Michael Knoche sieht im Datetracking einen Grund, aus den DEAL-Verträgen auszusteigen.
Schlagwort: daten
Verlage und Tracking: Datenkartelle
Datenkartelle im Goldrausch: Über das Publizieren in den Wissenschaften, #stopsciencetracking, https://t.co/UV8j8TG5vi via @faznet, @GerhardLauer
— Gerhard Lauer 🇺🇦 (@GerhardLauer) December 7, 2022
… übrigens hält Renke Siems die Keynote zum Tracking im Wissenschaftssytstem im Rahmen der #vBIB22.
Grundlagen-Kapitel im “Handbuch IT” ergänzt
Die Grundlagen-Kapitel “Daten & Metadaten” sowie “Discovery & Retrieval” im Handbuch IT in Bibliotheken” sind veröffentlicht: https://it-in-bibliotheken.de/
Vielen Dank an alle Beteiligten und an @openaccessbrandenburg für die Förderung der BookSprints!
Tipps zum Verlassen von Twitter
Wie kann man die Daten sichern? Eine Anleitung in mehreren Punkten von Mela Eckenfels in Feder & Herd.
«Die Digitalisierung ist zur Ideologie geworden»
Aus Einsiedeln wird heute in der @NZZaS die Digitalisierung in den Bibliotheken gedisst:https://t.co/hwJP9TwFvi#slsp kriegt auch sein Fett ab. Allerdings erkenne ich das Schweizer Bibliothekswesen in dem Zerrbild des Intis nicht wieder. Eingeschränkte Zugänglichkeit? Öhh… pic.twitter.com/OOjm2WLx1I
— Stadtbibliothekar (@bibliothekensh) October 16, 2022
data schema for open data by public libraries
Library open data
A data schema for open data by public librarieshttps://t.co/cuw7udmJk4— London College of Political Technology (@lcptuk) December 19, 2021
Wenn die Dienstleistung stets mit Risiko verbunden ist … #google
Das GoogleWatchBlog hat heute einen Artikel, den man zur Kenntnis nehmen sollte: Er behandelt das Risiko, wegen irgend eines Verstoßes von den Google-Dienstleistungen ausgeschlossen zu werden. Wichtig: Es gilt in diesem Fall nicht, was Sie darüber denken, sondern was Google darüber denkt. Und die Wiederherstellung könnte sich verzögern bzw. gänzlich unmöglich sein. Und die Kommunikation stellt sich dabei als äußerst schwierig heraus (beispielsweise geht am Wochenende gar nichts).
Merke: als Nutzer ist man jeweils von den Dienstleistern abhängig. Je monopolhafter diese sind, um so größer ist das Risiko, später ohne Zugriff auf Daten, Sammlungen und Verbindungen da zu stehen!
R. David Lankes: One little lecture
“One of my favorite parts of the school year is the hooding we do for newly minted MLIS grads in the spring and fall. I’ve gotten into a tradition of giving one last little lecture at each. I created a video of this year’s for those who couldn’t make it, and am sharing it widely.“
Wer sich noch mehr für das Konzept interessiert, das dahinter steckt, möge im Atlas of New Librarianship blättern!
Wie Fake News erkennen? – Calling Bullshit : Data Reasoning in a Digital World
“Calling Bullshit has been developed by Carl Bergstrom and Jevin West to meet what we see as a major need in higher education nationwide.”
Ein Universitätskurs der University of Washington, wie man Falschmeldungen in der Wissenschaft und in der Presse erkennt. Enthält das Kursprogramm (Syllabus; meist mit Online-Fassungen der Texte, auf die verwiesen wird), Tools, Videos, Fallstudien und eine FAQ. Auf Erwähnungen des Projektes in den Medien wird verwiesen.
Suche nach Daten
240.000 datasets from 34 countries. We've launched #EuropeanDataPortal https://t.co/i6McweiIWp #opendata #EDF2015 pic.twitter.com/GMis4Q7kHr — Digital Agenda (@DigitalAgendaEU) November 17, 2015 Das ist diesseits des Teiches. Jenseits des Teiches gibt es die DataONE Search, dazu gibt es hier einen erklärenden Text.
240.000 datasets from 34 countries. We've launched #EuropeanDataPortal https://t.co/i6McweiIWp #opendata #EDF2015 pic.twitter.com/GMis4Q7kHr
— Digital Agenda (@DigitalAgendaEU) November 17, 2015
Das ist diesseits des Teiches. Jenseits des Teiches gibt es die DataONE Search, dazu gibt es hier einen erklärenden Text.
