Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Datenkurator statt Katalogverwalter

Richard Akerman macht in seinem Weblog Science Library Pad auf die Thesen von Michael Ridley, Bibliotheksdirektor und (!) CIO der University of Guelph (Kanada), aufmerksam. Demnach ist der Bibliothekskatalog ein Auslaufmodell. Vom Katalog müsse man sich zu einem verwalteten digitalen Raum weiterentwickeln. Dieser bestehe aus nahtlos integrierten Diensten mit Community-Elementen, die von den Benutzern den … „Datenkurator statt Katalogverwalter“ weiterlesen

Richard Akerman macht in seinem Weblog Science Library Pad auf die Thesen von Michael Ridley, Bibliotheksdirektor und (!) CIO der University of Guelph (Kanada), aufmerksam. Demnach ist der Bibliothekskatalog ein Auslaufmodell. Vom Katalog müsse man sich zu einem verwalteten digitalen Raum weiterentwickeln. Dieser bestehe aus nahtlos integrierten Diensten mit Community-Elementen, die von den Benutzern den eigenen Bedürfnissen entsprechend zusammengestellt und genutzt werden können. (Siehe Folie 10 in dieser Präsentation aus einer Lehrveranstaltung Ridleys.) Natürlich ist diese Idee nicht zuletzt durch das Aufkommen von “Wikis, Weblogs, Syndication (RSS), Tagging, Social Networking” inspiriert, und die darin implizierte Forderung nach standardisierten und interoperablen Daten sowie freier Verfügung der Benutzer über diese ihre Daten. Neu war mir die Rolle des Datenkurators, der die Benutzbarkeit wissenschaftlicher Informationen über deren gesamten LebensprozeÃ? hinweg gewährleistet. (Nach einer Definition des britischen Digital Curation Center: “The activity of managing the use of data from its point of creation to ensure it is available for discovery and re-use in the future.”) Ridley schreibt natürlich ein Weblog, Towards the Information Ecology.