Ein Angebot des Masterstudienganges der HdM Stuttgart an Studierender alle anderer Studiengänge. Prima Idee, quasi Coaching auf Anforderung. Könnten auch andere Hochschulen/Bibliotheken bieten, als Dienstleistung … Für die übrigens auch das Label stimmt.]]>
<![CDATA[Ein Angebot des Masterstudienganges der HdM Stuttgart an Studierender alle anderer Studiengänge. Prima Idee, quasi Coaching auf Anforderung. Könnten auch andere Hochschulen/Bibliotheken bieten, als Dienstleistung … Für die übrigens auch das Label stimmt.]]>
Joachim Schlosser hat in einem Eintrag in seinem Weblog die Bücher Professionelle Intelligenz: Worauf es morgen ankommt von Gunter Dueck und Linchpin von Seth Godin besprochen: Gunter Duecks Professionelle Intelligenz und Seth Godin’s Linchpin. Sowohl Dueck als auch Godin sagen: es kommt auf das Besondere an, das der einzelne einbringt oder eben nicht. Gunter Dueck … „Buchbesprechung Dueck und Godin“ weiterlesen
Sowohl Dueck als auch Godin sagen: es kommt auf das Besondere an, das der einzelne einbringt oder eben nicht.
Gunter Dueck beschrieb ja auch bei der Veranstaltung der dbv-Dienstleistungskommission auf dem 100.Bibliothekartag in Berlin sehr eindrücklich die Veränderungen und die noch zu erwartenden Veränderungen auf dem Dienstleistungssektor. Das betrifft natürlich auch (noch) zentrale Angebote von Bibliotheken, bei uns wird z.B. die Auskunft immer weniger von den NutzerInnen nachgefragt…
… ist sehr oft das, was man in der gedruckten Fachliteratur zu lesen bekommt. Beschreibungen von supertollen Projekten, verbrämt mit möglichst vielen gerade aktuellen Modewörtern sind oft zu finden. Da werden gerne auch Projekte als neu und großartig beschrieben, die in anderen Bibliotheken schon seit Jahren zum Standarddienstleistungsangebot gehören. Karsten Schuldt hat mit dem Artikel … „Geblubber mit bibliothekarischem Bezug…“ weiterlesen
… ist sehr oft das, was man in der gedruckten Fachliteratur zu lesen bekommt. Beschreibungen von supertollen Projekten, verbrämt mit möglichst vielen gerade aktuellen Modewörtern sind oft zu finden. Da werden gerne auch Projekte als neu und großartig beschrieben, die in anderen Bibliotheken schon seit Jahren zum Standarddienstleistungsangebot gehören.
Der Kölner FH-Professor Hermann Rösch hat auf dem 17. Thüringer Bibliothekstag in Ilmenau ziemlich hingelangt. Google und Wikipedia – so Rösch – hätten bei der Beantwortung von Informationsfragen einen großen Vorsprung, die Nutzung der Auskunft sei gleich 0 Prozent (daher das Zitat im Titel, das sich auf die Verhältnisse in den USA bezieht). Bibliotheken müssten … „Faktisch Null Prozent Nutzung“ weiterlesen
Der Kölner FH-Professor Hermann Rösch hat auf dem 17. Thüringer Bibliothekstag in Ilmenau ziemlich hingelangt. Google und Wikipedia – so Rösch – hätten bei der Beantwortung von Informationsfragen einen großen Vorsprung, die Nutzung der Auskunft sei gleich 0 Prozent (daher das Zitat im Titel, das sich auf die Verhältnisse in den USA bezieht). Bibliotheken müssten mit ihrem Pfund wuchern, Expertenwissen bieten:
“Alleinstellungsmerkmale der Bibliotheken seien die Qualitäts-Garantie, Langzeitarchivierung, Kataloge, persönliche Beratung, kostenloser Zugang, Neutralität. “
Die Optimierung der Internetauftritte (lies: -dienstleistungen) und die Anreicherung der Kataloge bis hin zur Ergänzung mit Volltexten sei das Gebot der Stunde.
