Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Big Brother is WATCHING YOU

Wenn man mal einfach so im Task Manager die Liste der geöffneten Software (und den Anteil, den sie vom Arbeitsspeicher fressen) durchsieht, stößt man jedesmal auf Microsoft Edge. Den ich nicht geöffnet habe. Der mir dennoch einfach 50 MB meiner Ressourcen frißt, ohne zu fragen. Aber das nur nebenbei. Ich wollte eigentlich auf diesen Heise.de-Artikel hinaus, der das “neue, kostenlose Outlook” behandelt, welches das “Mail in Windows”, später aber auch das “klassische Outlook” ersetzt.

Doch Achtung: Wer das neue Outlook ausprobiert, riskiert die Übertragung seiner IMAP- und SMTP-Zugangsdaten zu Mailkonten sowie sämtlicher Mails an Microsoft-Server.

Sicherlich wird Microsoft dafür irgend eine plausible Erklärung einfallen, <ironie>gehen Sie weiter, nichts zu sehen!</ironie> – die Möglichkeit für jeden Mißbrauch (Training für LLMs, Geheimdienstzugriff etc.) ist aber gegeben.
Das sollte man bedenken, insbesondere wenn man eine der in vielen öffentlichen Institutionen so verbreiteten Microsoft 365-Suiten schaut. Es lohnt sich, Alternativen zu bedenken und zu benutzen!

Ergänzung: Dieser Eintrag im Kuketz-Blog.

Kleine Kniffe helfen viel bei der digitalen Selbstverteidigung

“Kontext”, eine Wochenzeitung, auch eine taz-Beilage, bringt ein interessantes Interview mit dem Tech-Journalist Stefan Mey. Es geht um Tracking, um Datenschutz, den ganz normalen Wahnsinn mit großen und weniger großen Firmen, um Edward Snowden und Datenschleudern und mehr desgleichen. – Was mir auffiel: “Der frühere US-General und sowohl CIA- als auch NSA-Chef Michael Hayden sagte mal: ‘Wir töten Menschen auf der Basis von Metadaten.'” Diese völkerrechtswidrigen Drohnenmorde geschehen aufgrund von Metainformationen …
Unten dann noch die Bemerkung, dass das eigentlich als Vortrag über digitale Selbstverteidigung für die Stadtbibliothek Stuttgart geplant war (damit haben wir den Turn hin zum Thema Bibliotheken wieder geschafft). Und dass er daraus eine zehnteilige Podcast-Serie gemacht hat. Gehostet von der Stadtbibliothek. Dankeschön!

Privacy – Ressourcen von der ALA

“The right to privacy – the right to read, consider, and develop ideas and beliefs free from observation or unwanted surveillance by the government or others – is the bedrock foundation for intellectual freedom. It is essential to the exercise of free speech, free thought, and free association.! Mit deepl übersetzt: “Das Recht auf Privatsphäre … „Privacy – Ressourcen von der ALA“ weiterlesen

“The right to privacy – the right to read, consider, and develop ideas and beliefs free from observation or unwanted surveillance by the government or others – is the bedrock foundation for intellectual freedom. It is essential to the exercise of free speech, free thought, and free association.!

Mit deepl übersetzt:

“Das Recht auf Privatsphäre – das Recht, Ideen und Überzeugungen zu lesen, zu erwägen und weiterzuentwickeln, die frei von Beobachtung oder unerwünschter Überwachung durch die Regierung oder andere sind – ist die Grundlage für geistige Freiheit. Es ist wesentlich für die Ausübung der freien Meinungsäußerung, des freien Denkens und der freien Assoziation.”

Die American Library Association stellt auf ihrer Homepage Ressourcen für die Wahrung der Privatsphäre und des Datenschutzes durch Bibliotheken bereit, insbesondere eine Checkliste zu diesem Thema. [via Sara Houghton alias “Librarian in Black”]

Was bedeutet “kein Safe Harbour”?

EIn verständlicher juristischer Kommentar zu SafeHarbor, was das privat heisst und warum es kein SafeHarbor2.0 gibt, https://t.co/RT9ZNHEUQh — Martin Rost (@Martin_Rost) November 28, 2015 Wer die eher gemäßigte Einschätzung des ehemaligen Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar als Vergleichsfolie zur Kenntnis nehmen will, findet sie beispielsweise hier.

Wer die eher gemäßigte Einschätzung des ehemaligen Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar als Vergleichsfolie zur Kenntnis nehmen will, findet sie beispielsweise hier.

Bundesweiter verschlüsselbarer Clouddienst

Öffentliche Bibliotheken in NRW meldet aufgrund einer News von b.i.t. online, dass das Bundesministerium für Justiz einen Clouddienst namens Panbox anbietet, der Verschlüsselung bietet.

Öffentliche Bibliotheken in NRW meldet aufgrund einer News von b.i.t. online, dass das Bundesministerium für Justiz einen Clouddienst namens Panbox anbietet, der Verschlüsselung bietet.

Freie Software für Bibliotheken

Wenngleich viele Bibliotheken geknebelt sind durch die (oftmals sehr eigenwilligen und wenig am Dienstleistungsgedanken orientierten) Vorgaben von IT-Abteilungen, so sollte man sich doch im Bereich Software schlau machen und soweit als möglich Open Source-Software verwenden, schon aus dem Kosteneffekt-Aspekt heraus. Doch welche? Vielleicht hilft einmal mehr der Blick über den Tellerrand: Sarah Houghton-Jan ist “Digital … „Freie Software für Bibliotheken“ weiterlesen

Wenngleich viele Bibliotheken geknebelt sind durch die (oftmals sehr eigenwilligen und wenig am Dienstleistungsgedanken orientierten) Vorgaben von IT-Abteilungen, so sollte man sich doch im Bereich Software schlau machen und soweit als möglich Open Source-Software verwenden, schon aus dem Kosteneffekt-Aspekt heraus. Doch welche? Vielleicht hilft einmal mehr der Blick über den Tellerrand:
Sarah Houghton-Jan ist “Digital Futures Manager for the San José Public Library in the heart of the Silicon Valley” und bloggt als “Librarian in Black”. Vor einem Monat schrieb sie einen Eintrag, in welchem sie für 13 Handlungsfelder freie Softwarelösungen vorstellte. Es lohnt sich auf jeden Fall, da einmal drüberzuschauen und zu überlegen, ob nicht manches doch einsetzbar ist. Vielleicht hat die IT noch nicht alles abgeklemmt? 😉

eBooks und Datenspeicherung

<![CDATA[Stephen Abraham gibt eine tabellarische Übersicht, was Google, Amazon & Co. über Kauf und Nutzung von eBooks speichern bzw. weitergeben.]]>

<![CDATA[Stephen Abraham gibt eine tabellarische Übersicht, was Google, Amazon & Co. über Kauf und Nutzung von eBooks speichern bzw. weitergeben.]]>

Permanente Speicherung von Überwachungsbildern untersagt

<![CDATA[Ein Tipp aus einer Rechtsanwaltsseite bezüglich Überwachungskameras referiert ein Gerichtsurteil, nach dem eine Dauerspeicherung nicht, eine temporäre Speicherung der Bilder aber statthaft sei. Man könnte noch hinzufügen, da Personal durch die Kameras ja auch erfasst wird, dass ein Rahmenvertrag zwischen Personalrat und Dienststellenleitung/Träger zusätzlich vonnöten ist.]]>

<![CDATA[Ein Tipp aus einer Rechtsanwaltsseite bezüglich Überwachungskameras referiert ein Gerichtsurteil, nach dem eine Dauerspeicherung nicht, eine temporäre Speicherung der Bilder aber statthaft sei.
Man könnte noch hinzufügen, da Personal durch die Kameras ja auch erfasst wird, dass ein Rahmenvertrag zwischen Personalrat und Dienststellenleitung/Träger zusätzlich vonnöten ist.]]>

personalisierter Katalog, einmal anders

<![CDATA[ An diesen Twitter-Eintrag von Tom Roper muss ich immer wieder einmal denken. Gesteigertes Sicherheitsbedürfnis und mangelnde Phantasie in puncto Benutzerfreundlichkeit – für diese Haltung von IT-Abteilungen größerer Institutionen könnte dieser Eintrag ein paradigmatischer Beleg sein.]]>

<![CDATA[secure catalogue from tom roper
An diesen Twitter-Eintrag von Tom Roper muss ich immer wieder einmal denken. Gesteigertes Sicherheitsbedürfnis und mangelnde Phantasie in puncto Benutzerfreundlichkeit – für diese Haltung von IT-Abteilungen größerer Institutionen könnte dieser Eintrag ein paradigmatischer Beleg sein.]]>