Allmählich scheint es so. Und jene, die auf einen Link klicken, können festgestellt werden. Dem ist nicht so? Das “Altpapier” von gestern schilderte den Fall des Radio Dreyecklands, dessen Redaktionsräume und Wohnungen von Mitarbeitern durchsucht und Geräte mitgenommen wurden. Und nicht nur das, sondern die Staatsanwaltschaft forderte laut netzpolitik.org den Provider des Radios auf, die Daten herauszugeben, welche IP-Adressen auf den Link geklickt hatte.
Wem fällt da nicht Bertold Brechts “Verwisch die Spuren!” ein? Zeit, den Tor-Browser zu verwenden!
Schlagwort: datenschutz
Verlage und Tracking: Datenkartelle
Datenkartelle im Goldrausch: Über das Publizieren in den Wissenschaften, #stopsciencetracking, https://t.co/UV8j8TG5vi via @faznet, @GerhardLauer
— Gerhard Lauer 🇺🇦 (@GerhardLauer) December 7, 2022
… übrigens hält Renke Siems die Keynote zum Tracking im Wissenschaftssytstem im Rahmen der #vBIB22.
BigBrotherAward 2022
Gestern fand der BigBrotherAward 2022 statt.
Mehr dazu unter: https://t.co/4geyAxSF1l@digitalcourage pic.twitter.com/CbA5YuruJh— Inflac (@inflacsan) April 30, 2022
Retroerschliessung (und Übernahme in viele Kataloge) und Datenschutz
Sind Bibliotheken zu unbedacht, wenn sie (brisante) graue Literatur tiefgehend erschließen und mittels Retrodigitalisierung frei verfügbar machen? Ein interessanter Denkanstoß von Petra Gehring zur #Verantwortung der #Bibliotheken im Internetzeitalter: https://t.co/fZDi8fCnhu.
— Carmen Krause @Bibliothecarmen@openbiblio.social (@Bibliothecarmen) April 21, 2022
Browser-Check von @kuketzblog: LibreWolf
Im Kuketz-Blog gibt es eine schon länger dauernde Reihe von Besprechungen von verschiedenen Browsern. Aktuell wird LibreWolf besprochen, die früheren Beiträge zu anderen Browsern – Brave, Waterfox, Iridium, Pale Moon und andere – sind verlinkt. Insbesondere im Blick nimmt er das Datenschutzverhalten und untersucht, wie oft Browser “nach Hause” telefonieren und zu welchem Zweck.
Datenschutz | Microsoft 365
“Der EuGH hat mit dem Privacy Shield das letzte Feigenblatt niedergerissen, mit dem die Europäische Kommission einen schweren Mangel im transatlantischen Datenverkehr kaschieren wollte.”
sagt Rechtsanwalt Peter Hense im Interview in der Süddeutschen Zeitung und fordert, dass deutsche Behörden allgemein und Schulen im Besonderen die Nutzung von Microsoft 365 einstellen sollen. Insgesamt mangele es an der behördlichen Kompetenz und Zusammenarbeit. Tja, wenn man da an Hochschulen denkt, die eigentlich doch die Kompetenz hätten, beispielsweise ein Intranet mit der Software Owncloud aufzubauen (NRW hat das zumindest teilweise) und die statt dessen mit Sharepoint, Microsoft 365 (das bis vor kurzem noch Office 365 genannt wurde) hantieren. Irgendwie schizophren, das alles …
Big Brother soll Standard werden
“Trotz massiver Kritik hat das Bundeskabinett den umstrittenen Gesetzentwurf zur erweiterten Bestandsdatenauskunft und Meldepflicht ans BKA auf den Weg gebracht.”
Wie Startpage arbeitet
Wie funktioniert die private Suche bei #Startpage? Ein Überblick über die private Suche von Startpage und darüber, wie wir die #Websuche auf der ganzen Welt abwickeln. https://t.co/8wW1nefcwA pic.twitter.com/N63SE50QUd
— Startpage DACH (@StartPage_DACH) January 22, 2020
Änderungen durch den Brexit bei der Erwerbung und beim Datenschutz
Alle reden über den Brexit. Wir auch ! https://t.co/CUckVOCIsJ
— UBiWi (@UBiWi) September 22, 2019
Tracking durch Facebook, durch Zeitschriftenverleger
Eigentlich sollte man nach Jahren der datenschutzrechtlichen Diskussion (Beispielsweise: korrekte Ausführung der “Like”-Buttons) erwarten können, dass die verschiedenen Akteure im Medienbereich sowie Social Media mittlerweile ihre Lektion gelernt haben. Haben sie nicht! Hier der erhellende Artikel samt Untersuchung von Matthias Eberl. Sollte man sich vor Augen führen, wenn das nächste Mal beim Lesen-Wollen eines Artikels … „Tracking durch Facebook, durch Zeitschriftenverleger“ weiterlesen
Eigentlich sollte man nach Jahren der datenschutzrechtlichen Diskussion (Beispielsweise: korrekte Ausführung der “Like”-Buttons) erwarten können, dass die verschiedenen Akteure im Medienbereich sowie Social Media mittlerweile ihre Lektion gelernt haben. Haben sie nicht! Hier der erhellende Artikel samt Untersuchung von Matthias Eberl. Sollte man sich vor Augen führen, wenn das nächste Mal beim Lesen-Wollen eines Artikels ein Pop-Up mit dem Gejammer aufpoppt, man verdiene doch durch Werbung. AdBlocker sind nötig, zumindest solange diese rechtswidrige Selbstbedienungsmentalität vorherrscht!