Auf der Tagung wurde auch der Thüringische Bibliothekspreis an die Stadt – und Kreisbibliothek Zella-Mehlis überreicht. [via inSüdthüringen.de]
Die Dienstleistungskommission des dbv hatte Gunter Dueck zum Vortrag zum Bibliothekartag eingeladen und hat das nicht gestreamt. Ich schätze auch mal, dass Herr Dueck seinen Vortrag nicht auf den OPuS-Server des BIB laden wird, deshalb könnte man zum Ersatz diesen Vortrag, der am Folgetag auf einer anderen Konferenz gehalten wurde, [Vorsicht, das Ding hängt bei … „Gunter Dueck: “Vernetzte Welten: Traum oder Alptraum?”“ weiterlesen
Die Dienstleistungskommission des dbv hatte Gunter Dueck zum Vortrag zum Bibliothekartag eingeladen und hat das nicht gestreamt. Ich schätze auch mal, dass Herr Dueck seinen Vortrag nicht auf den OPuS-Server des BIB laden wird, deshalb könnte man zum Ersatz diesen Vortrag, der am Folgetag auf einer anderen Konferenz gehalten wurde,
[Vorsicht, das Ding hängt bei ca. 3:50, man muss es dann nur ein wenig anschieben, damit es weitergeht]
anbieten, denn am Anfang ist von uns die Rede. Und dann vom Ende der Dienstleistungsgesellschaft und was das für manche Berufe bedeutet. Ob ich schon die Pointe verrate? Ich denke nicht, aber sein Vortrag ist in der Tat sehr pointenreich! – Ob wir nicht auch solche Flachbildschirm-Rückseiten-Berater/innen sind, von denen er spricht? Wir, die Lotsen in der Informationsflut?! 😉
Jedenfalls ist mir der Schluss sehr symphatisch. Wenn man nicht nur davon spricht, sondern auch tut!
Um schnell aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen der Dienstleistungskommission (in der ich Mitglied bin) auf dem 100. Bibliothekartag in Berlin sammeln und anbieten zu können – natürlich auch zu unserer öffentlichen Sitzung mit Prof. Dr. Gunter Dueck – haben wir uns recht spontan entschlossen, eine Facebook-Seite anzulegen. Natürlich hätten wir auch ein Weblog dafür aufsetzen … „Prof. Dr. Gunter Dueck auf dem 100. Bibliothekartag“ weiterlesen
Um schnell aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen der Dienstleistungskommission (in der ich Mitglied bin) auf dem 100. Bibliothekartag in Berlin sammeln und anbieten zu können – natürlich auch zu unserer öffentlichen Sitzung mit Prof. Dr. Gunter Dueck – haben wir uns recht spontan entschlossen, eine Facebook-Seite anzulegen. Natürlich hätten wir auch ein Weblog dafür aufsetzen können, Facebook schien uns im Moment passender und einfacher.
Die Seite ist natürlich auch ohne einen eigenen Facebook-Account einsehbar und man kann die Neuigkeiten auch per RSS abonnieren.
Dass Prof. Dr. Gunter Dueck ein sehr unterhaltsamer Redner ist, hat er zuletzt auf der re:publica bewiesen und wir freuen uns sehr, dass er der Einladung der Dienstleistungskommission gefolgt ist.
Prof. Dr.Gunter Dueck ist Mathematiker und Philosoph und bei IBM Deutschland als Cheftechnologe tätig. Er beschäftigt sich vorwiegend mit den kulturellen Auswirkungen neuerer Technologien in unserer Gesellschaft. Er ist Verfasser mehrerer Bücher (nicht nur) zu diesem Thema und Autor eines WissensLogs auf Spektrum der Wissenschaft (Wild Dueck Blog). Prof. Dr. Dueck ist Mitglied in den Präsidien der Gesellschaft für Informatik (GI) und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV).