Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

McNetbib

Wer bei netbib nicht lange lesen, sondern nur schnell ein paar frische Links abgrasen will, wird sich über unsere neueste Errungenschaft freuen. Es handelt sich um einen kleinen Linkblog in der rechten Spalte. (Bitte bis direkt unter die Autorenliste herunterscrollen.) Hier sind keine langen Texte, keine Kommentare, Trackbacks o.ä. zu finden, sondern jeweils nur ein … „McNetbib“ weiterlesen

Wer bei netbib nicht lange lesen, sondern nur schnell ein paar frische Links abgrasen will, wird sich über unsere neueste Errungenschaft freuen. Es handelt sich um einen kleinen Linkblog in der rechten Spalte. (Bitte bis direkt unter die Autorenliste herunterscrollen.) Hier sind keine langen Texte, keine Kommentare, Trackbacks o.ä. zu finden, sondern jeweils nur ein Link, manchmal mit einer Beschreibung im Telegrammstil.

Man kann übrigens, ohne die netbib-Seite zu verlassen, zwischen der Linkliste und den einzelnen Linkbeschreibungen hin- und herklicken. Wie das geht werde ich hier gar nicht erst zu beschreiben versuchen – man versteht’s, wenn man es ausprobiert. (Der Service dahinter heiÃ?t übrigens Grazr.)

Unser Linkblog ist wahlweise noch in zwei anderen Formen konsumierbar. Zum einen via del.icio.us, mit praktischem “save this”-Link hinter jedem Titel. Zum anderen natürlich als RSS-Feed. In welcher Form auch immer: Viel SpaÃ? mit dem neuen Angebot!

del.icio.us versteht nur URL, oder: Connoteas Sonderstellung unter den Folksonomy-Diensten

Ich wünschte, ich könnte Patrick Danowskis Hinweis Warum del.icio.us für Bibliothekskataloge untauglich ist widersprechen, aber ich kann ihm leider nur zustimmen. Weshalb? Büchern korrespondiert heute nicht mal ansatzweise so etwas wie eine einheitliche, permanente URL. URLs sind jedoch das Einzige, womit die Benutzer- und Tag-reichste Folksonomy-Datenbank del.icio.us Objekte identifiziert. Ohne wahnsinnig viel Redundanz oder brüchige … „del.icio.us versteht nur URL, oder: Connoteas Sonderstellung unter den Folksonomy-Diensten“ weiterlesen

Ich wünschte, ich könnte Patrick Danowskis Hinweis Warum del.icio.us für Bibliothekskataloge untauglich ist widersprechen, aber ich kann ihm leider nur zustimmen. Weshalb? Büchern korrespondiert heute nicht mal ansatzweise so etwas wie eine einheitliche, permanente URL. URLs sind jedoch das Einzige, womit die Benutzer- und Tag-reichste Folksonomy-Datenbank del.icio.us Objekte identifiziert. Ohne wahnsinnig viel Redundanz oder brüchige Hilfskonstruktionen kann, wer heute Print-Artikel, Bücher oder ähnliches in eine persönliche und soziale Plattform aufnehmen und verschlagworten will, dies nur mit LibraryThing oder ähnlichen Diensten tun. Und wer auf Medienkonvergenz wert legt, also Web-Objekte mit permanenter URL und andere Medien möglichst einheitlich verwalten will, hat noch weniger Auswahl – da bleibt dann Connotea, und mit Abstrichen, weil mehr oder weniger stark Web-Objekte von anderen Medien trennend – CiteULike und BibSonomy.

del.icio.us’ neue Network-Funktion und die Rolle kleiner Benutzergruppen

Unter del.icio.us/network/[Benutzername] bekommen Benutzer des Social-Bookmarking-Dienstes del.icio.us neuerdings eine öffentlich sichtbare chronologische Zusammenstellung der del.icio.us-Bookmarks ausgewählter Benutzer zu sehen. Eine Recommendation-Funktion gab es ja bereits, und auch speziell an andere Benutzer “adressierte” Bookmarks, die dann lediglich für den Adressaten unter del.icio.us/for/[Benutzername] sichtbar werden. Auch die “Inbox”, eine Mischung aus Benutzer- und Tag-Abonnements, war eine interne … „del.icio.us’ neue Network-Funktion und die Rolle kleiner Benutzergruppen“ weiterlesen

Ein del.ici.ous-NetworkUnter del.icio.us/network/[Benutzername] bekommen Benutzer des Social-Bookmarking-Dienstes del.icio.us neuerdings eine öffentlich sichtbare chronologische Zusammenstellung der del.icio.us-Bookmarks ausgewählter Benutzer zu sehen. Eine Recommendation-Funktion gab es ja bereits, und auch speziell an andere Benutzer “adressierte” Bookmarks, die dann lediglich für den Adressaten unter del.icio.us/for/[Benutzername] sichtbar werden. Auch die “Inbox”, eine Mischung aus Benutzer- und Tag-Abonnements, war eine interne Angelegenheit. Neu ist nun dieser, wie ich finde recht elegante, Vernetzungsansatz. Näheres zum stetigen Ausbau der Network-Funktion im del.icio.us-Blog. (Das Network in der nebenstehenden Grafik ist hier live zu sehen, wobei “Fans”, die Abonnenten der eigenen Bookmarks, nur dem eingeloggten Benutzer angezeigt werden. Netbib, Wikipedia über del.icio.us.)

Technisch betrachtet erleichtert del.icio.us mit den Inbox- und Network-Funktionen lediglich die Vernetzung durch Integration in die eigentliche Benutzeroberfläche des Dienstes. Wer RSS-Reader wie Bloglines benutzt konnte auch bisher schon die öffentlichen Bookmarks anderer Benutzer abonnieren. Nichttechnisch betrachtet ist natürlich gerade diese vereinfachende Integration entscheidend. 😉

Mashups, die – zumindest auf “öffentlich sichtbar” geschaltete – Networks grafisch darstellen oder anderweitig auswerten werden bestimmt in Kürze folgen. Aber welche Bedeutung hat die Vernetzungs-Funktion für den Alltag der del.icio.us-Benutzergemeinde? Und inwieweit gibt es überhaupt diese “eine” Community?

„del.icio.us’ neue Network-Funktion und die Rolle kleiner Benutzergruppen“ weiterlesen

Wikipedia-Suche morgen und übermorgen

Es ist mal wieder von einer neuen interessanten Suchoberfläche für die deutsch- und englischsprachige Wikipedia zu berichten. Geboten wird eine sehr schnelle, interaktive Suche. Noch während des Eintippens erscheinen Artikel-Vorschläge in einem Pull-Down-Menü unterhalb des Suchfensters. Anders als bei der LuMriX-Suche (siehe obigen Link) werden die Vorschläge sprachunabhängig fehlertolerant ermittelt und mit Kurzzusammenfassungen der jeweiligen … „Wikipedia-Suche morgen und übermorgen“ weiterlesen

Es ist mal wieder von einer neuen interessanten Suchoberfläche für die deutsch- und englischsprachige Wikipedia zu berichten. Geboten wird eine sehr schnelle, interaktive Suche. Noch während des Eintippens erscheinen Artikel-Vorschläge in einem Pull-Down-Menü unterhalb des Suchfensters. Anders als bei der LuMriX-Suche (siehe obigen Link) werden die Vorschläge sprachunabhängig fehlertolerant ermittelt und mit Kurzzusammenfassungen der jeweiligen Artikel versehen. Als Ergebnis wird – ebenfalls sehr rasch – jeweils der vollständige Wikipedia-Artikel ausgegeben. „Wikipedia-Suche morgen und übermorgen“ weiterlesen

Social Software in der US-Patentbehörde

Bei Technology Review gab es bereits vor einigen Monaten einen interessanten Artikel über den internen InnovationsprozeÃ? der US-Patent- und Markenschutzbehörde USPTO.

Bei Technology Review gab es bereits vor einigen Monaten einen interessanten Artikel über den internen InnovationsprozeÃ? der US-Patent- und Markenschutzbehörde USPTO.
„Social Software in der US-Patentbehörde“ weiterlesen

Dr. Tagging

Wow, am IB der HU Berlin sind “inhaltliche ErschlieÃ?ung von Webseiten” und “Probleme der freien Verschlagwortung vs. Selbstregulierung in Gemeinschaften” bereits diesen Sommer offizieller Bestandteil des Lehrangebots geworden! Alexander Struck bietet ein Tutorium “del.icio.us library” an. Ich hoffe, Netbib wird Seminarlektüre. 😉 Nein, ganz im Ernst: Ich bin auf die Ergebnisse gespannt!

Wow, am IB der HU Berlin sind “inhaltliche ErschlieÃ?ung von Webseiten” und “Probleme der freien Verschlagwortung vs. Selbstregulierung in Gemeinschaften” bereits diesen Sommer offizieller Bestandteil des Lehrangebots geworden! Alexander Struck bietet ein Tutorium “del.icio.us library” an. Ich hoffe, Netbib wird Seminarlektüre. 😉
Nein, ganz im Ernst: Ich bin auf die Ergebnisse gespannt!

Ist del.icio.us Dreck?

Jenny Levine weist auf zwei interessante Weblog-Beiträge von James Melzer über del.icio.us, den kollaborativen Dienst zum Sammeln und Taggen von Weblinks, hin (Beitrag 1, 2). Melzers These lautet zusammengefaÃ?t: Spam und das Desinteresse einer groÃ?en Mehrheit der Benutzer haben dazu geführt, daÃ? sich del.icio.us von einem interessanten Experiment zu einem groÃ?en Misthaufen verwandelt habe. Die … „Ist del.icio.us Dreck?“ weiterlesen

Jenny Levine weist auf zwei interessante Weblog-Beiträge von James Melzer über del.icio.us, den kollaborativen Dienst zum Sammeln und Taggen von Weblinks, hin (Beitrag 1, 2).
Melzers These lautet zusammengefaÃ?t: Spam und das Desinteresse einer groÃ?en Mehrheit der Benutzer haben dazu geführt, daÃ? sich del.icio.us von einem interessanten Experiment zu einem groÃ?en Misthaufen verwandelt habe. Die Lösung bestehe darin Experten zu finden. Sie seien Wegweiser zu relevanten Inhalten und böten zugleich Modelle für gutes Taggen an.
Jenny Levine knüpft daran mit der Frage an, wie Bibliothekare del.icio.us nutzen und wo die “power librarian users” zu finden sind.
Melzers Vorschlag finde ich sehr einleuchtend. Ich habe z.B. den del.icio.us-Benutzer tyfn entdeckt, hinter dem sich der kanadische Student Phillip Jeffrey (Weblog) verbirgt. Wer sich mit Folksonomies beschäftigt kann sicher sein, unter dem einschlägigen Tag bei Phillip Jeffrey stets viel Wichtiges, Neues und Interessantes zu finden, oft mit weiteren aussagekräftigen Tags oder kurzen Beschreibungstexten. Naja, mehr als eine Beschreibungs-SMS läÃ?t del.icio.us nicht zu.

del.icio.us-Tag zum Bibliothekar-Tag

Interessantes, was mir auf dem Bibliothekartag über den Weg läuft, bekommt fortan den del.icio.us-Tag bibtag. Selbstverständlich ist die Auswahl radikal subjektiv und verfolgt keinerlei Anspruch darauf, irgend etwas zu repräsentieren, umfassend darzustellen o.ä. Wer will kann mittaggen. (Ha, mittaggen, wann wird das wohl in den Duden aufgenommen?) Ã?brigens, seit kurzem erlaubt del.icio.us auch private Bookmarks. … „del.icio.us-Tag zum Bibliothekar-Tag“ weiterlesen

Interessantes, was mir auf dem Bibliothekartag über den Weg läuft, bekommt fortan den del.icio.us-Tag bibtag. Selbstverständlich ist die Auswahl radikal subjektiv und verfolgt keinerlei Anspruch darauf, irgend etwas zu repräsentieren, umfassend darzustellen o.ä.
Wer will kann mittaggen. (Ha, mittaggen, wann wird das wohl in den Duden aufgenommen?)
Ã?brigens, seit kurzem erlaubt del.icio.us auch private Bookmarks. Diese Option muÃ? zuvor in den Settings freigeschaltet werden. del.icio.us betont, daÃ? es sich um ein Beta-Feature handelt – es wird also noch daran gearbeitet, scheint aber bereits zu funktionieren.

Folksonomy für die Washington Post

Der Reiz, meine kleine “Folksonomy für…”-Reihe fortzusetzen war einfach zu groÃ?, ich konnte nicht widerstehen. Dabei ist die Nachricht diesmal bereits einige Wochen alt: Die Washington Post integriert jetzt neben Technorati-Trackbacks auch einen Link zum komfortablen Abspeichern der URL mit del.icio.us innerhalb jeden Artikels. Schön und gut, aber ein für die Benutzer wichtiger Pluspunkt fehlt: … „Folksonomy für die Washington Post“ weiterlesen

Der Reiz, meine kleine “Folksonomy für…”-Reihe fortzusetzen war einfach zu groÃ?, ich konnte nicht widerstehen. Dabei ist die Nachricht diesmal bereits einige Wochen alt: Die Washington Post integriert jetzt neben Technorati-Trackbacks auch einen Link zum komfortablen Abspeichern der URL mit del.icio.us innerhalb jeden Artikels.
Schön und gut, aber ein für die Benutzer wichtiger Pluspunkt fehlt: Sie können nicht sehen, unter welchen Schlagworten der Artikel bereits von anderen getaggt worden war – z.B. um in thematisch benachbarten Artikeln navigieren zu können. Natürlich würde man mit der Einführung einer solchen Tag Cloud Kontrolle an die Benutzer abgeben – und dies stärker, als es beim Nachweis von Blog-Artikeln der Fall ist. Zum einen, weil die Schwelle zum Anbringen von Tags niedriger liegt als das Führen eines eigenen Weblogs, und zum anderen, weil mit navigierbaren Tags quasi eine konkurrierende, von den Benutzern geschaffene Struktur des eigenen Webangebots entstünde.

Folksonomy für Repositories

Gestern war im Nature-Weblog Nascent zu lesen: (E)ach article in a repository has an information page listing the title, authors, where and when it was published, and giving a link to the author-deposited copy. What we’ve done is to create an extension to EPrints that supplements this information with a Tags and Related Articles section, … „Folksonomy für Repositories“ weiterlesen

Gestern war im Nature-Weblog Nascent zu lesen:

(E)ach article in a repository has an information page listing the title, authors, where and when it was published, and giving a link to the author-deposited copy. What we’ve done is to create an extension to EPrints that supplements this information with a Tags and Related Articles section, plugging it into either del.icio.us or Connotea. (…)
The Tagging Tool, as we call it, lists tags that have been applied to the article you’re viewing in the repository.

(Die Nature Publishing Group ist Anbieter des medien-hybriden Bookmarking-Dienstes Connotea.)
Folksonomies werden also nicht nur mit OPACs (vgl. netbib-Beiträge hier und hier), sondern nun auch mit Dokumentenservern integriert. Eine spannende Entwicklung, die man – bei aller Freude über die oben zitierte Meldung – nicht einfach der Nature Publishing Group überlassen sollte.

[via Open Access News]

Folksonomies: Tidying up Tags?

Neulich hatten wir auf den Artikel Social Bookmarking Tools A General Review hingewiesen. Nun ist der zweite Teil in der Januar-Ausgabe des D-Lib Magazines erschienen, Folksonomies: Tidying up Tags? Die Autoren bezweifeln, daÃ? Folksonomies dadurch gewinnen, daÃ? man sie “aufräumt”, z.B. indem man den Benutzern das strikte Befolgen von Thesauren oder Konventionen auferlegt. Die ungesteuerte, … „Folksonomies: Tidying up Tags?“ weiterlesen

Neulich hatten wir auf den Artikel Social Bookmarking Tools A General Review hingewiesen. Nun ist der zweite Teil in der Januar-Ausgabe des D-Lib Magazines erschienen, Folksonomies: Tidying up Tags? Die Autoren bezweifeln, daÃ? Folksonomies dadurch gewinnen, daÃ? man sie “aufräumt”, z.B. indem man den Benutzern das strikte Befolgen von Thesauren oder Konventionen auferlegt. Die ungesteuerte, anarchische Entwicklung der nicht-kontrollierten Vokabularien bei del.icio.us, Flickr und Co. sei vielleicht gerade deren Stärke.
„Folksonomies: Tidying up Tags?“ weiterlesen