Entschließung der DSK zu Facebook und Datenschutz nach dem EuGH-Urteil
"Das nervt zwar vielleicht. Aber es ist, wie es ist." Datenschutzrecht in zwei Sätzen. #DSGVO https://t.co/MeOcn8S8fa — ??????????????? (@esteinhauer) June 7, 2018
"Das nervt zwar vielleicht. Aber es ist, wie es ist." Datenschutzrecht in zwei Sätzen. #DSGVO https://t.co/MeOcn8S8fa
— ??????????????? (@esteinhauer) June 7, 2018
Möglichkeit zu überprüfen, was vom Blog nach außen geht @anjalorenz
@AnnettZobel mir ist endlich wieder eingefallen, was ich Dir twittern wollte: hier der Link zum Privacy-Checker https://t.co/VcXbqHvrvI (ev. auch für andere vom #OERCamp18 interessant, als ein erster Anhaltspunkt für #DGSVO Konformität) — Anja Lorenz (@anjalorenz) May 26, 2018
@AnnettZobel mir ist endlich wieder eingefallen, was ich Dir twittern wollte: hier der Link zum Privacy-Checker https://t.co/VcXbqHvrvI (ev. auch für andere vom #OERCamp18 interessant, als ein erster Anhaltspunkt für #DGSVO Konformität)
— Anja Lorenz (@anjalorenz) May 26, 2018
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Ich habe den Tweet, auf den sich Hamster bezieht, gleich drunter mit aufgeführt. Es geht um die DSGVO und um Social Media: Diesen Artikel von @frauhegemann hätte ich gern früher gelesen. #DSGVO https://t.co/EllpDigysX — hamster (@hamster44) May 19, 2018 "Ich verkaufe keine Werbung, ich sammle keine Daten – ich will nur wissen, welcher meiner Beiträge … „Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)“ weiterlesen
Ich habe den Tweet, auf den sich Hamster bezieht, gleich drunter mit aufgeführt. Es geht um die DSGVO und um Social Media:
Diesen Artikel von @frauhegemann hätte ich gern früher gelesen. #DSGVO https://t.co/EllpDigysX
— hamster (@hamster44) May 19, 2018
"Ich verkaufe keine Werbung, ich sammle keine Daten – ich will nur wissen, welcher meiner Beiträge gut läuft", sagt eine Bloggerin. Trotzdem gilt die #DSGVO auch für sie. Wir erklären, was Websitebetreiber beachten sollten. https://t.co/J4rPnd7Rgz
— ZEIT ONLINE (@zeitonline) May 18, 2018
Wenn man es vom beruflichen Wissensmanagement her betrachtet, vollzieht sich gerade eine umfangreiche Vernichtung von Wissen. Beispielsweise, wenn man die Diskussion mitbekommen hat, die auf forumOEB-L in den letzten Tagen stattgefunden hat, nachdem das hbz mitgeteilt hat, dass es bei seinen Mailinglisten die kompletten Archive weglöscht. Oder vorhin las ich, dass es schon schwierig sei, Visitenkarten auszugeben, weil der Entgegennehmende dann informieren muss, wenn er die Daten in ein maschinenlesbares und -verarbeitbares Format überführen will. Irgendwie haben wir allmählich hier amerikanische Verhältnisse, dass implizit gegebenen Einverständnisse nicht gelten und expliziter Aufwand betrieben werden muss für Selbstverständliches.
Wo informieren Sie sich denn, wenn Sie Informationen zur DSGVO suchen? Man könnte auch einmal wieder Social Bookmarking einsetzen und den entsprechenden Tag in diigo aufrufen.
OT: “Bitte mit Ethikschutz” – Etwas zum Datenschutz
#schoeneneueWeltImmer, wenn es nichts kostet, kostet es Deine Daten.Danke, Roland Appel. https://t.co/WDcCPa9cyK — Yvonne Plaul (@YPlaul) February 3, 2018
#schoeneneueWelt
Immer, wenn es nichts kostet, kostet es Deine Daten.
Danke, Roland Appel. https://t.co/WDcCPa9cyK— Yvonne Plaul (@YPlaul) February 3, 2018
#34C3: TUWAT – Kongress des Chaos Computer Clubs
Bis morgen findet in der Messe Leipzig (die Location dürften Bibliothekarinnen und Bibliothekare kennen?) der 34. Chaos Communication Kongrass des Chaos Computer Clubs mit dem Motto “Tuwat” statt. Videos sind hier zu finden (wie zum Beispiel derjenige von Michael Kreil über “Social Bots, Fake News und Filterblasen”, auf den sich Fefe im letzten Abschnitt des … „#34C3: TUWAT – Kongress des Chaos Computer Clubs“ weiterlesen
Bis morgen findet in der Messe Leipzig (die Location dürften Bibliothekarinnen und Bibliothekare kennen?) der 34. Chaos Communication Kongrass des Chaos Computer Clubs mit dem Motto “Tuwat” statt. Videos sind hier zu finden (wie zum Beispiel derjenige von Michael Kreil über “Social Bots, Fake News und Filterblasen”, auf den sich Fefe im letzten Abschnitt des Postings bezieht)! Die Tweets sind unter #34C3 zu finden.