Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung

In München ist ein neues Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung durch die Nazis eingeweiht worden. [via Deutschlandradio]

Ein weiterer, darüber hinausgehender Beitrag findet sich beim BR24 und ein Interview mit dem Gestalter beim Bayerischen Rundfunk.

„Da mosaisch, zu den Rigorosen nicht zugelassen.“

Ein Artikel in Die Presse über Karl Löwy, dessen Dissertation 1938 an der Wiener Hochschule für Welthandel zwar entgegengenommen wurde, der aber nicht zu den Prüfungen zugelassen wurde und mit seiner Familie in die USA fliehen konnte. Die Tochter begann nachzufragen und 2011 wurde die Dissertation in der Bibliothek gefunden. Der Name Löwys bildet mit … „„Da mosaisch, zu den Rigorosen nicht zugelassen.““ weiterlesen

Ein Artikel in Die Presse über Karl Löwy, dessen Dissertation 1938 an der Wiener Hochschule für Welthandel zwar entgegengenommen wurde, der aber nicht zu den Prüfungen zugelassen wurde und mit seiner Familie in die USA fliehen konnte. Die Tochter begann nachzufragen und 2011 wurde die Dissertation in der Bibliothek gefunden. Der Name Löwys bildet mit 120 anderen,aus „rassischen“ oder politischen Gründen 1938 von der Hochschule vertrieben wurden, jetzt eine Weltkugel vor der Wiener Wirtschaftsuniversität. Außerdem wurde ein Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Wiener Universität für Welthandel 1938 bis 1945 aufgelegt, das biographische Angaben und weitere Informationen enthält.

Erinnerung an die Bücherverbrennung

Am Jahrestag der Berliner Bücherverbrennung erschienen viele Zeitungsartikel zum Gedenken. Allerdings scheinen viele mal gerade aus der Schublade gezogen zu sein. Die Ausstellung zur Bücherverbrennung im Lichthof der Hamburger Staatsbibliothek jedenfalls wurde nur in haGalil eingehender gewürdigt. Dies hatte Markus Trapp auf Twitter beklagt. Auch auf @zeitonline kein Interesse für das Gedenken an die Bücherverbrennung in … „Erinnerung an die Bücherverbrennung“ weiterlesen

Am Jahrestag der Berliner Bücherverbrennung erschienen viele Zeitungsartikel zum Gedenken. Allerdings scheinen viele mal gerade aus der Schublade gezogen zu sein. Die Ausstellung zur Bücherverbrennung im Lichthof der Hamburger Staatsbibliothek jedenfalls wurde nur in haGalil eingehender gewürdigt. Dies hatte Markus Trapp auf Twitter beklagt.

Und die taz hat den Gedenktag zum Anlass genommen, an Oskar Maria Graf zu erinnern, einem Dichter, der protestiert hatte, nicht berücksichtigt worden zu sein: “Verbrennt mich!” – Ah, die Berliner Morgenpost schreibt noch zum unsichtbaren Denkmal der Bücherverbrennung auf dem Berliner Bebelplatz.