DBIS in neuem Design!
Seit dem 15. Oktober ist das Datenbank-Infosystem DBIS mit komplett überarbeitetem Layout und neuer Benutzeroberfläche aufrufbar. Mit dem Update ist nicht nur eine modernere und intuitivere Nutzung möglich – die Webseite steht nun auch in englischer Sprache zur Verfügung!
Das DBIS verzeichnet alle wichtigen Infos zu Datenbanken und macht eine schnelle und fundierte Auswahl möglich.
Über die #HAB_WF können Nutzende auf das Infosystem zugreifen: https://www.hab.de/elektronische-medien/
Schlagwort: Datenbank
“Diamond Open Access Journal” als Kategorie in der EZB
“(…) ab jetzt ist die neue Kategorie „Diamond Open Access Journal“ in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) verfügbar. Diamond OA Zeitschriften in der EZB sind dieser Kategorie zugeordnet, sie kann als zusätzliches Filterkriterium genutzt werden.
Links zur Zeitschriftenliste:
– Zeitschriftenliste nach Kategorie „Diamond Open Access Journal“
– Liste nach Kategorie „Diamond Open Access Journal“ in XMLDie Kategorie „Diamond Open Access Journal“ erscheint außerdem auf der Zeitschriften-Detailseite als anklickbare Bezeichnung in der entsprechenden Zeile. Diese verweist auf die entsprechende Zeitschriftenliste.
– Beispiel für ein spezielles Journal
– Beispiel für ein spezielles Journal in XML
– Aufruf für ein spezielles Journal anhand der ZDB-ID
– Aufruf für ein spezielles Journal anhand der ZDB-ID in XMLDie Zeitschriftenkategorien werden auf einer Übersichtsseite aufgelistet, wo die einzelnen Kategorien zudem näher erläutert werden. Außerdem werden Nutzende von dieser Seite zu den entsprechenden Zeitschriftenlisten weitergeleitet, die nach Kategorien gefiltert sind. (…)
[aus bibnez, von Bianca Scheighofer, UB Regensburg]
Drei fake journals in der Liste der 10 besten im Bereich Philosophie
#Scopus #unbrauchbar
How a widely used ranking system ended up with three fake journals in its top 10 philosophy list – Retraction Watch
https://retractionwatch.com/2024/06/12/how-a-widely-used-ranking-system-ended-up-with-three-fake-journals-in-its-top-10-philosophy-list/?s=09
Lieber einen Schritt in die Vergangenheit als in die Zukunft
Die Uni Trier will den Fernzugriff auf juris und beck-online abschaffen.
[via JURios: kuriose Rechtsnachrichten. Die Überschrift des Posts ist der Erklärung der Fachschaft entnommen]
KI-Tools für die Literaturrecherche
Guter Beiterag auf Beyond Books, dem Blog der ZHAW Winterthur. Es werden verschiedene KI-Hilfen für die Recherche vorgestellt. [via Weiterbildungsblog]
Fachinformation der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts
Schön gestaltete Datenbank mit derzeit knapp 3.200 Einträgen, die man mit Hilfe von Stichworten durchsuchen kann. Die Ergebnisse kann man discovery-system-like mit Hilfe von Drill-down-Menüs einschränken. – Allerdings wird nicht alles aufgeführt: Beispielsweise sind auch E-Books enthalten. Hier findet man u.a. die “Grundlagen der Informationswissenschaft” (Quelle: FID BBI). Metadaten etc. sind tiptop aufgeführt – nur nicht, dass das Buch auch open access zur Verfügung steht.
Wissenschaftliche Spezialsuchmaschine Scinapse
There’s a new academic search engine out there called Scinapse.
Tagline: “We’re better than Google Scholar. We mean it.”
Toller Service, mit Zuordnungen von Personen etc. Nur: fehlerhaft. Bei der Quelle @ct_bergstrom sind unter der Meldung so einige Dinge aufgeführt, ebenso bei den Personen, die ich ausprobierte. Insofern: Mit Vorsicht zu gehießen, ein Teil könnte stimmen, ein anderer eben nicht. Schwankt auch von Person zu Person. Siehe auch die Diskussion unter dem Eintrag, eine zieht das Fazit “Poor AI trained by a moron”.
Gleichwohl ist es angenehm, eine Alternative zu Google Scholar zu haben, nachdem Microsoft Academic zum wiederholten Male in der Versenkung verschwunden ist.
Recherche-Mischmasch
Würd mich mal interessieren, ob jemand die nebst Google Scholar auch schon mal empfiehlt. Ok, Ecosia mal ausgenommen als etwas zu wenig spezifisch 🙂 https://t.co/KaFb0x3i0u
— Tobias Zeumer (@vform) August 18, 2022
Das ist lustig, weil mal wieder alles durcheinandergewürfelt wird: Semantic Scholar und CORE sind Datenbanken, WorldCat ist bekanntlich ein Katalog und lediglich Ecosia ist eine Suchmaschine (die übrigens mit dem Bing/Yahoo-Index arbeitet) und Open Knowledge Maps ist eine Visualisierungsmöglichkeit auf der Grundlage von (wahlweise) PubMed und BASE …
“Es geht den Leuten doch nur um Bequemlichkeit” – oder doch nicht?
“Die Bibliothek von Alexandra”, Sci-Hub https://t.co/R5X27rzaks
— Kris (@isotopp) March 20, 2022
piqs.de – Freie Bilder (mit cc by)
#OERde-Praxistipp: https://t.co/9AXy8tCRIr ist eine Fotocommunity, die Bilder unter CC-BY Lizenz zur Verfügung stellt. Die Sammlung ist groß, sicher findet da jeder etwas für sein eigenes Projekt. 👉https://t.co/mckPCpv4oT
— OERcamp (mehr zu Open Educational Resources – OER) (@OERcamp) July 19, 2021
Microsoft Academic wird Ende des Jahres eingestellt
Microsoft hatte schon einmal einen Anlauf genommen und den Dienst dann wieder eingestellt (“Windows Live Academic Search”, 2006 gegründet laut Wikipedia), jetzt wird auch der 2016 neu eingesetzte Nachfolger wieder aufgeben. Christian Hauschke im TIB Blog über die Hintergründe. Betroffen sind auch andere Suchsysteme wie “The Lens” und “Semantic Scholar”. Google Scholar wird so immer alternativloser bei der freien Suche.
Update zum Brexit: Was ergibt sich daraus für Bibliotheken ?
Armin Talke fasst in SBB Aktuell die Veränderungen in der Erwerbung von Bibliotheken zusammen.
A librarian perspective on Sci-Hub
Der Artikel auf dem Weblog der London School of Economics (LSE) über das Piraten-Angebot Sci-Hub ist schon etwas älter, bekommt aber immer noch Kommentare …
Animationsspezifische Recherchemöglichkeiten bei Trickfilmen #hdm_stgt
Die HdM ist Partner der "Online Animation Library" (OAL) des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart. Die OAL entstand 2010 in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Stuttgart und bietet vielfältige animationsspezifische Recherchemöglichkeiten: https://t.co/kmSypkn6ak pic.twitter.com/B31aB5j0M1
— Hochschule der Medien (HdM) (@hdm_stgt) June 5, 2020
Ein CERN der deutschen Sprache
Neuer Beitrag in der Engelbart-Galaxis: Ich stelle Überlegungen an zu einem Dokumentationszentrum der deutschen Sprache und beschreibe die Planungen zu dessen Realisierung in Mannheim. @IDS_Mannheim #Sprachreporthttps://t.co/EJpb7NoSMn
— Henning Lobin (@HenningLobin) December 2, 2019