Wenn die Dienstleistung stets mit Risiko verbunden ist … #google

Das GoogleWatchBlog hat heute einen Artikel, den man zur Kenntnis nehmen sollte: Er behandelt das Risiko, wegen irgend eines Verstoßes von den Google-Dienstleistungen ausgeschlossen zu werden. Wichtig: Es gilt in diesem Fall nicht, was Sie darüber denken, sondern was Google darüber denkt. Und die Wiederherstellung könnte sich verzögern bzw. gänzlich unmöglich sein. Und die Kommunikation stellt sich dabei als äußerst schwierig heraus (beispielsweise geht am Wochenende gar nichts).

Merke: als Nutzer ist man jeweils von den Dienstleistern abhängig. Je monopolhafter diese sind, um so größer ist das Risiko, später ohne Zugriff auf Daten, Sammlungen und Verbindungen da zu stehen!

FID-Dienst noch immer nicht erreichbar

Der WDR meldete, dass die Studierenden [in der UB Köln, s. Kommentar] ab Montag vormittag wieder auf alle Bücher zugreifen könnten. Manche Dienstleistungen sind aber nach wie vor nicht erreichbar, wie beispielsweise der SocioHub, der Dienst des FID Soziologie.

Verzeichnis: Alternativen zu Google

Checkliste Nr. 41: “Die publizierende One-Person Library”

Die 41. Checkliste der Kommission für One-Person Librarians des BIB behandelt das Publizieren und hat den Titel „Die publizierende One-Person Library“. Unter den Vorzeichen der Digitalisierung ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, entweder selbst zu publizieren oder Nutzern das Publizieren in verschiedenster Hinsicht zu erleichtern, sprich: eine Dienstleistung daraus zu machen.

Wie immer ist die Checkliste von der Homepage der Kommission im PDF-Format herunterzuladen.

Elsevier besetzt die Stationen des wissenschaftlichen Arbeitens

Eigentlich wurde das schon mehrfach thematisiert, aber Ulrich Herb hat in der Telepolis das unter dem Titel “Überwachungskapitalismus und Wissenschaftssteuerung” gut zusammen gefasst. [via @vform]

Wilma in Wildau wußte Wissenswertes

Sorry, manchem Stabreim kann man eben nicht ausweichen! Jedenfalls: Ein Artikel zum Roboter “Wilma” in der Bibliothek der FH Wildau in der Märkischen Allgemeinen. P.S. Der Postillon stabreimt auch vor sich hin, und so bewundernswert!

Sorry, manchem Stabreim kann man eben nicht ausweichen! Jedenfalls: Ein Artikel zum Roboter “Wilma” in der Bibliothek der FH Wildau in der Märkischen Allgemeinen.

P.S. Der Postillon stabreimt auch vor sich hin, und so bewundernswert!

Dienstleistungen mit ORCID

“Ist das Nutzerprofil mit einer ORCID iD versehen, so werden auch alle Veröffentlichungen der Forschenden automatisiert mit dieser ORCID versehen und es bedarf keinerlei weiterer Aktionen seitens der Forschenden.” Aus einem Interview mit dem Open Access-Beauftragten der Uni Regensburg zum Einsatz von ORCID im Rahmen der Interviewreihe „Von bestehenden ORCID-Integrationen in Deutschland lernen“ des Weblogs … „Dienstleistungen mit ORCID“ weiterlesen

“Ist das Nutzerprofil mit einer ORCID iD versehen, so werden auch alle Veröffentlichungen der Forschenden automatisiert mit dieser ORCID versehen und es bedarf keinerlei weiterer Aktionen seitens der Forschenden.”

Aus einem Interview mit dem Open Access-Beauftragten der Uni Regensburg zum Einsatz von ORCID im Rahmen der Interviewreihe „Von bestehenden ORCID-Integrationen in Deutschland lernen“ des Weblogs von ORCID.de.

Neue Webseite – Verlinkung funktioniert nicht – Paper nicht erreichbar

Edlef hat das schon früher einmal thematisiert: Dass bei elektronischen Medien insbesondere bei Restrukturierungen von Servern manche Medien nicht erreichbar sind. Und man weder eine Ahnung hat, bei wie vielen das der Fall ist noch Benachrichtigung oder Entschädigung für die Minderung der Leistung bekommt. Der aktuelle Fall, hier auf einem Blog eines Wissenschaftlers dokumentiert, betrifft … „Neue Webseite – Verlinkung funktioniert nicht – Paper nicht erreichbar“ weiterlesen

Edlef hat das schon früher einmal thematisiert: Dass bei elektronischen Medien insbesondere bei Restrukturierungen von Servern manche Medien nicht erreichbar sind. Und man weder eine Ahnung hat, bei wie vielen das der Fall ist noch Benachrichtigung oder Entschädigung für die Minderung der Leistung bekommt. Der aktuelle Fall, hier auf einem Blog eines Wissenschaftlers dokumentiert, betrifft einen englischen Verlag.

Libraries are fighting for public, not commercial interests

So liest man es bei der IFLA. Vor einiger Zeit schon wurde der “Kaufbutton” der Onleihe in dieser Hinsicht kontrovers diskutiert, heute ist nochmal Dynamik in diese Fragestellung gekommen, siehe die Meldung in Buchreport und den Beitrag im Börsenblatt, auf das Peter Delin in inetbib hinwies.

So liest man es bei der IFLA. Vor einiger Zeit schon wurde der “Kaufbutton” der Onleihe in dieser Hinsicht kontrovers diskutiert, heute ist nochmal Dynamik in diese Fragestellung gekommen, siehe die Meldung in Buchreport und den Beitrag im Börsenblatt, auf das Peter Delin in inetbib hinwies.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search