Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was wünschst du dir von deiner Jugend-Bibliothek?

Halbzeit & bereits viele kreative Ideen 😀 #Crowdsourcing #Stadtbibliothek #Baden mitmachen bit.ly/10yCBrT — CrowdsourcingLibrary (@CrowdsourcingLi) 27. Mai 2013

Bibliotheken und Crowdsourcing

Bibliotheken als Wissenszentren gestern und heute – mittels Crowdsourcing wp.me/p3kYib-60 — CrowdsourcingLibrary (@CrowdsourcingLi) 224. Mai 2013 Im betreffenden Artikel des neuen Weblogs “Crowdsourcing Library” findet sich beispielsweises folgender Absatz: “Den Nutzen der Wissensschätze, die in den Bibliotheken schlummern, hat auch Wikipedia entdeckt. In Zusammenarbeit mit Bibliotheken wurde daher die Kampagne “Wikipedia loves libraries” lanciert. Wikipedianer … „Bibliotheken und Crowdsourcing“ weiterlesen

Im betreffenden Artikel des neuen Weblogs “Crowdsourcing Library” findet sich beispielsweises folgender Absatz:

“Den Nutzen der Wissensschätze, die in den Bibliotheken schlummern, hat auch Wikipedia entdeckt. In Zusammenarbeit mit Bibliotheken wurde daher die Kampagne “Wikipedia loves libraries” lanciert. Wikipedianer trafen sich in öffentlichen Bibliotheken zu einem „Edit-Athon“ und verfassten oder bearbeiteten mit Hilfe der Bibliotheksressourcen (Bücher, Dokumente etc.) zahlreiche Wikipedia-Einträge. Die Kampagne hat für beide Seiten Vorteile: Wikipedia, die wegen falschen oder unvollständigen Einträgen in der Kritik stand profitiert ebenso wie die Bibliotheken, deren vielfältigen Ressourcen immer weniger genutzt werden.”

Stereo in der NYPL

<![CDATA[ GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator In der aktuellen c’t gibt es einen kurzen Hinweis auf die Sammlung von ca. 40.000 Stereofotografien der New York Public Library. Davon sind schon rund 30.000 so bearbeitet, das man beim Betrachten auf dem Bildschirm einen räumlichen Eindruck erhält. Entweder durch Nutzung einer Rot-Grün Brille oder als … „Stereo in der NYPL“ weiterlesen

<![CDATA[GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator - view more at http://stereo.nypl.org/gallery/index GIF made with the NYPL Labs Stereogranimator
In der aktuellen c’t gibt es einen kurzen Hinweis auf die Sammlung von ca. 40.000 Stereofotografien der New York Public Library. Davon sind schon rund 30.000 so bearbeitet, das man beim Betrachten auf dem Bildschirm einen räumlichen Eindruck erhält. Entweder durch Nutzung einer Rot-Grün Brille oder als animiertes GIF.
Man kann der Bibliothek beim Konvertieren helfen, indem man die restlichen Bilder mit dem NYPL Labs Stereogranimator selbst bearbeitet, was wirklich ziemlich einfach ist. Auch kann man mit schon bearbeiteten Bildern eine weitere Konvertierung probieren, um die Darstellung zu verbessern]]>

Über Europeana und Crowdsourcing und so

<![CDATA[ “Diese Erschließung digitaler Schwarmintelligenz liegt voll im Trend, sagt Britta Woldering von der Deutschen Nationalbibliothek, die das Projekt Europeana 1914-1918 für Deutschland koordiniert. ‘Die Erfahrungen mit Crowdsourcing sind durchweg positiv.’” [via Deutsche Welle]]]>

<![CDATA[

“Diese Erschließung digitaler Schwarmintelligenz liegt voll im Trend, sagt Britta Woldering von der Deutschen Nationalbibliothek, die das Projekt Europeana 1914-1918 für Deutschland koordiniert. ‘Die Erfahrungen mit Crowdsourcing sind durchweg positiv.'”

[via Deutsche Welle]]]>

Lecker Labskaus und Nagelholz

Als ich in der Speisekartensammlung der NYPL nach Labskaus schaute, war ich dann doch überrascht. Nicht wegen des Labskaus, sondern wegen einer inzwischen anscheinend vergessen gegangenen Spezialität, die ich letztes Jahr wieder einmal bekommen habe. Es geht um das Nagelholz, das sich auf der Speisekarte aus dem Jahre 1900 des Dampfers Kaiser Wilhelm der Grosse … „Lecker Labskaus und Nagelholz“ weiterlesen

LUNCH; [held by] NORDDEUTSCHER... Digital ID: 466932. New York Public Library Als ich in der Speisekartensammlung der NYPL nach Labskaus schaute, war ich dann doch überrascht. Nicht wegen des Labskaus, sondern wegen einer inzwischen anscheinend vergessen gegangenen Spezialität, die ich letztes Jahr wieder einmal bekommen habe. Es geht um das Nagelholz, das sich auf der Speisekarte aus dem Jahre 1900 des Dampfers Kaiser Wilhelm der Grosse findet.

Labskaus gab es natürlich auch, und zwar mehrfach. Das Projekt der Bibliothek bedient sich der Hilfe von Interessierten um die Speisekarten ins Englische übersetzen zu lassen. Diese Idee hatte vor langer Zeit auch schon Librarything. Wer möchte, kann sich dort an der Übersetzung der Website in verschiedene Sprachen beteiligen und die Übersetzungen bewerten…

Der Hinweis auf das Menukartenprojekt fand sich im VÖBBLOG Kulinarisches Crowdsourcing … oder … Was aß man bei der 41. Jahresversammlung des deut schen Vereins von Gas- und Wasserfachmännern in Wien 1901?, allerdings waren die Kollegen dort natürlich auf der Suche nach einer anderen Spezialität…