Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Genossenschaft statt Stiftung

Peter Sodann kämpft weiterhin um seine Bibliothek mit Literatur aus der DDR, die mittlerweile in Straucha situiert ist, wie die Sächsische Zeitung meldet. Er möchte sie in eine Genossenschaft umwandeln.

Peter Sodann kämpft weiterhin um seine Bibliothek mit Literatur aus der DDR, die mittlerweile in Straucha situiert ist, wie die Sächsische Zeitung meldet. Er möchte sie in eine Genossenschaft umwandeln.

Peter – Sodann – Bibliothek (Staucha / Sachsen)

Der Westen schreibt über den Fortgang der Arbeit an der Bibliothek, deren Homepage weitere Auskünfte über das Profil der Sammlung gibt.

Der Westen schreibt über den Fortgang der Arbeit an der Bibliothek, deren Homepage weitere Auskünfte über das Profil der Sammlung gibt.

“Neues Deutschland” wurde digitalisiert

Auch die Berliner Zeitung und die Neue Zeit werden digitalisiert und erschlossen: “Damit ist ein erster, bedeutender Teil der Tagespresse der SBZ (Sowjetische Besatzungszone, 1945-1949) und der DDR (Deutsche Demokratische Republik, 1949-1990) für die wissenschaftliche Forschung und Recherche frei zugänglich.” [via Homepage der Staatsbibliothek zu Berlin; via Meldung in der Welt]

Auch die Berliner Zeitung und die Neue Zeit werden digitalisiert und erschlossen:
“Damit ist ein erster, bedeutender Teil der Tagespresse der SBZ (Sowjetische Besatzungszone, 1945-1949) und der DDR (Deutsche Demokratische Republik, 1949-1990) für die wissenschaftliche Forschung und Recherche frei zugänglich.”
[via Homepage der Staatsbibliothek zu Berlin; via Meldung in der Welt]

Staatsbibliotheks-Umbauten in Berlin

Die NZZ schreibt über die Baugeschichte und über die Lesesääle im Ensemble der Stabi, die aus der Periode der DDR stammen und die bei der Zusammenstellung der schützenswerten Teile nicht berücksichtigt wurden.

Die NZZ schreibt über die Baugeschichte und über die Lesesääle im Ensemble der Stabi, die aus der Periode der DDR stammen und die bei der Zusammenstellung der schützenswerten Teile nicht berücksichtigt wurden.

Junge Unibibliothek und Altbestand

<![CDATA[Der Artikel in Der Westen gibt eine Antwort auf die Frage, warum eine relativ junge Hochschulbibliothek einen Altbestand hat: Man kaufte u.a. vom Zentralantiquariat der DDR. Da die DDR auf Devisen angewiesen war, gab es Vorgaben für Bibliotheken, wie viel sie durch Abgabe von Beständen erzielen mussten. Das erzählte mir einmal eine Kollegin, in deren … „Junge Unibibliothek und Altbestand“ weiterlesen

<![CDATA[Der Artikel in Der Westen gibt eine Antwort auf die Frage, warum eine relativ junge Hochschulbibliothek einen Altbestand hat: Man kaufte u.a. vom Zentralantiquariat der DDR. Da die DDR auf Devisen angewiesen war, gab es Vorgaben für Bibliotheken, wie viel sie durch Abgabe von Beständen erzielen mussten. Das erzählte mir einmal eine Kollegin, in deren Institution man diesem Ansinnen so entsprach, dass man Faksimiles der historischen Bücher herstellte und diese verkaufte. Die Originale sind noch heute im Bestand der Bibliothek.]]>

Bibliotheken eines untergegangenen Systems

“Im Einzelnen handelt es sich um die aufbewahrte Bibliothek der Stasi-Untersuchungshaftanstalten Berlin-Pankow und Berlin-Hohenschönhausen, des Haftarbeitslagers Hohenschönhausen, der Haftanstalt Berlin-Rummelsburg sowie des Frauengefängnisses Berlin-Köpenick.” Aus einem Artikel von Klaus Taubert in der Spiegel-Rubrik “Eines Tages” über die DDR-Gefängnisbibliotheken und die Art, wie Häftlinge Passagen markierten, um ihre Lage zu kommentieren.

“Im Einzelnen handelt es sich um die aufbewahrte Bibliothek der Stasi-Untersuchungshaftanstalten Berlin-Pankow und Berlin-Hohenschönhausen, des Haftarbeitslagers Hohenschönhausen, der Haftanstalt Berlin-Rummelsburg sowie des Frauengefängnisses Berlin-Köpenick.”

Aus einem Artikel von Klaus Taubert in der Spiegel-Rubrik “Eines Tages” über die DDR-Gefängnisbibliotheken und die Art, wie Häftlinge Passagen markierten, um ihre Lage zu kommentieren.

Heimlich im Lesesaal kopiert

Das Gesetzblatt wurde aus der Landesbibliothek in Dresden geschmuggelt und damit dann die Ausreise aus der DDR beantragt. Bibliothek als Geheimarchiv – auch das gab es! Die Geschichte von einem, der in die DDR ein- und dann später wieder mit seiner Familie ausreiste, ist in der Augsburger Allgemeinen zu lesen.

Das Gesetzblatt wurde aus der Landesbibliothek in Dresden geschmuggelt und damit dann die Ausreise aus der DDR beantragt. Bibliothek als Geheimarchiv – auch das gab es! Die Geschichte von einem, der in die DDR ein- und dann später wieder mit seiner Familie ausreiste, ist in der Augsburger Allgemeinen zu lesen.

Bibliothekare werden in der Sodann-Bibliothek gebraucht

Ein Film … Zukunftswerkstatt, Bibliothekartag 2011: Peter Sodann from Jaap van de Geer on Vimeo. und ein Artikel in der faz über die Bibliothek in Straucha.

Ein Film …


Zukunftswerkstatt, Bibliothekartag 2011: Peter Sodann from Jaap van de Geer on Vimeo.

und ein Artikel in der faz über die Bibliothek in Straucha.

Neuigkeiten von der Sodann-Bibliothek

Die Eröffnung der geplanten DDR-Bibliothek in Stauchitz wird ein wenig verschoben, soll aber noch in diesem Monat sein. Ausserdem fehlen 9,6 km Regalfläche, wofür der Bauamtsleiter ca. 90.000 € veranschlagt. Klingt weder nach einer konkreten Einrichtung noch nach einem realistischen Zeitplan … [via Sächsische Zeitung]

Die Eröffnung der geplanten DDR-Bibliothek in Stauchitz wird ein wenig verschoben, soll aber noch in diesem Monat sein. Ausserdem fehlen 9,6 km Regalfläche, wofür der Bauamtsleiter ca. 90.000 € veranschlagt. Klingt weder nach einer konkreten Einrichtung noch nach einem realistischen Zeitplan … [via Sächsische Zeitung]

Jetzt grad im Radio: Bibliotheken in Sachsen

Die Lage im Bücherregal: Bibliotheken in Sachsen und viele Bücherkisten. Unter anderem auch über die Sodann-Bibliothek in Staucha. [via Deutschlandradio Kultur]

Die Lage im Bücherregal: Bibliotheken in Sachsen und viele Bücherkisten. Unter anderem auch über die Sodann-Bibliothek in Staucha. [via Deutschlandradio Kultur]

Thüringer Bibliothekstage

Der 16. Thüringer Bibliothekstag steht vor der Tür und die Thüringer Landeszeitung führt zu diesem Anlaß ein Interview mit der Vorsitzenden Vorsitzenden Annette Kasper, Leiterin der Ernst-Abbe-Bücherei in Jena. Interessant sind die Vergleiche mit der DDR-Zeit.

Der 16. Thüringer Bibliothekstag steht vor der Tür und die Thüringer Landeszeitung führt zu diesem Anlaß ein Interview mit der Vorsitzenden Vorsitzenden Annette Kasper, Leiterin der Ernst-Abbe-Bücherei in Jena. Interessant sind die Vergleiche mit der DDR-Zeit.

zum Wochenende

<![CDATA[Da ja im Süden der Republik wohl teilweise auf Extra 3 verzichtet werden muss, heute mal ein Beitrag vom 22.1.09 zum Thema 60 Jahre DDR… via Caschys Blog, das für technisch interessierte immer einen Besuch wert ist..]]>

<![CDATA[Da ja im Süden der Republik wohl teilweise auf Extra 3 verzichtet werden muss, heute mal ein Beitrag vom 22.1.09 zum Thema 60 Jahre DDR

via Caschys Blog, das für technisch interessierte immer einen Besuch wert ist..]]>

Rückblick auf Geschichte einer Gemeindebibliothek samt Umfeld

Die Märkische Allgemeine bringt einen Ã?berblick über die Geschichte der Gemeindebibliothek von Breddin. Die Ã?berschrift lautet “Breddin leistet sich noch eine Gemeindebibliothek”, was ich zunächst miÃ?verstanden wollte und mich freute, dass eine Gemeinde sich zwei Bibliotheken leistet. Geschenkt. Bedenkenswert ist auch die Ã?ber-Ã?berschrift “BÃ?CHER: Inzwischen eine Rarität”… Der Artikel ist sehr lesenswert, schildert er doch … „Rückblick auf Geschichte einer Gemeindebibliothek samt Umfeld“ weiterlesen

Die Märkische Allgemeine bringt einen Ã?berblick über die Geschichte der Gemeindebibliothek von Breddin. Die Ã?berschrift lautet “Breddin leistet sich noch eine Gemeindebibliothek”, was ich zunächst miÃ?verstanden wollte und mich freute, dass eine Gemeinde sich zwei Bibliotheken leistet. Geschenkt. Bedenkenswert ist auch die Ã?ber-Ã?berschrift “BÃ?CHER: Inzwischen eine Rarität”… Der Artikel ist sehr lesenswert, schildert er doch das sich wandelnde Umfeld, zunächst in der DDR und dann die Entwicklung danach, eine Ausdünnung der Bibliotheksversorgung.