Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Video: Demokratie und Politik in Bibliotheken

Aufzeichnung der Veranstaltung am 12.06.2024 in der Stadtbibliothek Stuttgart mit diversen bekannten Akteuren. Unter anderem wird auch das Buch

Demokratie und Politik in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken : Politikfelder deutscher Bibliotheken / Andreas Degkwitz ; Barbara Schleihagen (Hrsg.) – Berlin [u.a.] : De Gruyter Saur, 2024. X,160 Seiten (Bibliotheks- und Informationspraxis ; 73) ISBN 978-3-11-105308-0 – Hardback: EUR 69,95. – Das Buch ist auch elektronisch erhältlich.

vorgestellt.

Bibliotheken als Ziel rechtsextremer Angriffe

“In Deutschland gehen gerade viele Menschen für die Demokratie auf die Straße, um sie gegen das Erstarken rechter Kräfte zu verteidigen. Auch Bibliotheken – Orte gelebter Demokratie – sind Ziel eines Kulturkampfes von Rechts.

Wie können sie sich gegen Angriffe wehren? Dazu gibt die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin Strategien und eine Broschüre an die Hand.

Ein Gespräch mit Rechtsextremismusexperte Simon Brost.”

SWR2 lesenswert Magazin, SWR2

Rückblick auf den 16. #BibChatDe

Bibliothek als Bollwerk der Demokratie – wie lässt sich dieser Anspruch umsetzen? – In Shorthand Social wurde eine Zusammenfassung mit einigen Tweets zu den einzelnen Fragen erstellt.

Bibliothek als Bollwerk der Demokratie – wie lässt sich dieser Anspruch umsetzen? – In Shorthand Social wurde eine Zusammenfassung mit einigen Tweets zu den einzelnen Fragen erstellt.

Das Wissen den Barbaren geöffnet?

Die Rollen der “Hüter des traditionellen Wissens” werde sich ändern, ist in dem Interview der Wirtschaftswoche David Weinberger zu lesen, der “Das Ende der Schublade: Die Macht der neuen digitalen Unordnung” (gräßlicher deutscher Titel, besser engl. “Everything is miscellaneous”, 2007) verfasst hat und er hat weiterhin interessante Thesen und Gedanken zur Entwicklung des Internets und des … „Das Wissen den Barbaren geöffnet?“ weiterlesen

Die Rollen der “Hüter des traditionellen Wissens” werde sich ändern, ist in dem Interview der Wirtschaftswoche David Weinberger zu lesen, der “Das Ende der Schublade: Die Macht der neuen digitalen Unordnung” (gräßlicher deutscher Titel, besser engl. “Everything is miscellaneous”, 2007) verfasst hat und er hat weiterhin interessante Thesen und Gedanken zur Entwicklung des Internets und des Umgangs mit Wissen. Wissen beispielsweise entstehe in Netzwerken und werde nicht weiter eine Eliteangelegenheit sein. Und am Ende des Interviews gibt es eine gute Botschaft: In Zukunft werde man gelernt haben, Informationen zu ordnen, zu filtern und ihnen Sinn zu geben. – Wenn das wirklich eintritt, kann man auf Hüter des Wissens doch getrost verzichten, oder?
(Nebenbei gesprochen: Waren wir nicht eher in Sachen Erschließung und Vermittlung unterwegs? Dann kann uns das doch recht sein, wenn dieser Trend sich bestätigen sollte!)

Eingebettetes Dokument

<![CDATA[Zeitungen und Journalisten haben es ja nicht so mit dem Web, es ist beispielsweise immer noch oft festzustellen, dass auf Webinhalte hingewiesen, aber nicht auf sie verlinkt wird. Und schon fängt die Sucherei für die Leserin/den Leser an … Was mich heute morgen begeistert hat, war ein kritischer Artikel zum “Rettungsschirm” ESM (der Hinweis darauf … „Eingebettetes Dokument“ weiterlesen

<![CDATA[Zeitungen und Journalisten haben es ja nicht so mit dem Web, es ist beispielsweise immer noch oft festzustellen, dass auf Webinhalte hingewiesen, aber nicht auf sie verlinkt wird. Und schon fängt die Sucherei für die Leserin/den Leser an …
Was mich heute morgen begeistert hat, war ein kritischer Artikel zum “Rettungsschirm” ESM (der Hinweis darauf kam von “Rebellen ohne Markt”), in den das betreffende Dokument, auf das Bezug genommen wird, nämlich der “Vertrag zur Einrichtung des europäischen Stabilitätsmechanismus” in einem Fenster gleich eingebunden ist. So kann man sich die Primärquelle gleich selbst ansehen!
Das könnte man auch auf Bibliothekshomepages oder in Weblogs machen, Dokumente oder Präsentationen einbinden. Scribd ist ein entsprechender Dienst dafür oder – bezogen auf Präsentationen – Slideshare. ]]>

Bibliotheken für Scientology

Da kann man nur davor warnen, unverlangte Büchergeschenke der Scientology-“Kirche” in den Bestand einzuarbeiten. Diese Sekte des Science Fiction-Autors Ron Hubbard versucht das, was alle – soll ich sagen: extremistische? totalitäre? ach, sagen wir doch: – selbstreferentielle Systeme gerne tun: Die Toleranz offener Systeme auszunutzen, um für den eigenen Tunnelblick zu werben. In diesem Sinne, … „Bibliotheken für Scientology“ weiterlesen

Da kann man nur davor warnen, unverlangte Büchergeschenke der Scientology-“Kirche” in den Bestand einzuarbeiten. Diese Sekte des Science Fiction-Autors Ron Hubbard versucht das, was alle – soll ich sagen: extremistische? totalitäre? ach, sagen wir doch: – selbstreferentielle Systeme gerne tun: Die Toleranz offener Systeme auszunutzen, um für den eigenen Tunnelblick zu werben. In diesem Sinne, liebe Kolleginnen und Kollegen: Beschaffen Sie Bücher über Scientology, nicht von Scientology, auch wenn sie vordergründig kostenlos sind. Sie kosten ja doch: Einarbeitung, Platz, und anderes mehr …
Ach ja: AnlaÃ? dieses Eintrags war diese Pressemitteilung, in der positive Stimmen von Bibliothekaren zitiert werden. (Wenn diese stimmen, dann ist das peinlich für den Berufsstand!)