<![CDATA[
„Das ist mit den Büchern auch so“ … ein typischer „Dueck“. – Die Vorsitzende des dbv sieht bei diesen Trends aber Chancen, die Bibliothek habe ihre beste Zukunft noch vor sich! Ein Bedarf an Beratung sei gegeben und die Bibliothek könne ein attraktiver Ort in vielerlei Hinsicht sein. Gelesen in der Frankfurter Rundschau.
]]>
Schlagwort-Archive: DBV
"Handlungsempfehlungen, die man immer macht"
<![CDATA[
„Obwohl die Qualität der Daten wirklich nicht berauschend ist, wagt es die Studie, Handlungsempfehlungen zu geben. Aber auch hier: Für die hätte es keine Studie bedurft, dass sind die gleichen, die immer irgendwie im Raum sind. Mehr elektronische Medien, Download-Möglichkeiten, mehr WLAN, längere Öffnungszeiten, mehr kulturelle Veranstaltungen, aktuelle Medien, mehr Zusammenarbeit mit Schulen.“
Karsten Schuldt nimmt in seinem (an einer neuen Stelle befindlichen) Blog „Bibliotheken als Bildungseinrichtung“ die „Nichtnutzerstudie“ des dbv auseinander.
]]>
Keine Ansteckungsgefahr bei Nicht-Bibliothekswesen?
Patrick Lürver hat sich Gedanken über den Erfolg des auch von uns erwähnten Werbeclips für Bibliotheken des dbv gemacht.
Vor etwas mehr als einem Monat hat der dbv seinen in Auftrag gegebenen „viralen“ Webclip auf Youtube eingestellt [s. dazu auch BuB 2011, H. 10, S. 711-714]. Was ist eigentlich aus ihm geworden? Hat er die gewünschte Wirkung erzielt?
Das der Clip meiner Meinung nach nichts virales hat, hatte ich ja schon erwähnt, er hat wohl offensichtlich auch bei Nicht-Bibliothekswesen keinen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Auch das im Bibliothekskanal des vdb enthaltene Video Aktionswoche Treffpunkt Bibliothek – Impressionen aus drei Jahren mag ja für Eingeweihte ganz interessant sein, aber mehr ausgelöst hat – bei mir zumindest – das E-Tutorial (bairisch): OPAC – Einstieg in Recherche und Bestellung 1 der Bayerischen Staatsbibliothek… So etwas hätte ich gerne noch im Wiener Dialekt 🙂
Bibliotheken müssen von den Anstrengungen für mehr Bildung profitieren
Die städtischen Bibliotheken in Deutschland fordern eine bessere Finanzausstattung.
Forderung der Sektion 2 des dbv. [via Die Welt]
»Deutschland ist in Sachen Schulbibliotheken ein Entwicklungsland«
Das Zitat im Titel stammt von Günter Schlamp. Eine neue Vision von Bibliotheken – daran arbeitet die HTWK, aber auch andere. Doch leider gibt es in vielen Schulen keine Bibliothek, und wenn, dann ist meist viel Engagement von Lehrerinnen/Lehrern, Fördervereinen und Eltern mit dabei. Vorzeigeprojekte gibt es nur wenige und die einschlägige dbv-Kommission sieht Kooperationsverträge zwischen Öffentlichen Bibliotheken und Schulen kritisch, da die Öffentlichen Bibliothek selbst mit dem Rücken zur Wand stehen.
„In den USA besitzen 90 Prozent der Schulen eine eigene Bibliothek – bezeichnenderweise fehlen für Deutschland verlässliche Zahlen.“
Und es fehlt das Verständnis für Bibliotheken an Schulen als wichtiger sozialer Ort. [via Die Zeit]
Wer hat die Schulbibliothekskompetenz?
Günter K. Schlamp freut sich auf Basedow1764’s darüber, dass der dbv endlich wieder so weit ist, wie er 1987 war: Gudrun Heute-Bluhm, neue dbv-Präsidentin, hat anläßlich der Pressekonferenz zum Start der Allianz für Bildung am 22.2.2011 gesagt:
„Die kommunalen Bibliotheken werden ihre Kooperationen mit Schulen und Kindertagesstätten ausbauen, Lesepatenschaften fördern und sich für eine flächendeckende Ausstattung der Schulen mit Schulbibliotheken einsetzen.“
Günter Schlamp sorgt sich jetzt, ob diese Botschaft auch weiter unten ankommt und ob die Expertinnen und Experten der Schulbibliothekskompetenz auch gehört werden. Nein, nicht die Bibliothekarinnen und Bibliothekare der Öffentlichen Bibliotheken! Diejenigen, die bisher schon die Arbeit vor Ort gemacht haben.
