Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

piqs.de – Freie Bilder (mit cc by)


Bildrechte mit CC-Lizenzen

Das wusste ich auch nicht, dass WordPress für Bilder automatisch eine “Medienseite” erstellt – wo dann die Lizenzangaben aus dem Text des Blogposts, in dem das Bild eingebunden ist, nicht mit auftauchen. Offensichtlich ein gefundenes Fressen für Abmahner, siehe den Beitrag  im Blog “Historisch denken | Geschichte machen”, der ein schönes Lehrstück für alle darstellt, die … „Bildrechte mit CC-Lizenzen“ weiterlesen

Das wusste ich auch nicht, dass WordPress für Bilder automatisch eine “Medienseite” erstellt – wo dann die Lizenzangaben aus dem Text des Blogposts, in dem das Bild eingebunden ist, nicht mit auftauchen. Offensichtlich ein gefundenes Fressen für Abmahner, siehe den Beitrag  im Blog “Historisch denken | Geschichte machen”, der ein schönes Lehrstück für alle darstellt, die CC-lizenzierte Bilder in das eigene WordPress-Blog einbauen, unvermutete höhere “Zusatzgebühren” aber vermeiden möchten. [via Archivalia]

Wenn sich jemand fragt, warum die einst so farbenfrohen Weblogs mittlerweile eher wie Textwüsten aussehen – netbib macht da keine Ausnahme! -, hier ist die Ursache zu sehen: Es ist immer noch ein Risiko, Bilder mit einzubinden, auch wenn sie aus Quellen stammen, die eigentlich problemlos sein könnten. Und manchmal liegt der Fallstrick so, dass man ihn gar nicht sehen kann.

Ergänzung 21.02.17: Ein Artikel von Markus Kompa in Telepolis zum Thema.

Urheberrecht 2.0

Dieser Blog entstand als Projekt im Rahmen der Stiftung wannseeFORUM. Als Auszubildende zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste mit der Fachrichtung Bibliothek des OSZ-Louise-Schröder in Berlin, nahmen die Klassen MI 123 und MI 124 teil. In verschiedenen Workshops wurde das Thema “Urheberrecht 2.0? erarbeitet und in Form von Videos, Schwarz-Weiß-Fotografien, Comics und diesem Blog präsentiert, … „Urheberrecht 2.0“ weiterlesen

Dieser Blog entstand als Projekt im Rahmen der Stiftung wannseeFORUM. Als Auszubildende zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste mit der Fachrichtung Bibliothek des OSZ-Louise-Schröder in Berlin, nahmen die Klassen MI 123 und MI 124 teil. In verschiedenen Workshops wurde das Thema “Urheberrecht 2.0? erarbeitet und in Form von Videos, Schwarz-Weiß-Fotografien, Comics und diesem Blog präsentiert, der die Arbeitsergebnisse der Projektwoche zusammenführt.

Wenn man davon absieht, dass altgediente Blogger regelmäßig eine Gänsehaut bekommen, wenn sie “der Weblog” bzw. “der Blog” lesen oder hören müssen, ist das Weblog der zukünftigen KollegInnen doch sehr schön geworden. Man findet das Projekt auf famileaks.

Finding Public Domain & Creative Commons Images

Harvard Law School Library offering new guide to finding public domain and Creative Commons images: http://t.co/qzO9zgnYH2 — Tara Calishain (@ResearchBuzz) September 14, 2013

10 Jahre Creative Commons, 10 Quellen für CC-Musik

<![CDATA[In dem Beitrag 10 Jahre Creative Commons, 10 Quellen für CC-Musik finden sich Verweise auf mehr oder minder bekannte Websites, die CC-lizensierte Musik und auch Soundeffekte anbieten. Eine meine Lieblingswebseiten für Musik ist Soundcloud, dort findet sich neben CC-lizensierter Musik noch haufenweise anderer spannender Stoff zum Anhören und Download, z.B auch das komplette letzte Album … „10 Jahre Creative Commons, 10 Quellen für CC-Musik“ weiterlesen

<![CDATA[In dem Beitrag 10 Jahre Creative Commons, 10 Quellen für CC-Musik finden sich Verweise auf mehr oder minder bekannte Websites, die CC-lizensierte Musik und auch Soundeffekte anbieten.
Eine meine Lieblingswebseiten für Musik ist Soundcloud, dort findet sich neben CC-lizensierter Musik noch haufenweise anderer spannender Stoff zum Anhören und Download, z.B auch das komplette letzte Album von Tenacious D, hochgeladen von den Künstlern.
„10 Jahre Creative Commons, 10 Quellen für CC-Musik“ weiterlesen

Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Das Referat Referat E-Government- und IT-Strategie der Abteilung für E-Government und IT-Steuerung der Finazbehörde Hamburg hat eine Broschüre mit 117 Seiten erstellt, die unter einer Creative Commons Lizenz zu nutzen ist. In der Broschüre, die ich bis jetzt nur überflogen habe, geht es um Hinweise, Rahmenbedingungen und Szenarios wie diverse Dienste eingesetzt werden können. Es … „Social Media in der Hamburgischen Verwaltung“ weiterlesen

Das Referat Referat E-Government- und IT-Strategie der Abteilung für E-Government und IT-Steuerung der Finazbehörde Hamburg hat eine Broschüre mit 117 Seiten erstellt, die unter einer Creative Commons Lizenz zu nutzen ist.

In der Broschüre, die ich bis jetzt nur überflogen habe, geht es um Hinweise, Rahmenbedingungen und Szenarios wie diverse Dienste eingesetzt werden können. Es sieht auf den ersten Blick recht nützlich aus.

flickr: Suche nach CC-Inhalten

Auf flickr selbst ist die Suche nach Bildern, die unter CreativeCommons lizensiert sind ja recht gut versteckt (unter “Erweiterte Suche”), darum ist der Dienst flickrCC ziemlich praktisch. Ausserdem lassen sich die Suchergebnisse wesentlich schneller als bei flickr sichten. Man kann auch hier einstellen, ob die gefundenen Bilder “bearbeitbar” sein sollen und/oder für die kommerzielle Nutzung … „flickr: Suche nach CC-Inhalten“ weiterlesen

Auf flickr selbst ist die Suche nach Bildern, die unter CreativeCommons lizensiert sind ja recht gut versteckt (unter “Erweiterte Suche”), darum ist der Dienst flickrCC ziemlich praktisch. Ausserdem lassen sich die Suchergebnisse wesentlich schneller als bei flickr sichten. Man kann auch hier einstellen, ob die gefundenen Bilder “bearbeitbar” sein sollen und/oder für die kommerzielle Nutzung freigegeben sind.
Sucht man z.B. nach bibliothek, springt einem auf der ersten Seite gleich ein Bild von Monika Bargmann ins Auge, das zusammengebrochene Bibliotheksregale zeigt. Man beachte die Kommentare zum Bild.

Creative Commons

Die Blogpiloten teilten am 30.01.08 mit: dpa erklärt Creative Commons und zeigen gleich noch ein Video von Michelle Thorne von Creative Commons International, das deutsch untertitelt ist. Der gelobte Artikel findet sich hier.

Die Blogpiloten teilten am 30.01.08 mit: dpa erklärt Creative Commons
und zeigen gleich noch ein Video von Michelle Thorne von Creative Commons International, das deutsch untertitelt ist. Der gelobte Artikel findet sich hier.

Nature Precedings – preprint server and document-sharing service

Timo Hannay, bei der Nature Publishing Group für das Web-Publishing zuständig, kündigte heute Interessantes per E-Mail (vgl. den Blog-Beitrag von Tim O’Reilly) sowie im Nature-Weblog Nascent an. Nature biete mit Nature Precedings nun eine Plattform an, auf der AutorInnen aus den Bereichen Chemie, Biologie und Geowissenschaften Papiere, Präsentationen und ähnliches frei elektronisch veröffentlichen können. Das … „Nature Precedings – preprint server and document-sharing service“ weiterlesen

Timo Hannay, bei der Nature Publishing Group für das Web-Publishing zuständig, kündigte heute Interessantes per E-Mail (vgl. den Blog-Beitrag von Tim O’Reilly) sowie im Nature-Weblog Nascent an. Nature biete mit Nature Precedings nun eine Plattform an, auf der AutorInnen aus den Bereichen Chemie, Biologie und Geowissenschaften Papiere, Präsentationen und ähnliches frei elektronisch veröffentlichen können. Das Repository arbeite nach dem von arXiv und Co. bekannten Schema: Redakteure sortieren offensichtlich Unpassendes aus, ein Peer-Review-ProzeÃ? im traditionellen Sinne finde jedoch nicht statt.