OPML aufgebohrt: BlogBridge und die Reading Lists

Wer den RSS-Reader BlogBridge noch nicht kennt sollte ihn ausprobieren. Es handelt sich um freie Software, die in Java programmiert ist. Unabhängig vom Betriebssystem ist BlogBridge daher meist ohne Installation startklar. Einstellungen und RSS-Abos sind zentral auf dem BlogBridge-Server hinterlegt, womit einer synchronen Benutzung von verschiedenen Systemen aus nichts im Wege steht. In meinen Augen … „OPML aufgebohrt: BlogBridge und die Reading Lists“ weiterlesen

Wer den RSS-Reader BlogBridge noch nicht kennt sollte ihn ausprobieren. Es handelt sich um freie Software, die in Java programmiert ist. Unabhängig vom Betriebssystem ist BlogBridge daher meist ohne Installation startklar. Einstellungen und RSS-Abos sind zentral auf dem BlogBridge-Server hinterlegt, womit einer synchronen Benutzung von verschiedenen Systemen aus nichts im Wege steht. In meinen Augen hat BlogBridge einige interessante kleine Vorteile gegenüber den guten alten Bloglines vorzuweisen:
„OPML aufgebohrt: BlogBridge und die Reading Lists“ weiterlesen

Wie schnell ist del.icio.us?

Kurze Frage am Rande: Ich habe beobachtet, dass Einträge bei del.icio.us erst einige Zeit später auftauchen. Weiss zufällig jemand, wie lange das so in etwa dauert? Ich habe es bei meinen del.icio.us-Einträgen zwar nicht sonderlich eilig, es ist aber immer gut zu wissen … [Nachtrag]: Gerade herausgefunden, dass meine Einträge zwar irgendwie abgespeichert werden (zu … „Wie schnell ist del.icio.us?“ weiterlesen

Kurze Frage am Rande: Ich habe beobachtet, dass Einträge bei del.icio.us erst einige Zeit später auftauchen. Weiss zufällig jemand, wie lange das so in etwa dauert?
Ich habe es bei meinen del.icio.us-Einträgen zwar nicht sonderlich eilig, es ist aber immer gut zu wissen …

[Nachtrag]: Gerade herausgefunden, dass meine Einträge zwar irgendwie abgespeichert werden (zu sehen z.B. im HTML-Export), aber nicht in meiner Liste auftauchen. Hat schon mal jemand sowas erlebt?

Ein faules Schaf für del.icio.us

Wer sein del.icio.us-Bookmarklet nur selten drückt, weil Tagging viel zu viele kreative Energien abverlangt die Verantwortung für den historischen Erfolg des Prinzips Folksonomy zu schwer wiegt, oder weil die zu bookmarkende Seite ohnehin gar nicht mit Worten zu beschreiben ist, der kann ab jetzt das faule Schaf mutig vorangehen lassen. Danke, Schaf!

Wer sein del.icio.us-Bookmarklet nur selten drückt, weil

  • Tagging viel zu viele kreative Energien abverlangt
  • die Verantwortung für den historischen Erfolg des Prinzips Folksonomy zu schwer wiegt, oder weil
  • die zu bookmarkende Seite ohnehin gar nicht mit Worten zu beschreiben ist,

der kann ab jetzt das faule Schaf mutig vorangehen lassen. Danke, Schaf!

Schlagwortwolken

Sehr interessante Darstellungen der “del.icio.us tag clouds” um eine gegebene URL sowie die Veränderung des Wolkenbildes im Laufe der Zeit erzeugt Cloudalicious, hier z.B. für die URL der englischsprachigen Wikipedia. Die eigenen del.icio.us-Tags kann man vom del.icio.us tag clusterer gruppieren lassen. Der Service wurde übrigens entwickelt von Marc Zacher und Kai Bielenberg, zwei Bremer Studenten, … „Schlagwortwolken“ weiterlesen

Sehr interessante Darstellungen der “del.icio.us tag clouds” um eine gegebene URL sowie die Veränderung des Wolkenbildes im Laufe der Zeit erzeugt Cloudalicious, hier z.B. für die URL der englischsprachigen Wikipedia. Die eigenen del.icio.us-Tags kann man vom del.icio.us tag clusterer gruppieren lassen. Der Service wurde übrigens entwickelt von Marc Zacher und Kai Bielenberg, zwei Bremer Studenten, die ihre Master Thesis mit dem vielversprechenden Titel â??Groups in Social Software: Utilizing Tagging to Integrate Individual Contexts for Social Navigationâ? öffentlich in einem Weblog entwickeln.