Fachinformation der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts

Schön gestaltete Datenbank mit derzeit knapp 3.200 Einträgen, die man mit Hilfe von Stichworten durchsuchen kann. Die Ergebnisse kann man discovery-system-like mit Hilfe von Drill-down-Menüs einschränken. – Allerdings wird nicht alles aufgeführt: Beispielsweise sind auch E-Books enthalten. Hier findet man u.a. die “Grundlagen der Informationswissenschaft” (Quelle: FID BBI). Metadaten etc. sind tiptop aufgeführt – nur nicht, dass das Buch auch open access zur Verfügung steht.

Wissenschaftliche Spezialsuchmaschine Scinapse

There’s a new academic search engine out there called Scinapse.
Tagline: “We’re better than Google Scholar. We mean it.”

@ct_bergstrom@fediscience.org

Toller Service, mit Zuordnungen von Personen etc. Nur: fehlerhaft. Bei der Quelle @ct_bergstrom sind unter der Meldung so einige Dinge aufgeführt, ebenso bei den Personen, die ich ausprobierte. Insofern: Mit Vorsicht zu gehießen, ein Teil könnte stimmen, ein anderer eben nicht. Schwankt auch von Person zu Person. Siehe auch die Diskussion unter dem Eintrag, eine zieht das Fazit “Poor AI trained by a moron”.

https://www.scinapse.io/

Gleichwohl ist es angenehm, eine Alternative zu Google Scholar zu haben, nachdem Microsoft Academic zum wiederholten Male in der Versenkung verschwunden ist.

Recherche-Mischmasch

Das ist lustig, weil mal wieder alles durcheinandergewürfelt wird: Semantic Scholar und CORE sind Datenbanken, WorldCat ist bekanntlich ein Katalog und lediglich Ecosia ist eine Suchmaschine (die übrigens mit dem Bing/Yahoo-Index arbeitet) und Open Knowledge Maps ist eine Visualisierungsmöglichkeit auf der Grundlage von (wahlweise) PubMed und BASE …

“Es geht den Leuten doch nur um Bequemlichkeit” – oder doch nicht?

piqs.de – Freie Bilder (mit cc by)


Microsoft Academic wird Ende des Jahres eingestellt

Microsoft hatte schon einmal einen Anlauf genommen und den Dienst dann wieder eingestellt (“Windows Live Academic Search”, 2006 gegründet laut Wikipedia), jetzt wird auch der 2016 neu eingesetzte Nachfolger wieder aufgeben. Christian Hauschke im TIB Blog über die Hintergründe. Betroffen sind auch andere Suchsysteme wie “The Lens” und “Semantic Scholar”. Google Scholar wird so immer alternativloser bei der freien Suche.

Animationsspezifische Recherchemöglichkeiten bei Trickfilmen #hdm_stgt

Library Technology Guides: Documents, Databases, News, and Commentary

Library Technology Guides provides comprehensive and objective information surrounding the many different types of technology products and services used by libraries. It covers the organizations that develop and support library-oriented software and systems. The site offers extensive databases and document repositories to assist libraries as they consider new systems and is an essential resource for professionals in the field to stay current with new developments and trends. Relevant news items are posted daily on Twitter:”

Ein schöner, umfangreicher Index zum internationalen Bibliothekswesen, der die Kategorien Libraries, Guides, Documents, Vendors, News, Jobs und Procurement umfasst. Jeweils mit einer leistungsfähigen Suchmöglichkeit. [via @librarieshacked]

UN Digital Library und UN iLibrary

Ingrid Strauch macht auf Archivalia auf die umfangreiche Datenbank UN Digital Library aufmerksam und stellt ihr Profil vor. Ergänzend könnte man noch auf die UN iLibrary hinwiesen, “the first comprehensive global search, discovery, and viewing source for digital content created by the United Nations.” Während die oben aufgeführte Datenbank die Dokumente der UN erschließt, bietet … „UN Digital Library und UN iLibrary“ weiterlesen

Ingrid Strauch macht auf Archivalia auf die umfangreiche Datenbank UN Digital Library aufmerksam und stellt ihr Profil vor.
Ergänzend könnte man noch auf die UN iLibrary hinwiesen, “the first comprehensive global search, discovery, and viewing source for digital content created by the United Nations.” Während die oben aufgeführte Datenbank die Dokumente der UN erschließt, bietet die UN iLibrary eine Suchmöglichkeit zu den “Bilddateien” der Veröffentlichungen. Lizenziert (in vielen Hochschulnetzen) sind auch PDF- und HTML-Versionen zum Herunterladen möglich (so die Auskunft von DBIS).
Wer also zu Themen der UN oder ihrer Unterorganisationen arbeitet oder recherchiert – Sicherheit, Menschenrechte, Migration etc. -, die oder der findet in diesen beiden Datenbanken entsprechendes!

Virtuelle Deutsche Landesbibliographie (VDL)

Die Geschichte der KVK-Nebenkataloge ist mir natürlich bekannt, als in einer politikwissenschaftlichen Bibliothek Arbeitender war mir der lange Zeit hier angebotene (jetzt abgeschaltete) IBLK-Metakatalog ein Begriff (ist jetzt in IREON nutzbar!), ebenso auch die frühere OASE, einer Metasuche in den auf OPUS laufenden Volltextservern. Dennoch ist es so, dass ich eine aktuelle Anwendung übersehen habe, … „Virtuelle Deutsche Landesbibliographie (VDL)“ weiterlesen

Die Geschichte der KVK-Nebenkataloge ist mir natürlich bekannt, als in einer politikwissenschaftlichen Bibliothek Arbeitender war mir der lange Zeit hier angebotene (jetzt abgeschaltete) IBLK-Metakatalog ein Begriff (ist jetzt in IREON nutzbar!), ebenso auch die frühere OASE, einer Metasuche in den auf OPUS laufenden Volltextservern.
Dennoch ist es so, dass ich eine aktuelle Anwendung übersehen habe, auf die mich letzthin ein Kollege aufmerksam machte: die Virtuelle Deutsche Landesbibliographie (VDL). Zu bedienen wie der KVK und man kann hiermit alle möglichen Aspekte suchen, wenn sie denn einen Bezug zu einem geografischen Raum haben. Wie beispielsweise BASE eine Spezialsuche für Dokumente auf Repositorien ermöglicht, so gibt die Virtuelle Deusche Landesbibliografie eine Suchmöglicheit für geografische Themen- und Personensuche. Die Recherche im VDL ist für Öffentliche wie für Wissenschaftliche Bibliotheken relevant!

Dem Kollegen nochmals herzlichen Dank dafür!

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search