Geil. Keine Abfrage des Geschlechts mehr bei der Neuanmeldung und Löschung des Geschlechtseintrages aus dem Bibliothekskonto.
Wer zieht nach? Scheint ja so kompliziert dann doch nicht zu sein.
Schlagwort: datenschutz
Datenschutz und Informationsfreiheit – einfach gut erklärt!
Mit unseren Pixi Wissen Büchern werden diese wichtigen Themen auf den Punkt gebracht und für Grundschülerinnen und Grundschüler verständlich erläutert. Man kann nicht früh genug beginnen – deshalb gibt es für Kinder im Kita-Alter die kleinen Pixi Bücher zu den Themen Privatheit und Transparenz.
Bestellbar beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und Informationsfreiheit. Der Tipp kam vom @kucketzblog-Account. – Bibliotheken sind als Adressaten ausdrücklich erwähnt!
Browser (Firefox): Coookies automatisch zurückweisen
Bemerkungen zum Vertragsentwurf DEAL – Elsevier: Datenschutz & mehr
Dieser Mastodon-Thread von Renke Siems dürfte wohl zu den wichtigsten Beiträgen im Bereich des Bibliothekswesens im zweiten Halbjahr gehören!
Seine Zusammenfassung (Beitrag 28):
Zusammengefasst:
– Der Vertrag dürfte hinsichtlich der Kosten Konflikte bedeuten und die angekündigte Ersparnis halte ich für fraglich.
– Es werden Hindernisse bei der digitalen Entwicklung von Bibliotheken und Hochschulen akzeptiert.
– Der Vertrag paraphrasiert Bestimmungen der DSGVO, wird Nutzende aber nicht schützen.
– Die Verhandler sahen das auch nicht als ihr Thema.
– Zudem: Personelle Seitenwechsel, wie wir es kürzlich sahen, tragen nicht zum Vertrauen in das Gesamtprojekt bei.
Andere Browser als Chrome-basierte Browser verwenden wegen Web Environment Integrity (WEI)
“Googles Generalangriff auf das freie Internet” betitelt digitalcourage seinen Artikel, der das Problem Google beschreibt und sie haben recht damit! Über den Browser soll es mit Hilfe von WEI gelingen, die Aktionen der Nutzer zu kontrollieren, indem die Kontrolle sehr viel früher beginnt als beispielsweise bei den Bannern mit Cookies …
Wie es im Artikel steht: Viele Browser basieren auf Chrome, man sollte auf Firefox oder eines seiner Derivate ausweichen (Tor-Browser, Waterfox. Libre Wolf oder Mullvad-Browser).
Ist Verlinken ein Verbrechen? Ist einen Link anklicken ein Verbrechen?
Allmählich scheint es so. Und jene, die auf einen Link klicken, können festgestellt werden. Dem ist nicht so? Das “Altpapier” von gestern schilderte den Fall des Radio Dreyecklands, dessen Redaktionsräume und Wohnungen von Mitarbeitern durchsucht und Geräte mitgenommen wurden. Und nicht nur das, sondern die Staatsanwaltschaft forderte laut netzpolitik.org den Provider des Radios auf, die Daten herauszugeben, welche IP-Adressen auf den Link geklickt hatte.
Wem fällt da nicht Bertold Brechts “Verwisch die Spuren!” ein? Zeit, den Tor-Browser zu verwenden!
Verlage und Tracking: Datenkartelle
Datenkartelle im Goldrausch: Über das Publizieren in den Wissenschaften, #stopsciencetracking, https://t.co/UV8j8TG5vi via @faznet, @GerhardLauer
— Gerhard Lauer 🇺🇦 (@GerhardLauer) December 7, 2022
… übrigens hält Renke Siems die Keynote zum Tracking im Wissenschaftssytstem im Rahmen der #vBIB22.
BigBrotherAward 2022
Gestern fand der BigBrotherAward 2022 statt.
Mehr dazu unter: https://t.co/4geyAxSF1l@digitalcourage pic.twitter.com/CbA5YuruJh— Inflac (@inflacsan) April 30, 2022
Retroerschliessung (und Übernahme in viele Kataloge) und Datenschutz
Sind Bibliotheken zu unbedacht, wenn sie (brisante) graue Literatur tiefgehend erschließen und mittels Retrodigitalisierung frei verfügbar machen? Ein interessanter Denkanstoß von Petra Gehring zur #Verantwortung der #Bibliotheken im Internetzeitalter: https://t.co/fZDi8fCnhu.
— Carmen Krause @Bibliothecarmen@openbiblio.social (@Bibliothecarmen) April 21, 2022
Browser-Check von @kuketzblog: LibreWolf
Im Kuketz-Blog gibt es eine schon länger dauernde Reihe von Besprechungen von verschiedenen Browsern. Aktuell wird LibreWolf besprochen, die früheren Beiträge zu anderen Browsern – Brave, Waterfox, Iridium, Pale Moon und andere – sind verlinkt. Insbesondere im Blick nimmt er das Datenschutzverhalten und untersucht, wie oft Browser “nach Hause” telefonieren und zu welchem Zweck.
Datenschutz | Microsoft 365
“Der EuGH hat mit dem Privacy Shield das letzte Feigenblatt niedergerissen, mit dem die Europäische Kommission einen schweren Mangel im transatlantischen Datenverkehr kaschieren wollte.”
sagt Rechtsanwalt Peter Hense im Interview in der Süddeutschen Zeitung und fordert, dass deutsche Behörden allgemein und Schulen im Besonderen die Nutzung von Microsoft 365 einstellen sollen. Insgesamt mangele es an der behördlichen Kompetenz und Zusammenarbeit. Tja, wenn man da an Hochschulen denkt, die eigentlich doch die Kompetenz hätten, beispielsweise ein Intranet mit der Software Owncloud aufzubauen (NRW hat das zumindest teilweise) und die statt dessen mit Sharepoint, Microsoft 365 (das bis vor kurzem noch Office 365 genannt wurde) hantieren. Irgendwie schizophren, das alles …
Big Brother soll Standard werden
“Trotz massiver Kritik hat das Bundeskabinett den umstrittenen Gesetzentwurf zur erweiterten Bestandsdatenauskunft und Meldepflicht ans BKA auf den Weg gebracht.”
Wie Startpage arbeitet
Wie funktioniert die private Suche bei #Startpage? Ein Überblick über die private Suche von Startpage und darüber, wie wir die #Websuche auf der ganzen Welt abwickeln. https://t.co/8wW1nefcwA pic.twitter.com/N63SE50QUd
— Startpage DACH (@StartPage_DACH) January 22, 2020
Änderungen durch den Brexit bei der Erwerbung und beim Datenschutz
Alle reden über den Brexit. Wir auch ! https://t.co/CUckVOCIsJ
— UBiWi (@UBiWi) September 22, 2019
Tracking durch Facebook, durch Zeitschriftenverleger
Eigentlich sollte man nach Jahren der datenschutzrechtlichen Diskussion (Beispielsweise: korrekte Ausführung der “Like”-Buttons) erwarten können, dass die verschiedenen Akteure im Medienbereich sowie Social Media mittlerweile ihre Lektion gelernt haben. Haben sie nicht! Hier der erhellende Artikel samt Untersuchung von Matthias Eberl. Sollte man sich vor Augen führen, wenn das nächste Mal beim Lesen-Wollen eines Artikels … „Tracking durch Facebook, durch Zeitschriftenverleger“ weiterlesen
Eigentlich sollte man nach Jahren der datenschutzrechtlichen Diskussion (Beispielsweise: korrekte Ausführung der “Like”-Buttons) erwarten können, dass die verschiedenen Akteure im Medienbereich sowie Social Media mittlerweile ihre Lektion gelernt haben. Haben sie nicht! Hier der erhellende Artikel samt Untersuchung von Matthias Eberl. Sollte man sich vor Augen führen, wenn das nächste Mal beim Lesen-Wollen eines Artikels ein Pop-Up mit dem Gejammer aufpoppt, man verdiene doch durch Werbung. AdBlocker sind nötig, zumindest solange diese rechtswidrige Selbstbedienungsmentalität vorherrscht!