Kritische Würdigung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Transformation @SusanneGoettker

NFDI: Nationale Forschungsdateninfrastruktur als Nachfolger der FIDs

Ab und zu denke ich an diesen Vortrag von Anke Hertling vom Georg-Eckert-Institut, Braunschweig zurück, die auf der ASpB-Tagung im September bereits die nächste Förderungskonzeption der DFG und des Rates für Informationsinfrasturkturen (RfII) vorstellte, als Nachfolger (?) der Förderung von Fachinformationsdiensten (FIDs). Diese Thematik läuft offensichtlich schon seit zwei Jahren und es ist sicherlich meiner Naivität zu verdanken, dass ich bei dem Vortrag das erste Mal davon hörte. Falls es anderen ebenso geht: Die Folien von Frau Hertling geben Hinweise auf die relevanten Hintergrundpapiere.Und wenn man das Stichwort einmal hat, findet man auf BIB-OPUS auch etliches zum Thema.

DFG hat weitere Fachinformationsdienste genehmigt

"DFG fördert weitere fünf Fachinformationsdienste an wissenschaftlichen Bibliotheken" http://t.co/4dnXxi50NV — webis (@webisblog) December 18, 2014

Adios, SSGs, Adieu, ViFas und Fachportale!

Dieses Interview mit Christoph Kümmel, Programmdirektor in der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG auf dem Bibliotheksportal des Goethe-Instituts sollte man besser zweimal als einmal lesen: Das System der Sondersammelgebiete und der Virtuellen Fachbibliotheken/Fachportale, das sie ergänzte, ist am Ende. Die flächendeckende Literaturversorgung, ganz gleich ob Papier- oder Digitalveröffentlichungen wird aufgelöst und statt dessen … „Adios, SSGs, Adieu, ViFas und Fachportale!“ weiterlesen

Dieses Interview mit Christoph Kümmel, Programmdirektor in der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme der DFG auf dem Bibliotheksportal des Goethe-Instituts sollte man besser zweimal als einmal lesen: Das System der Sondersammelgebiete und der Virtuellen Fachbibliotheken/Fachportale, das sie ergänzte, ist am Ende. Die flächendeckende Literaturversorgung, ganz gleich ob Papier- oder Digitalveröffentlichungen wird aufgelöst und statt dessen werden “flexible” Zustände herrschen. Ich gebe zu, ich schaue mit den Augen eines der Lehre verhafteten Bibliothekars auf diese Entwicklung und ich weiß, ich kann meinen Benutzern keinen One-Stop-Shop wie die Übersicht der SSGs bei webis oder jene des Webis-Blogs bezüglich der Virtuellen Fachbibliotheken mehr an die Hand geben. Gerade wenn Leute später im Beruf sind und weiter wissenschaftliche Literatur suchen, werden sie keinen übergreifenden und einfachen Überblick mehr bekommen. Die Deutsche Forschungs-Gesellschaft jedenfalls macht ihrem Namen alle Ehre.

Fünf “Fachinformationsdienste” gehen an den Start

Neues Programm der Deutschen Forschungsgesellschaft zur Weiterentwicklung der Literatur- und Informationsangebote für die Forschung. “Virtuelle Fachbibliotheken” und Sondersammelgebiete sind von gestern, ab jetzt beginnt die Ära der “Fachinformationsdienste”: Erste fünf Einrichtungen für Geistes- und Sozialwissenschaften werden mit 6,8 Millionen Euro gefördert. [via Pressemitteilung der dfg] – Ob es wohl weiterhin so sein wird, dass das … „Fünf “Fachinformationsdienste” gehen an den Start“ weiterlesen

Neues Programm der Deutschen Forschungsgesellschaft zur Weiterentwicklung der Literatur- und Informationsangebote für die Forschung. “Virtuelle Fachbibliotheken” und Sondersammelgebiete sind von gestern, ab jetzt beginnt die Ära der “Fachinformationsdienste”: Erste fünf Einrichtungen für Geistes- und Sozialwissenschaften werden mit 6,8 Millionen Euro gefördert. [via Pressemitteilung der dfg] – Ob es wohl weiterhin so sein wird, dass das Rad an jedem Standort neu erfunden wird? Aber wozu rückwärts schauen, wenn die geförderte Zukunft so licht vor einem liegt! Dass Nutzer, die oft in verschiedenen Fächern recherchieren, die selbe Struktur und die selbe Nutzerführung vorfinden, das ist doch sicher zu viel verlangt. Mal sehen …

Erweiterung der Nationallizenzen?

Die Universitätsbibliothek Leipzig erwartet ein Defizit von 1,1 Mio. Euro und macht vor allem die Preissteigerung der Zeitschriftenabonnements, die bis zu 30 % betragen, als Ursache dafür verantwortlich. Die Leiterin der UB fordert nun, die wichtigsten und teuersten Zeitschriften mit ins Programm der DFG-Nationallizenzen zu nehmen. [via Tagesspiegel] Ich habe vorhin nach der Suchoption in … „Erweiterung der Nationallizenzen?“ weiterlesen

Die Universitätsbibliothek Leipzig erwartet ein Defizit von 1,1 Mio. Euro und macht vor allem die Preissteigerung der Zeitschriftenabonnements, die bis zu 30 % betragen, als Ursache dafür verantwortlich. Die Leiterin der UB fordert nun, die wichtigsten und teuersten Zeitschriften mit ins Programm der DFG-Nationallizenzen zu nehmen. [via Tagesspiegel]
Ich habe vorhin nach der Suchoption in den Inhalten, die bisher durch Nationallizenzen in Hochschulnetzen und wissenschaftlich arbeitenden Einzelpersonen zugänglich gemacht wurden, gesucht und nicht gefunden. – Kunststück! Wenn doch die Option unter dem Motto “Finden” angeboten wird! 😉

“Neues Deutschland” wurde digitalisiert

Auch die Berliner Zeitung und die Neue Zeit werden digitalisiert und erschlossen: “Damit ist ein erster, bedeutender Teil der Tagespresse der SBZ (Sowjetische Besatzungszone, 1945-1949) und der DDR (Deutsche Demokratische Republik, 1949-1990) für die wissenschaftliche Forschung und Recherche frei zugänglich.” [via Homepage der Staatsbibliothek zu Berlin; via Meldung in der Welt]

Auch die Berliner Zeitung und die Neue Zeit werden digitalisiert und erschlossen:
“Damit ist ein erster, bedeutender Teil der Tagespresse der SBZ (Sowjetische Besatzungszone, 1945-1949) und der DDR (Deutsche Demokratische Republik, 1949-1990) für die wissenschaftliche Forschung und Recherche frei zugänglich.”
[via Homepage der Staatsbibliothek zu Berlin; via Meldung in der Welt]

Bücher und Aufsätze von Leibnizpreisträgern gratis im Netz

Das Portal ‘Leibniz Publik’: Die Publikationsplattform bietet freien Zugang zu ausgewählten Veröffentlichungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet wurden. Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Hintergründe. Man findet hier so nette Texte wie den von Alfred Koschorke über “Wissenschaftsbetrieb als Wissenschaftsvernichtung”. [Update: Bevor mich Herr Graf wieder als “wie gewöhnlich … „Bücher und Aufsätze von Leibnizpreisträgern gratis im Netz“ weiterlesen

Das Portal ‘Leibniz Publik’: Die Publikationsplattform bietet freien Zugang zu ausgewählten Veröffentlichungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet wurden. Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Hintergründe.
Man findet hier so nette Texte wie den von Alfred Koschorke über “Wissenschaftsbetrieb als Wissenschaftsvernichtung”.
[Update: Bevor mich Herr Graf wieder als “wie gewöhnlich schlecht informiert” bezeichnet, vgl. auch Archivalia]

