Mehr Privatsphäre durch VPN: Virtual Private Networks schützen auch vor der aktuellen WLAN-Lücke.https://t.co/1EKvVNaWbc
— Matthias Spielkamp (@spielkamp) October 25, 2017
Ebenso aber auch vor Mithören in ICEs, Hotels und anderen offenen Netzen!
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
Mehr Privatsphäre durch VPN: Virtual Private Networks schützen auch vor der aktuellen WLAN-Lücke.https://t.co/1EKvVNaWbc — Matthias Spielkamp (@spielkamp) October 25, 2017 Ebenso aber auch vor Mithören in ICEs, Hotels und anderen offenen Netzen!
Mehr Privatsphäre durch VPN: Virtual Private Networks schützen auch vor der aktuellen WLAN-Lücke.https://t.co/1EKvVNaWbc
— Matthias Spielkamp (@spielkamp) October 25, 2017
Ebenso aber auch vor Mithören in ICEs, Hotels und anderen offenen Netzen!
“The right to privacy – the right to read, consider, and develop ideas and beliefs free from observation or unwanted surveillance by the government or others – is the bedrock foundation for intellectual freedom. It is essential to the exercise of free speech, free thought, and free association.! Mit deepl übersetzt: “Das Recht auf Privatsphäre … „Privacy – Ressourcen von der ALA“ weiterlesen
“The right to privacy – the right to read, consider, and develop ideas and beliefs free from observation or unwanted surveillance by the government or others – is the bedrock foundation for intellectual freedom. It is essential to the exercise of free speech, free thought, and free association.!
Mit deepl übersetzt:
“Das Recht auf Privatsphäre – das Recht, Ideen und Überzeugungen zu lesen, zu erwägen und weiterzuentwickeln, die frei von Beobachtung oder unerwünschter Überwachung durch die Regierung oder andere sind – ist die Grundlage für geistige Freiheit. Es ist wesentlich für die Ausübung der freien Meinungsäußerung, des freien Denkens und der freien Assoziation.”
Die American Library Association stellt auf ihrer Homepage Ressourcen für die Wahrung der Privatsphäre und des Datenschutzes durch Bibliotheken bereit, insbesondere eine Checkliste zu diesem Thema. [via Sara Houghton alias “Librarian in Black”]
Facebook is chipping away at privacy – and my profile has been exposed https://t.co/UTLV6P0pZE — The Guardian (@guardian) June 29, 2016
Facebook is chipping away at privacy – and my profile has been exposed https://t.co/UTLV6P0pZE
— The Guardian (@guardian) June 29, 2016
Das ist ein recht instruktiver Artikel in der Zeit über die (Meta-)Suchmaschinen Ixquick und Startpage. Offensichtlich funktioniert jetzt auch die Zeiteinschänkungs-Option links, die lange Zeit kein Ergebnis brachte.
Das ist ein recht instruktiver Artikel in der Zeit über die (Meta-)Suchmaschinen Ixquick und Startpage. Offensichtlich funktioniert jetzt auch die Zeiteinschänkungs-Option links, die lange Zeit kein Ergebnis brachte.
EIn verständlicher juristischer Kommentar zu SafeHarbor, was das privat heisst und warum es kein SafeHarbor2.0 gibt, https://t.co/RT9ZNHEUQh — Martin Rost (@Martin_Rost) November 28, 2015 Wer die eher gemäßigte Einschätzung des ehemaligen Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar als Vergleichsfolie zur Kenntnis nehmen will, findet sie beispielsweise hier.
EIn verständlicher juristischer Kommentar zu SafeHarbor, was das privat heisst und warum es kein SafeHarbor2.0 gibt, https://t.co/RT9ZNHEUQh
— Martin Rost (@Martin_Rost) November 28, 2015
Wer die eher gemäßigte Einschätzung des ehemaligen Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar als Vergleichsfolie zur Kenntnis nehmen will, findet sie beispielsweise hier.
Ein wichtiger Beitrag, der über INETBIB lief, von Christian Pietsch: …die Universitätsbibliothek Bielefeld beteiligt sich an der „Library Digital Privacy Pledge 2015“. Wer ebenfalls unter den Erstunterzeichnern sein möchte, sollte noch in diesem Monat eine E-Mail an pledge@libraryfreedomproject.org senden. Natürlich können Sie auch später noch unterzeichnen. Es handelt sich um die Selbstverpflichtung (meine Übersetzung), innerhalb … „Library Digital Privacy Pledge 2015“ weiterlesen
Ein wichtiger Beitrag, der über INETBIB lief, von Christian Pietsch:
…die Universitätsbibliothek Bielefeld beteiligt sich an der „Library Digital Privacy Pledge 2015“. Wer ebenfalls unter den Erstunterzeichnern sein möchte, sollte noch in diesem Monat eine E-Mail an pledge@libraryfreedomproject.org senden. Natürlich können Sie auch später noch unterzeichnen.
Es handelt sich um die Selbstverpflichtung (meine Übersetzung),
[…] Aktueller ist folgende Fassung:
http://go-to-hellman.blogspot.de/2015/08/update-on-library-privacy-pledge.html
Hochschulbibliotheken können von ihrem Hochschulrechenzentrum kostenlos SSL-Zertifikate des Deutschen Forschungsnetzes beziehen.
Nach unseren Erfahrungen entsteht durch die Verschlüsselung keine spürbar höhere Belastung der Server.
Ich könnte viel darüber schreiben, warum diese Maßnahme dringend geboten ist, will das aber hier nur anreißen:
Mehr zum Warum: „What Every Librarian Needs to Know About HTTPS“
https://www.eff.org/de/deeplinks/2015/05/what-every-librarian-needs-know-about-https
Weitere empfehlenswerte praktische Maßnahmen:
– https://libraryfreedomproject.org/resources/privacytoolkit/
– https://digitalcourage.de/support/digitale-selbstverteidigung
Wenn Sie noch Fragen haben, helfe ich gern.
Christian Pietsch
Universitätsbibliothek Bielefeld, Abteilung LibTec
Auf Deutsch auf der IFLA-Homepage.
IFLA Publishes a Statement on Privacy in the Library Environment #wlic2015 http://t.co/MimkvvGPpL — IFLA (@IFLA) August 20, 2015
IFLA Publishes a Statement on Privacy in the Library Environment #wlic2015 http://t.co/MimkvvGPpL
— IFLA (@IFLA) August 20, 2015
Beängstigend: Handschrift, Stimme, Nicknames, alles wird by default erfasst – Windows 10 http://t.co/QwjZMcAjkt — Phu (@herr_tu) July 30, 2015
Beängstigend: Handschrift, Stimme, Nicknames, alles wird by default erfasst – Windows 10 http://t.co/QwjZMcAjkt
— Phu (@herr_tu) July 30, 2015
Lausch-Modul von Google Chrome und Chromium erhitzt Gemüter – heise online http://t.co/xjOqlv9ZlR — Phu (@herr_tu) June 30, 2015 Dazu paßt dieser englischsprachige Artikel in der “Privacy Online News”, der es noch etwas drastischer formuliert. Die Quelle, ein Tweet, finde ich gerade nicht, ergänze ich morgen. Der Titel dieses Eintrags ist von Peter Glaser übernommen.
Lausch-Modul von Google Chrome und Chromium erhitzt Gemüter – heise online http://t.co/xjOqlv9ZlR
— Phu (@herr_tu) June 30, 2015
Dazu paßt dieser englischsprachige Artikel in der “Privacy Online News”, der es noch etwas drastischer formuliert. Die Quelle, ein Tweet, finde ich gerade nicht, ergänze ich morgen.
Der Titel dieses Eintrags ist von Peter Glaser übernommen.
Free encrypted email service: https://t.co/5wb0GI7K7l — Nando Stöcklin (@nstoecklin) May 27, 2015
Free encrypted email service: https://t.co/5wb0GI7K7l
— Nando Stöcklin (@nstoecklin) May 27, 2015
Inzwischen ist schon die vierte Episode der interaktiven Webdoku-Reihe Do not Track erschienen. Neben dem BR und arte sind auch noch andere Institutionen beteiligt “Do Not Track” will dem Nutzer die Kontrolle zurückgeben. Er soll verstehen können, welchen Handel er eingeht, wenn persönliche Daten gegen kostenlose Information getauscht werden, und was der Einzelne dagegen tun … „Do not Track“ weiterlesen
Inzwischen ist schon die vierte Episode der interaktiven Webdoku-Reihe Do not Track erschienen.
