Bemerkungen zum Vertragsentwurf DEAL – Elsevier: Datenschutz & mehr

Dieser Mastodon-Thread von Renke Siems dürfte wohl zu den wichtigsten Beiträgen im Bereich des Bibliothekswesens im zweiten Halbjahr gehören!

Seine Zusammenfassung (Beitrag 28):

Zusammengefasst:
– Der Vertrag dürfte hinsichtlich der Kosten Konflikte bedeuten und die angekündigte Ersparnis halte ich für fraglich.
– Es werden Hindernisse bei der digitalen Entwicklung von Bibliotheken und Hochschulen akzeptiert.
– Der Vertrag paraphrasiert Bestimmungen der DSGVO, wird Nutzende aber nicht schützen.
– Die Verhandler sahen das auch nicht als ihr Thema.
– Zudem: Personelle Seitenwechsel, wie wir es kürzlich sahen, tragen nicht zum Vertrauen in das Gesamtprojekt bei.

Andere Browser als Chrome-basierte Browser verwenden wegen Web Environment Integrity (WEI)

“Googles Generalangriff auf das freie Internet” betitelt digitalcourage seinen Artikel, der das Problem Google beschreibt und sie haben recht damit! Über den Browser soll es mit Hilfe von WEI gelingen, die Aktionen der Nutzer zu kontrollieren, indem die Kontrolle sehr viel früher beginnt als beispielsweise bei den Bannern mit Cookies …

Wie es im Artikel steht: Viele Browser basieren auf Chrome, man sollte auf Firefox oder eines seiner Derivate ausweichen (Tor-Browser, Waterfox. Libre Wolf oder Mullvad-Browser).

Ist Verlinken ein Verbrechen? Ist einen Link anklicken ein Verbrechen?

Allmählich scheint es so. Und jene, die auf einen Link klicken, können festgestellt werden. Dem ist nicht so? Das “Altpapier” von gestern schilderte den Fall des Radio Dreyecklands, dessen Redaktionsräume und Wohnungen von Mitarbeitern durchsucht und Geräte mitgenommen wurden. Und nicht nur das, sondern die Staatsanwaltschaft forderte laut netzpolitik.org den Provider des Radios auf, die Daten herauszugeben, welche IP-Adressen auf den Link geklickt hatte.
Wem fällt da nicht Bertold Brechts “Verwisch die Spuren!” ein? Zeit, den Tor-Browser zu verwenden!

Verlage und Tracking: Datenkartelle

… übrigens hält Renke Siems die Keynote zum Tracking im Wissenschaftssytstem im Rahmen der #vBIB22.

Retroerschliessung (und Übernahme in viele Kataloge) und Datenschutz

Browser-Check von @kuketzblog: LibreWolf

Im Kuketz-Blog gibt es eine schon länger dauernde Reihe von Besprechungen von verschiedenen Browsern. Aktuell wird LibreWolf besprochen, die früheren Beiträge zu anderen Browsern – Brave, Waterfox, Iridium, Pale Moon und andere – sind verlinkt. Insbesondere im Blick nimmt er das Datenschutzverhalten und untersucht, wie oft Browser “nach Hause” telefonieren und zu welchem Zweck.

Datenschutz | Microsoft 365

“Der EuGH hat mit dem Privacy Shield das letzte Feigenblatt niedergerissen, mit dem die Europäische Kommission einen schweren Mangel im transatlantischen Datenverkehr kaschieren wollte.”

sagt Rechtsanwalt Peter Hense im Interview in der Süddeutschen Zeitung und fordert, dass deutsche Behörden allgemein und Schulen im Besonderen die Nutzung von Microsoft 365 einstellen sollen. Insgesamt mangele es an der behördlichen Kompetenz und Zusammenarbeit. Tja, wenn man da an Hochschulen denkt, die eigentlich doch die Kompetenz hätten, beispielsweise ein Intranet mit der Software Owncloud aufzubauen (NRW hat das zumindest teilweise) und die statt dessen mit Sharepoint, Microsoft 365 (das bis vor kurzem noch Office 365 genannt wurde) hantieren. Irgendwie schizophren, das alles …

Tracking durch Facebook, durch Zeitschriftenverleger

Eigentlich sollte man nach Jahren der datenschutzrechtlichen Diskussion (Beispielsweise: korrekte Ausführung der “Like”-Buttons) erwarten können, dass die verschiedenen Akteure im Medienbereich sowie Social Media mittlerweile ihre Lektion gelernt haben. Haben sie nicht! Hier der erhellende Artikel samt Untersuchung von Matthias Eberl. Sollte man sich vor Augen führen, wenn das nächste Mal beim Lesen-Wollen eines Artikels … „Tracking durch Facebook, durch Zeitschriftenverleger“ weiterlesen

Eigentlich sollte man nach Jahren der datenschutzrechtlichen Diskussion (Beispielsweise: korrekte Ausführung der “Like”-Buttons) erwarten können, dass die verschiedenen Akteure im Medienbereich sowie Social Media mittlerweile ihre Lektion gelernt haben. Haben sie nicht! Hier der erhellende Artikel samt Untersuchung von Matthias Eberl. Sollte man sich vor Augen führen, wenn das nächste Mal beim Lesen-Wollen eines Artikels ein Pop-Up mit dem Gejammer aufpoppt, man verdiene doch durch Werbung. AdBlocker sind nötig, zumindest solange diese rechtswidrige Selbstbedienungsmentalität vorherrscht!

Entschließung der DSK zu Facebook und Datenschutz nach dem EuGH-Urteil

"Das nervt zwar vielleicht. Aber es ist, wie es ist." Datenschutzrecht in zwei Sätzen. #DSGVO https://t.co/MeOcn8S8fa — ??????????????? (@esteinhauer) June 7, 2018

Möglichkeit zu überprüfen, was vom Blog nach außen geht @anjalorenz

@AnnettZobel mir ist endlich wieder eingefallen, was ich Dir twittern wollte: hier der Link zum Privacy-Checker https://t.co/VcXbqHvrvI (ev. auch für andere vom #OERCamp18 interessant, als ein erster Anhaltspunkt für #DGSVO Konformität) — Anja Lorenz (@anjalorenz) May 26, 2018

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Ich habe den Tweet, auf den sich Hamster bezieht, gleich drunter mit aufgeführt. Es geht um die DSGVO und um Social Media: Diesen Artikel von @frauhegemann hätte ich gern früher gelesen. #DSGVO https://t.co/EllpDigysX — hamster (@hamster44) May 19, 2018 "Ich verkaufe keine Werbung, ich sammle keine Daten – ich will nur wissen, welcher meiner Beiträge … „Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)“ weiterlesen

Ich habe den Tweet, auf den sich Hamster bezieht, gleich drunter mit aufgeführt. Es geht um die DSGVO und um Social Media:

Wenn man es vom beruflichen Wissensmanagement her betrachtet, vollzieht sich gerade eine umfangreiche Vernichtung von Wissen. Beispielsweise, wenn man die Diskussion mitbekommen hat, die auf forumOEB-L in den letzten Tagen stattgefunden hat, nachdem das hbz mitgeteilt hat, dass es bei seinen Mailinglisten die kompletten Archive weglöscht. Oder vorhin las ich, dass es schon schwierig sei, Visitenkarten auszugeben, weil der Entgegennehmende dann informieren muss, wenn er die Daten in ein maschinenlesbares und -verarbeitbares Format überführen will. Irgendwie haben wir allmählich hier amerikanische Verhältnisse, dass implizit gegebenen Einverständnisse nicht gelten und expliziter Aufwand betrieben werden muss für Selbstverständliches.

Wo informieren Sie sich denn, wenn Sie Informationen zur DSGVO suchen? Man könnte auch einmal wieder Social Bookmarking einsetzen und den entsprechenden Tag in diigo aufrufen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search