Kooperation „auf Augenhöhe“

Viele Fach-Communities nehmen wissenschaftliche Bibliotheken in neuer Weise als Partner und Zentren wissenschaftlicher Arbeit wahr. ‘ “Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern noch bessere Arbeitsmöglichkeiten zu bieten, will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bibliotheken als „Orte der Forschung“ ausbauen und sichtbar machen. Erstmals werden jetzt 21 Projekte in der DFG-Förderlinie „Herausragende Forschungsbibliotheken“ unterstützt und in den nächsten Jahren … „Kooperation „auf Augenhöhe““ weiterlesen

Viele Fach-Communities nehmen wissenschaftliche Bibliotheken in neuer Weise als Partner und Zentren wissenschaftlicher Arbeit wahr.

“Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern noch bessere Arbeitsmöglichkeiten zu bieten, will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Bibliotheken als „Orte der Forschung“ ausbauen und sichtbar machen. Erstmals werden jetzt 21 Projekte in der DFG-Förderlinie „Herausragende Forschungsbibliotheken“ unterstützt und in den nächsten Jahren mit rund vier Millionen Euro finanziert.”

[via idw-online.de]

Über die Schwierigkeit der Erreichung von Sparzielen

In Köln erwägt man die Schließung der Kunst- und Museumsbibliothek. Doch das Sparen lohnt sich nicht! Man spart richtig, indem man Personalstellen einspart. Doch das geht bei der geplanten Schliessung der Kunst- und Museumsbibliothek nicht, da das Personal vergleichsweise jung ist und in Köln eine Zusage besteht, von betriebsbedingten Kündigungen abzusehen. Weiter besteht bei der … „Über die Schwierigkeit der Erreichung von Sparzielen“ weiterlesen

In Köln erwägt man die Schließung der Kunst- und Museumsbibliothek. Doch das Sparen lohnt sich nicht! Man spart richtig, indem man Personalstellen einspart. Doch das geht bei der geplanten Schliessung der Kunst- und Museumsbibliothek nicht, da das Personal vergleichsweise jung ist und in Köln eine Zusage besteht, von betriebsbedingten Kündigungen abzusehen. Weiter besteht bei der Forschungsbibliothek die Schwierigkeit, dass die DFG (Deutsche Forschungsgesellschaft) viele Zuschüsse gegeben hat, die sie im Falle einer Schließung ggf. zurückfordern könnte. Alles nicht so einfach mit dem Sparen, folgt man der Schilderung des Artikels in der Welt.

nachgeschaut: Bibliothekarische Projekte

<![CDATA[Ab und zu werde ich ja per Alertdienst an "Neuigkeiten" zu bibliothekarischen Projekten erinnert. Das ist dann mal ein Grund nachzuschauen, wie es dort so aussieht. Auf dem Forum Benutzung hat sich anscheinend nicht viel getan, die einzige Neuigkeit, die ich feststellen konnte, ist das Fehlen der Suchfunktion Fehler: Lizenz ungültig Der Server kann z.Z. … „nachgeschaut: Bibliothekarische Projekte“ weiterlesen

<![CDATA[Ab und zu werde ich ja per Alertdienst an "Neuigkeiten" zu bibliothekarischen Projekten erinnert. Das ist dann mal ein Grund nachzuschauen, wie es dort so aussieht.
Auf dem Forum Benutzung hat sich anscheinend nicht viel getan, die einzige Neuigkeit, die ich feststellen konnte, ist das Fehlen der Suchfunktion

Fehler: Lizenz ungültig
Der Server kann z.Z. Ihre Änderungen nicht speichern, da die BSCW-Lizenz ungültig ist.
Fehler: date > 20090127

OK, man kann sich immer noch durch die Systematik klicken, um zu schauen ob man etwas interessantes findet. Das Projekt ist aber zumindest noch am Leben…
Anscheinend wesentlich schlechter geht es dem “virtuellen Fachreferenten” (vgl. hier) bibtutor, der ja wohl auch nicht so richtig eingeschlagen hat, jedenfalls scheint ihn keiner so richtig vermissen:

Site Error
An error was encountered while publishing this resource.
Resource not found
Sorry, the requested resource does not exist.