Neben dem BR und arte sind auch noch andere Institutionen beteiligt
“Do Not Track” will dem Nutzer die Kontrolle zurückgeben. Er soll verstehen können, welchen Handel er eingeht, wenn persönliche Daten gegen kostenlose Information getauscht werden, und was der Einzelne dagegen tun kann. Und deswegen setzt “Do Not Track” die Tools und Methoden ein, die auch die Tracker verwenden, um uns zu überwachen.
Es lohnt die unterhaltsamen und interessanten Episoden anzusehen und sich dabei auch tracken zu lassen 😉
Natürlich wissen wir alle – besonders natürlich MetadatenmagerInnen – wie die dort beschriebenen Mechanismen funktionieren, aber man wird doch oft wieder überrascht. Letztens hatte ich über eine Woche immer mal wieder nach Funktionalitäten und natürlich dem Preis einer Kamera gesucht, der Preis stieg während der Suche mit iPad-App, Mac- und PC-Firefox im Laufe der Tage leicht. Dann nahm ich einen ganz frischen Browser, meldete mich nicht an und siehe da: Die Kamera war in derselben Minute mit dem Safari gesucht 4 Euro billiger. Sicher nur ein Zufall…
Adobe überträgt eBook-Daten verschlüsselt – heise online http://t.co/puJ4Au8lfs — Martina Schwencke (@gimiju) October 26, 2014
Adobe überträgt eBook-Daten verschlüsselt – heise online http://t.co/puJ4Au8lfs
— Martina Schwencke (@gimiju) October 26, 2014
Späht Adobe Digital Editions 4 das Leseverhalten seiner Nutzer aus? In wieweit das die Nutzer der Onleihe betrifft: http://t.co/jEuGDBU4fd — Onleihe (@Onleihe) October 15, 2014
Späht Adobe Digital Editions 4 das Leseverhalten seiner Nutzer aus? In wieweit das die Nutzer der Onleihe betrifft: http://t.co/jEuGDBU4fd
— Onleihe (@Onleihe) October 15, 2014
Huge Adobe spying program uncovered, affecting library users. I'm fairly certain Adobe is breaking the law here: http://t.co/9gKI5UlAYP — Sarah Houghton (@TheLiB) October 7, 2014 “I am not joking; Adobe is not only logging what users are doing, they’re also sending those logs to their servers in such a way that anyone running one of … „Hat jemand etwas zu verbergen?“ weiterlesen
Huge Adobe spying program uncovered, affecting library users. I'm fairly certain Adobe is breaking the law here: http://t.co/9gKI5UlAYP
— Sarah Houghton (@TheLiB) October 7, 2014
“I am not joking; Adobe is not only logging what users are doing, they’re also sending those logs to their servers in such a way that anyone running one of the servers in between can listen in and know everything,
But wait, there’s more.
Adobe isn’t just tracking what users are doing in DE4; this app was also scanning my computer, gathering the metadata from all of the ebooks sitting on my hard disk, and uploading that data to Adobe’s servers.
In. Plain. Text.”
Kurz auf deutsch: Das für das Digital Rights Management notwendige Programm wertet die eBooks auf der Festplatte und das Nutzerverhalten aus und sendet diese Daten in Klartext dann nach Hause.
Kommentar: Haben Öffentliche Bibliotheken jetzt ein Problem?
Ironische Antwort, der “Kaufbutton”-Debatte nachempfunden: Nein, denn die Nutzer sind ja mündige Bürger und können die Nutzung verweigern. Es wird niemand gezwungen!
Ergänzung 08/10/2014:
Adobe räumt offene Schnüffelei ein, verspricht Patch http://t.co/m4g28CpSqU
— lesen.net (@lesen_net) October 8, 2014
Weitere Ergänzung: Artikel bei heise.de mit Einzelheiten und Diskussionsforum.