Offroad-Workshop zu Open Bibliographic Data #bibtag15
Offroad-Workshop zu Open Bibliographic Data #bibtag15. Ziel: Data Hub "light". Interesse? https://t.co/zscdQxyXMJ. pic.twitter.com/OyglVRd1mZ — Felix Lohmeier (@felixlohmeier) May 12, 2015 Interessant, mit einem Etherpad realisiert!
Offroad-Workshop zu Open Bibliographic Data #bibtag15. Ziel: Data Hub "light". Interesse? https://t.co/zscdQxyXMJ. pic.twitter.com/OyglVRd1mZ
— Felix Lohmeier (@felixlohmeier) May 12, 2015
Interessant, mit einem Etherpad realisiert!
Leseempfehlung: Libraries in a data-centered environment
<![CDATA[ Libraries in a data-centered environment from Jakob Voss. “Slides of my presentation at Ticer International Summer School on Digital Libraries, August 22th 2012 in Tilburg.” Hier sind die weiteren Präsentationen und Leseempfehlungen dieser Summer School. Jakob Voß weist zum Schluss noch auf den bibliothekarischen Frage-und-Antwort-Dienst “Libraries and Information Science” hin.]]>
<![CDATA[
“Slides of my presentation at Ticer International Summer School on Digital Libraries, August 22th 2012 in Tilburg.”
Hier sind die weiteren Präsentationen und Leseempfehlungen dieser Summer School.
Jakob Voß weist zum Schluss noch auf den bibliothekarischen Frage-und-Antwort-Dienst “Libraries and Information Science” hin.]]>
Privacy
In der aktuellen c’t ist der Hinweis auf den Privacy-Test vom Maxa Reseach. Die Seite ist sehr übersichtlich und verständlich. Aus diversen Workshops weiß ich, dass das Erstaunen meist ziemlich groß ist, wenn man erwähnt oder demonstriert, welche technischen Informationen durch einen Klick auf einen Link mitgeschickt werden.
In der aktuellen c’t ist der Hinweis auf den Privacy-Test vom Maxa Reseach. Die Seite ist sehr übersichtlich und verständlich. Aus diversen Workshops weiß ich, dass das Erstaunen meist ziemlich groß ist, wenn man erwähnt oder demonstriert, welche technischen Informationen durch einen Klick auf einen Link mitgeschickt werden.
Katalogisieren wofür?
Ist Katalogisieren für die Katz’? fragt sich Corvus Corax heidelbergensis. Wenn man sich manche Ergebnisse von “RAK konformen” Katalogisaten anschaut, kann man schon ins Grübeln kommen. Was die Nutzer oder Kunden mit den Ergebnissen anfangen können, ist manchmal zweitrangig. Ein Beispiel aus unserem Katalog (ist aber natürlich auch an vielen anderen Orten zu sehen): Wenn … „Katalogisieren wofür?“ weiterlesen
Ist Katalogisieren für die Katz’? fragt sich Corvus Corax heidelbergensis. Wenn man sich manche Ergebnisse von “RAK konformen” Katalogisaten anschaut, kann man schon ins Grübeln kommen.
Was die Nutzer oder Kunden mit den Ergebnissen anfangen können, ist manchmal zweitrangig. Ein Beispiel aus unserem Katalog (ist aber natürlich auch an vielen anderen Orten zu sehen): Wenn jemand nur schnell mal schauen möchte, wo die Zeitschrift Chip steht, bekommt er ein übersichtliches Ergebnis… So eine Darstellung erfreut wohl ausschließlich BibliothekarInnen…
Das man mit vielen Katalogdaten durchaus etwas anfangen könnte, zeigt der Vortrag von Heidrun Wiesenmüller und Magnus Pfeffer am 31.08.2011 auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klassifikation, Bibliothekarische Sektion, in Frankfurt.
eBooks und Datenspeicherung
<![CDATA[Stephen Abraham gibt eine tabellarische Übersicht, was Google, Amazon & Co. über Kauf und Nutzung von eBooks speichern bzw. weitergeben.]]>
<![CDATA[Stephen Abraham gibt eine tabellarische Übersicht, was Google, Amazon & Co. über Kauf und Nutzung von eBooks speichern bzw. weitergeben.]]>