Ein Artikel in iRights.info, der sich mit dem DEAL-Vertrag und der Rolle der Großverlage beschäftigt. [via ZBW Media Talk]
Schlagwort: DEAL
Raus aus den DEAL-Verträgen!
dfg-Webinar zum Science Tracking
Renke Siems fasst in einem Thread kritisch die Ergebnisse des Workshops vom 11.03. zusammen. Das ist – mit Kommentaren – auf Mastodon zu finden. – Um es in einem Satz zu sagen: “Das Tracking geht fort und damit alle Gefahren für die Forschenden.”
Bemerkungen zum Vertragsentwurf DEAL – Elsevier: Datenschutz & mehr
Dieser Mastodon-Thread von Renke Siems dürfte wohl zu den wichtigsten Beiträgen im Bereich des Bibliothekswesens im zweiten Halbjahr gehören!
Seine Zusammenfassung (Beitrag 28):
Zusammengefasst:
– Der Vertrag dürfte hinsichtlich der Kosten Konflikte bedeuten und die angekündigte Ersparnis halte ich für fraglich.
– Es werden Hindernisse bei der digitalen Entwicklung von Bibliotheken und Hochschulen akzeptiert.
– Der Vertrag paraphrasiert Bestimmungen der DSGVO, wird Nutzende aber nicht schützen.
– Die Verhandler sahen das auch nicht als ihr Thema.
– Zudem: Personelle Seitenwechsel, wie wir es kürzlich sahen, tragen nicht zum Vertrauen in das Gesamtprojekt bei.
‘raus aus den DEAL-Verträgen: Neuigkeiten aus Krekelborn
Raus aus den DEAL-Verträgen! Sieben Gründe für den Ausstieg – https://t.co/iuDfLpRSi2
— Tobias Zeumer (@vform) August 1, 2021
Berliner Universitäten kündigen Elsevier zu Jahresende
Berlin ist damit nach Baden-Württemberg (s. letzten Beitrag) das zweite Bundesland, in dem die Universitäten diesen Schritt vollziehen, damit DEAL vorankommt. [via Tagesspiegel und via Berliner Zeitung]
Berlin ist damit nach Baden-Württemberg (s. letzten Beitrag) das zweite Bundesland, in dem die Universitäten diesen Schritt vollziehen, damit DEAL vorankommt. [via Tagesspiegel und via Berliner Zeitung]
“Die Rechnung übernimmt der Steuerzahler”
“Anders als bei herkömmlichen Zeitschriften und Büchern erhalten wissenschaftliche Autoren ganz überwiegend kein Honorar von den Verlagen. Auswahl und Lektorat der Beiträge wird zumeist auch von Wissenschaftlern kostenfrei übernommen; die darin beschriebenen Forschungen sind fast ausschließlich aus Steuermitteln finanziert. Die Publikation erfolgt mittlerweile oft elektronisch und verursacht in diesem Fall keine Druckkosten. Die Gewinnmargen sind … „“Die Rechnung übernimmt der Steuerzahler”“ weiterlesen
“Anders als bei herkömmlichen Zeitschriften und Büchern erhalten wissenschaftliche Autoren ganz überwiegend kein Honorar von den Verlagen. Auswahl und Lektorat der Beiträge wird zumeist auch von Wissenschaftlern kostenfrei übernommen; die darin beschriebenen Forschungen sind fast ausschließlich aus Steuermitteln finanziert. Die Publikation erfolgt mittlerweile oft elektronisch und verursacht in diesem Fall keine Druckkosten. Die Gewinnmargen sind bei den Großverlagen mit bis zu 40 % außergewöhnlich hoch, die Verlagsleistung überschaubar und die Rechnung dafür übernimmt der Steuerzahler.”
Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz von Baden-Württemberg, Rektor Prof. Dr. Wolfram Ressel, anläßlich der Kühdigung des Vertrages der baden-württembergischen Universitäten mit dem Großverlag Elsevier.
SBB kündigt Elsevier-Zeitschriften, um DEAL zu unterstützen
Die @sbb_news kündigt ihre Elsevier-Zeitschriftenabos und unterstützt damit das wichtige DEAL-Vorhaben! Richtig so! https://t.co/x4J740NDlB — Heinz Pampel (@pampel) October 20, 2016
Die @sbb_news kündigt ihre Elsevier-Zeitschriftenabos und unterstützt damit das wichtige DEAL-Vorhaben! Richtig so! https://t.co/x4J740NDlB
— Heinz Pampel (@pampel) October 20, 2016