Prestigeförderung contra kommunale Sparpolitik?
Das Neue Deutschland nimmt den Lagebericht des DBV zum Anlaß, über das Bibliothekswesen zu schreiben und konstruiert einen Gegensatz zwischen hoch geförderten wissenschaftlichen Spitzenbibliotheken und den zugrunde gesparten Öffentlichen Bibliotheken. Na ja, wenn man die Etatsperre der Bayerischen Staatsbibliothek letzthin bedenkt, dann kann man bezweifeln, dass es den wissenschaftlichen Spitzen so gut geht. Wie heißt es im Abstract (vielen Dank fürs Einpflegen!) des Lageberichtes?
Andererseits stagnieren in wissenschaftlichen Bibliotheken die Etats, und reichen in vielen kommunalen Bibliotheken die Mittel für die Grundausstattung nicht aus. Nur ein kleiner Prozentsatz errreicht die Mindestandards an Angebot und Ausstattung.
Reise durch die Bibliothekenlandschaft
Anläßlich des Lageberichtes des DBV über das Bibliothekswesen erschien in der Frankfurter Rundschau ein längerer Überblicksartikel über deutsche Bibliotheken.
dbv-Presseerklärung wird angenommen
Sparen in Bibliotheken – der dbv warnt und die Presse greift die angebotenen Inhalte auf, beispielsweise die FAZ.
Deutscher Bibliotheksverband (dbv) schlägt Alarm
59% aller kommunalen Bibliotheken sind von Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung bereits jetzt oder in den nächsten Monaten betroffen.
Dies ergab eine Umfrage, die der Deutsche Bibliotheksverband e.V. von April bis Mai 2010 unter seinen 1.284 hauptamtlich geführten kommunalen Bibliotheken durchgeführt hat. Die hohe Rücklaufquote betrug 70% und fiel damit aussergewöhnlich hoch aus. [via Pressemeldung des dbv]
Die Meldung wurde beispielsweise von der Freien Presse aufgegriffen.
„Die Schulbibliothek ist unersetzlich“
Interview mit Birgit Lücke, Vorsitzende der Kommission „Bibliothek und Schule“ im dbv: Frau Lücke zeichnet in ihren Antworten ein differenziertes Bild von der Lage der Schulbibliotheken in Deutschland. Hinsichtlich der Ziele sagt sie, es sollte gelingen,
„(…) , langfristige und verbindliche Strukturen aufzubauen, die die Eingliederung der Schulbibliothek in die Unterrichtsgestaltung erleichtern.“
Das Interview ist im Portal „Bibliotheken“ des Goethe-Instituts zu lesen und in Basedow 1764 ist eine Einschätzung dazu zu lesen.
Trends im Bibliothekswesen Sachsen-Anhalts
Es ist zu fürchten, dass die Bibliotheken Sachsen-Anhalts erneut unter der Finanzsituation der Kommunen leiden müssen. Der Landesverband des dbv befürchtet trotz Bemühungen der Kommunen eine fortgesetzte Schrumpfkur. [via Naumburger Tagblatt]
„Wissen teilen – Verteiltes Wissen“
Vor über einer Woche fand der Hessische Bibliothekstag 2010 in Gießen statt. Der Gießener Anzeiger berichtet von der Veranstaltung, auf den Seiten des DBV Landesverbandes Hessen sind die Themen und Vorträge – auch früherer Bibliothekstage – dokumentiert. Einer der beiden Vorträge betraf einen Erfahrungsbericht zur „Onleihe“.
DBV – Kinder- und Jugendbibliotheken
Forderung nach Novellierung des Thüringer Bibliotheksgesetzes
Frank Simon-Ritz, Direktor der Weimarer Universitätsbibliothek, ist in den Vorstand des DBV gewählt worden. [via Thüringer Landeszeitung] Er erinnerte bei diesem Anlaß an die zugesagte Verbesserung und Novellierung des Thüringer Bibliotheksgesetzes, insbesondere dass eine verbindliche Finanzierung der öffentlichen Bibliotheken aus Landesmitteln festgeschrieben wird. [via Thüringer Landeszeitung]