Diese Meldung steht schon seit mindestens einer Woche auf der Startseite, allerdings ist die Demoversion hier noch erreichbar (wenn man die Adresse kennt). Was einem entgeht, kann man teilweise noch auf archive.org nachlesen.
Und jetzt weiter mit Musik

Hier habe ich aus verschiedenen Gründen ein ziemlich gutes Gefühl…]]>

Verlage: Mit aller Macht privaten Profit aus der Wissenschaft ziehen

Diesen Beitrag aus Archivalia sollte man gelesen haben, da bekommt man das rechte Bild über die Verlage vermittelt: Profit machen und Konkurrenz vermeiden um jeden Preis. Der Börsenverein zieht gegen die von Bibliotheken betriebenen Volltextserver und damit gegen Open Access vom Leder, indem er zum Entwurf des Thüringer Bibliotheksgesetzes und der darin formulierten Aufgabe, dass … „Verlage: Mit aller Macht privaten Profit aus der Wissenschaft ziehen“ weiterlesen

Diesen Beitrag aus Archivalia sollte man gelesen haben, da bekommt man das rechte Bild über die Verlage vermittelt: Profit machen und Konkurrenz vermeiden um jeden Preis. Der Börsenverein zieht gegen die von Bibliotheken betriebenen Volltextserver und damit gegen Open Access vom Leder, indem er zum Entwurf des Thüringer Bibliotheksgesetzes und der darin formulierten Aufgabe, dass Biblioheken sich auch dem Publizieren widmen sollen bemerkt:

“(…) der Aufbau einer Infrastruktur für digitales Publizieren und damit die Ã?bernahme verlegerischer Tätigkeiten weit darüber hinausgehen. Aus Sicht des Börsenvereins werden der öffentlichen Hand hiermit Aufgaben zugesprochen, die durch privatwirtschaftliche Unternehmen, d.h. Verlage, effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger erfüllt werden (können).”

Völliger Quatsch, Verlage sind ineffizient (selbst gröÃ?ere Verlage fordern bei Sammelbänden von den Autoren frech alle Rechte und zahlen nichts; habe ich selbst so erlebt), wären ohne Bibliotheken nicht nachhaltig und kostengünstiger als ein Volltextserver kann gar kein Verlagsprodukt sein. Was soll denn im Zusammenhang mit dem Betrieb von OPUS-Servern “verlegerische Tätigkeit” heiÃ?en? Die Autoren laden ihre Dokumente selbst hinauf, die Arbeit der Bibliothek beschränkt sich auf Unterhaltung des Servers und ein Qualitätsmanagement, das nach formalen Kriterien vom Aufwand her schlank gestaltet werden kann und wird. Kann man nur hoffen, dass im Unterschied zur kostentreibenden, wissenschafts- und bildungsfeindlichen Urheberrechtsreform die Verlegerlobby diesmal keinen Erfolg hat. [Börsenverein-Stellungnahme in PDF]

Der Tag, an dem “Nature” das Archiv öffnete … eine notwendige Klarstellung

Nature archive to 1869 goes live (Pressemitteilung NPG, 7. Januar 2008). Vgl. auch Nature journal digitises archive / By Arran Frood (BBC News, 11.1.2007) und Pimm, Natureâ??s history site: how to keep the tradition and identity alive (11.10.2007). Wired Science Blog titelt süffisant Nature Launches Closed-Access Scientific Time Machine (Jan 11, 2008 / by Alexis … „Der Tag, an dem “Nature” das Archiv öffnete … eine notwendige Klarstellung“ weiterlesen

Nature archive to 1869 goes live (Pressemitteilung NPG, 7. Januar 2008).

Vgl. auch Nature journal digitises archive / By Arran Frood (BBC News, 11.1.2007) und Pimm, Natureâ??s history site: how to keep the tradition and identity alive (11.10.2007).

Wired Science Blog titelt süffisant Nature Launches Closed-Access Scientific Time Machine (Jan 11, 2008 / by Alexis Madrigal) und kommentiert:

It’s nice to know they’ve put this stuff out there, but the open-access advocate in me wants it to be free. Judging by the traffic that our Tony Long’s “This Day in Science” articles get, it seems to me that they would have ended up with more money with an advertising model anyway.

Eventually, all these old-school companies will get dragged into the Internet’s era. Any bets on what year a future Nature timeline will mark as the period when all scientific literature became freely available?

Nature - Many Worlds cover (July 5, 2007, Artist: David ParkinsDie F.A.Z. dagegen, in Gestalt ihres Ressortleiters Natur und Wissenschaft Joachim Müller-Jung, ist schon ein Stück weiter: er braucht keine Zeitmaschine, sondern berichtet aus einem Paralleluniversum, in dem die Herausgeber von “Nature” ihr Archiv von der ersten Ausgabe an geöffnet haben – digital und frei zugänglich: “Das Internet ist um einen Wissens- und Bildungsschatz reicher”. Nun könnte man denken, diese wahrlich sensationelle Nachricht sollte Müller-Jung ein Grund zur Freude sein, aber weit gefehlt. Schon die Ã?berschrift, Zwangsweise, macht klar, wie suspekt ihm diese Anbiederung an den Zeitgeist ist:

Kritisch betrachtet könnte man das auch als verlegerische Kapitulation oder gar als leichtfertige Zugabe an die global alles niederwalzenden Informationslawinen sehen. Als einen weiteren Tribut an die sogenannte digitale Demokratie, die, bei genauer Betrachtung der Zahl und Verteilung der Nutzer, so demokratisch gar nicht ist.

[Hervorhebungen von uns]. Unbestreitbar habe, so räumt er immerhin ein, das Internet eine Bildungsbewegung, “eine Art neue[n] Wissenschaftsmanagements” hervorgebracht, das unter dem Etikett “Open Access” das Lernen und den Fortschritt auf eine neue Basis stelle. “Wissen, zumindest wenn es von der Gesellschaft finanziert worden ist, soll auch allen frei zur Verfügung stehen. Gemeinwissen ist Gemeingut.” fasst er das Credo dieser “Liberalisierungsbewegung” zusammen. Müller-Jung konstatiert, diese habe in den letzten Jahren enorm an Zulauf gewonnen und seit Jahresbeginn in den Vereinigten Staaten eine Legitimierung erfahren, wie man das vor einigen Jahren noch nicht für möglich gehalten hätte. Sein Schlussfazit:

Bisher war die digitale Archivierung und kostenlose Bereitstellung freiwillig. Aber nur vier Prozent der Forscher haben sich an dem digitalen Wissenskollektiv beteiligt. Jetzt wird das geistige Gemeingut erzwungen (…) Mal sehen, ob andere BildungsgroÃ?mächte oder solche, die gerne dazugehören, dieser politischen Wissensoffensive folgen.

(F.A.Z., 16.01.2008, Nr. 13 / Seite N 1, nicht online)

Schade bloÃ?, dass Müller-Jung das alles nur geträumt hat, jedenfalls was Nature betrifft. Leider ist die NPG noch nicht zu der Erkenntnis gelangt, dass Gemeinwissen Gemeingut ist, das frei zugänglich sein muÃ?, sie hat nicht “verlegerisch kapituliert” und sich nicht dazu durchringen können, ihr Archiv kostenlos verfügbar zu machen. History of the Journal NatureNicht einmal das jetzt erstmals (mehr oder weniger vollständig) digitalisierte historische Archiv von 1869 – 1949, für das das Copyright zu groÃ?en Teilen abgelaufen ist. Im Gegenteil macht sie diese Archive anders als die aktuellen Inhalte auch nicht zu günstigen Preisen persönlichen Abonnenten zugänglich, sondern verkaufte sie bislang ausschlieÃ?lich an institutionelle Abonnenten, scheibchenweise und wie sich sehr bald herausstellte, zu horrenden Preisen (erst das 10-Jahresarchiv 1987-1996, dann das Archiv 1950-1986 und nun noch das historische Archiv 1869-1949). Dazu sei hier nur erwähnt, dass die Archive der beiden international renommiertesten interdisziplinären wissenschaftlichen Zeitschriften und Wissenschaftsmagazine (dieser Doppelcharakter war immer kennzeichnend und macht ihre besondere Bedeutung aus), Nature (NPG) und Science (AAAS), gemessen an der Zahl der zu digitalisierenden Seiten in etwa den gleichen Umfang haben, dass die AAAS dieses Archiv (Science Classic) für $15000 verkauft (vom Seitenpreis her gesehen absolut vergleichbar mit den backfile-Angeboten anderer STM-Verlage), die Preisvorstellungen der NPG für eine Universität mittlerer GröÃ?e aber einen Faktor 7-10 höher liegen und etwa das 16-fache der Lizenzkosten für den aktuellen Jahrgang ausmachen. Wenn wir in Deutschland nun trotzdem – jetzt oder jedenfalls in naher Zukunft – breiten Zugriff auf den in den Seiten des Wissenschaftsmagazins Nature bewahrten riesigen Wissens- und Bildungsschatz haben, dann ist das gewiÃ? nicht der “BildungsgroÃ?macht USA” und dem Kapitulieren der NPG vor dem Zeitgeist zu verdanken, sondern in erster Linie dem Nationallizenzenprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die nach 3 Jahren in ihrem Auftrag geführter mühsamer Verhandlungen über Bedingungen und Kosten sich schlieÃ?lich dazu durchringen konnte, diese bis zuletzt sehr umstrittene Nationallizenz zu finanzieren (zweimal wurde der Antrag abgelehnt – nicht ohne Grund, denn die Preisvorstellungen klafften zu weit auseinander, der Durchbruch gelang erst im dritten Jahr). Sicher ist jedenfalls, dass ohne eine Nationallizenz sich kaum eine Bibliothek in Deutschland diese Archive leisten könnte. Zu den Hinter- und Abgründen vgl. auch Oliver Obst in medinfo, Aug 7, 2007.

Hier die offiziellen Pressemitteilungen zur Nationallizenz für Nature:

Veränderte Lebenswirklichkeit 2.0

Eine Reaktion auf das geheimnisvolle DFG-Projekt “Weblogs als Steuerungsinstrument für Hochschulbibliotheken” von einem Mannheimer Nutzer. Beim Durchlesen der Projektziele fiel mir auf, das man sich wirklich Mühe gegeben hat, es wurde kaum ein Buzzword ausgelassen. Allerdings findet sich das Buzzword “Weblogs” ausser im Titel nirgendwo mehr im Projekt… Im Online-Katalog der Mannheimer Universitäts-Bibliothek besteht jetzt … „Veränderte Lebenswirklichkeit 2.0“ weiterlesen

Eine Reaktion auf das geheimnisvolle DFG-Projekt “Weblogs als Steuerungsinstrument für Hochschulbibliotheken” von einem Mannheimer Nutzer. Beim Durchlesen der Projektziele fiel mir auf, das man sich wirklich Mühe gegeben hat, es wurde kaum ein Buzzword ausgelassen. Allerdings findet sich das Buzzword “Weblogs” ausser im Titel nirgendwo mehr im Projekt…

Im Online-Katalog der Mannheimer Universitäts-Bibliothek besteht jetzt die Möglichkeit zu jedem Titel einen Kommentar bzw. eine Rezension zu verfassen. Eine sinnvolle Erweiterung der Datenbank, wie ich finde. Allerdings sind noch ein paar Kinderkrankheiten vorhanden:

Diese Kinderkrankheiten führt Felix dann noch weiter aus und resümiert:

Oder aber vielleicht ist die Kommentarfunktion ein erstes Anzeichen für die Umsetzung.

Ich bin gespannt, ob die Bibliothek mit den Rezensionen im Katalog die starre Grenze zwischen Rezipienten und BibliothekarInnen verschwinden lassen kann…

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search