Der Wissenschaftsverlag Nature errichtet also explizit ein komplementäres Angebot für Fächer, die vom Vorbild arXiv nicht abgedeckt werden, tritt damit implizit aber auch in Konkurrenz zu Open-Access-Verlagen wie vor allem der Public Library of Science (PLoS – war ja immer wieder auch bei netbib Thema).

„Nature Precedings – preprint server and document-sharing service“ weiterlesen

Lawrence Lessig zum Urheberrecht #2

In der Videoreihe “elektrischer Reporter” (ein Angebot des Handesblatts) sind zwei Beiträge mit Lawrence Lessig zum Urheberrecht erschienen. Themen sind u.a. das Konzept des Creative Commons und der Wandel von einer reinen Konsumentenkultur zu einer Kultur, in der jeder Konsument auch zum Produzent werden kann. AuÃ?erdem erläutert er, wie und warum sich die Rolle des … „Lawrence Lessig zum Urheberrecht #2“ weiterlesen

In der Videoreihe “elektrischer Reporter” (ein Angebot des Handesblatts) sind zwei Beiträge mit Lawrence Lessig zum Urheberrecht erschienen. Themen sind u.a. das Konzept des Creative Commons und der Wandel von einer reinen Konsumentenkultur zu einer Kultur, in der jeder Konsument auch zum Produzent werden kann. AuÃ?erdem erläutert er, wie und warum sich die Rolle des Fernsehens verändern wird und warum elektronische Gratis-Versionen eines Buches dessen Verkauf ankurbeln können.
Lessig spricht ein gut verständliches Amerikanisch, zusätzlich sind die Beiträge untertitelt.
Gefunden bei Text & Blog.

Lawrence Lessig zum Copyright

In einem Gespräch mit Andreas Zielcke von der Süddeutschen Zeitung legt Rechtsprofessor Lawrence Lessig dar, warum seiner Meinung nach das Copyright-System neuen Kunstwerken im Wege steht. Sehr interessante Ã?uÃ?erungen, z.B.: “Das Ziel einer Wettbewerbspolitik ist nicht, einen Wettbewerber zu schützen, sondern den Wettbewerb.” 

In einem Gespräch mit Andreas Zielcke von der Süddeutschen Zeitung legt Rechtsprofessor Lawrence Lessig dar, warum seiner Meinung nach das Copyright-System neuen Kunstwerken im Wege steht.
Sehr interessante Ã?uÃ?erungen, z.B.: “Das Ziel einer Wettbewerbspolitik ist nicht, einen Wettbewerber zu schützen, sondern den Wettbewerb.” 

Weihnachtsgeschenk von HubLog: PLoS Too

PLoS One hatten wir ja schon, und HubLog verrät nun auch, was daran besonders schön ist: Sowohl technisch als auch rechtlich lädt das neue Angebot zum Remixen ein. The best thing about it is that all PLoS One articles are Creative Commons (Attribution)-licensed, and are published in a standard XML format: the NLM’s Journal Publishing … „Weihnachtsgeschenk von HubLog: PLoS Too“ weiterlesen

PLoS One hatten wir ja schon, und HubLog verrät nun auch, was daran besonders schön ist: Sowohl technisch als auch rechtlich lädt das neue Angebot zum Remixen ein.

The best thing about it is that all PLoS One articles are Creative Commons (Attribution)-licensed, and are published in a standard XML format: the NLM’s Journal Publishing DTD. This means that anyone can make use of the articles in any way as long as they provide attribution.

So: PLoS Too, an automatically updated mirror of PLoS One and a testing ground for trying out article display formats.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich nochmal auf HubLogs kleine, aber feine Bookmarklet-Sammlung hinweisen – diese Skripte dürfen eigentlich in keinem Browser fehlen!

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 7 – Snapr nervt!

Die Themenübersicht Feedback Ploppschutz und Plosivlaute Websnapr nervte – Plugin wurde abgestellt und Edlef erklärt, dass das Ganze ein etwas fehlgegangener Test war. Themen der letzten Woche Zotero Aus den Grazr-Links gefischt: Librarystuff entdeckte Zamzar Yophoto Vorlesephotos gesucht Ariadne im Oktober Schwerpunktthema Die BOBs User-Voting Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast7.mp3] Podcast für DSL-Benutzer herunterladen Podcast für … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 7 – Snapr nervt!“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Ploppschutz und Plosivlaute
  • Websnapr nervte – Plugin wurde abgestellt und Edlef erklärt, dass das Ganze ein etwas fehlgegangener Test war.

Themen der letzten Woche

Schwerpunktthema

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast7.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren