Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nature Precedings – preprint server and document-sharing service

Timo Hannay, bei der Nature Publishing Group für das Web-Publishing zuständig, kündigte heute Interessantes per E-Mail (vgl. den Blog-Beitrag von Tim O’Reilly) sowie im Nature-Weblog Nascent an. Nature biete mit Nature Precedings nun eine Plattform an, auf der AutorInnen aus den Bereichen Chemie, Biologie und Geowissenschaften Papiere, Präsentationen und ähnliches frei elektronisch veröffentlichen können. Das … „Nature Precedings – preprint server and document-sharing service“ weiterlesen

Timo Hannay, bei der Nature Publishing Group für das Web-Publishing zuständig, kündigte heute Interessantes per E-Mail (vgl. den Blog-Beitrag von Tim O’Reilly) sowie im Nature-Weblog Nascent an. Nature biete mit Nature Precedings nun eine Plattform an, auf der AutorInnen aus den Bereichen Chemie, Biologie und Geowissenschaften Papiere, Präsentationen und ähnliches frei elektronisch veröffentlichen können. Das Repository arbeite nach dem von arXiv und Co. bekannten Schema: Redakteure sortieren offensichtlich Unpassendes aus, ein Peer-Review-ProzeÃ? im traditionellen Sinne finde jedoch nicht statt.

Der Wissenschaftsverlag Nature errichtet also explizit ein komplementäres Angebot für Fächer, die vom Vorbild arXiv nicht abgedeckt werden, tritt damit implizit aber auch in Konkurrenz zu Open-Access-Verlagen wie vor allem der Public Library of Science (PLoS – war ja immer wieder auch bei netbib Thema).

„Nature Precedings – preprint server and document-sharing service“ weiterlesen

del.icio.us-Tags beschreiben und ausfiltern

Connotea war vor einem Jahr auf die gute Idee gekommen, jedem Tag eine Wiki-Seite zuzuordnen. del.icio.us geht nun einen anderen Weg: Jeder soll die von ihm verwendeten Tags individuell beschreiben können. Der Unterschied führt auf die interessante Frage, unter welchem Aspekt man das Social Bookmarking betrachtet: Als die gemeinschaftliche Arbeit an einem kollektiven Datenaggregat, bei … „del.icio.us-Tags beschreiben und ausfiltern“ weiterlesen

Connotea war vor einem Jahr auf die gute Idee gekommen, jedem Tag eine Wiki-Seite zuzuordnen. del.icio.us geht nun einen anderen Weg: Jeder soll die von ihm verwendeten Tags individuell beschreiben können.

Der Unterschied führt auf die interessante Frage, unter welchem Aspekt man das Social Bookmarking betrachtet: Als die gemeinschaftliche Arbeit an einem kollektiven Datenaggregat, bei dem man sich auf eine gemeinsame Definition der Tags einigt, oder als die Zusammenführung persönlicher Informationssammlungen.

Ã?brigens, wer schon immer einen Operator vermisst hatte, um bei einer Listenansicht Tags auszuschlieÃ?en: Das funktioniert mit der Verwendung von -tag:[Tagname] in der del.icio.us-Suchbox.

Ein Beispiel. Die Zusammenstellung aller eigenen Bookmarks, die mit library, aber nicht mit blogpost getaggt sind, sähe so aus:

del.icio.us search for “tag:library -tag:blogpost”

(Letzteres via Yahoo-Developer-Mailingliste del.icio.us)

Extending Connotea with scripts and mashups

Euan Adie erinnert bei Nascent, dem Nature-Weblog über Webtechnologie, daran, wie nützlich es ist, Software in aller Offenheit zu entwickeln und mit offenen Schnittstellen für Entwickler neuer Software auszustatten. Ohne Extra-Aufwand durch die Connotea-Entwickler selbst hat Connoteas Benutzergemeinde mittlerweile zahlreiche nützlich Zusatz-Programme veröffentlicht. Mit denen läÃ?t sich der Dienst zum Beispiel als Literaturverwaltungs-System von Word … „Extending Connotea with scripts and mashups“ weiterlesen

Euan Adie erinnert bei Nascent, dem Nature-Weblog über Webtechnologie, daran, wie nützlich es ist, Software in aller Offenheit zu entwickeln und mit offenen Schnittstellen für Entwickler neuer Software auszustatten. Ohne Extra-Aufwand durch die Connotea-Entwickler selbst hat Connoteas Benutzergemeinde mittlerweile zahlreiche nützlich Zusatz-Programme veröffentlicht. Mit denen läÃ?t sich der Dienst zum Beispiel als Literaturverwaltungs-System von Word 2007 aus verwenden, eine eigene Online-Sammlung von PDFs läÃ?t sich mit den Referenzen zu verknüpfen, es gibt eine komfortable Browser-Integration für Recherchen bei PubMed und manches andere.

Werden die Repositories kommunikativer?

Bibliothekare mühen sich damit ab, Repositories zu füllen, und Forscher freuen sich normalerweise darüber, wenn sie ihre Erkenntnisse effektiv veröffentlichen können. Kommt das populäre, einfache Publizieren mit Wikis und Weblogs nicht wie gerufen, um diese merkwürdige Konstellation aufzulösen? Ã?ber die Adaption von Weblogs und Wikis durch Wissenschaftler ist hier ja regelmäÃ?ig die Rede, aber könnten … „Werden die Repositories kommunikativer?“ weiterlesen

Bibliothekare mühen sich damit ab, Repositories zu füllen, und Forscher freuen sich normalerweise darüber, wenn sie ihre Erkenntnisse effektiv veröffentlichen können. Kommt das populäre, einfache Publizieren mit Wikis und Weblogs nicht wie gerufen, um diese merkwürdige Konstellation aufzulösen? Ã?ber die Adaption von Weblogs und Wikis durch Wissenschaftler ist hier ja regelmäÃ?ig die Rede, aber könnten Repositories nicht auch von der lockeren, selbstgesteuerten Vernetzung durch einfache, offene Systeme lernen? Sei es durch die Ã?bernahme technischer Details aus der Social-Software-Welt, sei es durch den Austausch praktischer Erfahrungen über Möglichkeiten und Grenzen dieser Art des Publizierens? Nötig wäre es, arbeiten die meisten Repositories heute doch mit erstaunlich konservativen Konzepten. (Virtuelle FuÃ?note: Die handverlesenen Ausnahmen wie arXiv, München etc. sind ja bekannt. Ã?brigens hat die elegante Idee mit den Trackbacks bei arXiv inzwischen Diskussionen provoziert, die für den Transfer von Social-Software-Konzepten in die Wissenschaftscommunity typisch sein dürften.)

„Werden die Repositories kommunikativer?“ weiterlesen

Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details

Vor einigen Monaten hatte ich in einem etwas längeren Beitrag einige Probleme und Ideen betreffend Social Tagging in OPACs und Repositories zusammengetragen. (Pseudo-FuÃ?note: Der Begriff “Social Tagging” scheint sich in diesem Zusammenhang durchgesetzt zu haben, besser wäre m.E. eigentlich “Informationsbenutzer und katalogisierende bzw. dokumentierende Institutionen vernetzen ihre Metadaten miteinander”. Ende der Pseudo-FuÃ?note.) Auf das traditionelle … „Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details“ weiterlesen

Vor einigen Monaten hatte ich in einem etwas längeren Beitrag einige Probleme und Ideen betreffend Social Tagging in OPACs und Repositories zusammengetragen. (Pseudo-FuÃ?note: Der Begriff “Social Tagging” scheint sich in diesem Zusammenhang durchgesetzt zu haben, besser wäre m.E. eigentlich “Informationsbenutzer und katalogisierende bzw. dokumentierende Institutionen vernetzen ihre Metadaten miteinander”. Ende der Pseudo-FuÃ?note.) Auf das traditionelle Problem der Identifikation bibliographischer Entitäten will ich heute nicht noch einmal eingehen, wohl aber auf die Benutzeroberfläche und die Konversion der Metadaten zwischen den Beteiligten. AnlaÃ? ist, daÃ? mittlerweile auch hierzulande erste Experimente in diesem Bereich geplant sind oder, wie seit zwei Tagen im Saarland, bereits stattfinden.
„Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details“ weiterlesen

Library Journal über Social Reference Management

Melissa L. Rethlefsen bietet genau drei Monate nach ihrem Artikel über Social Bookmarking einen sehr guten, bibliothekarische Interessen berücksichtigenden, Ã?berblick über Dienste wie Connotea und CiteULike.

Melissa L. Rethlefsen bietet genau drei Monate nach ihrem Artikel über Social Bookmarking einen sehr guten, bibliothekarische Interessen berücksichtigenden, Ã?berblick über Dienste wie Connotea und CiteULike.

Ein Repository ist mehr als ein Repository

– und wer’s nicht glaubt, sollte David Weinbergers Zusammenfassung eines Vortrags von Timo Hannay (zuständig für Connotea und andere Webdienste der Nature Publishing Group) sowie Tyler O. Walters (vom Library and Information Center des Georgia Institute of Technology) Artikel über Strategien und Systeme für Repositories und die neuartige Infrastruktur zur Unterstützung wissenschaftlicher Kommunikation in der … „Ein Repository ist mehr als ein Repository“ weiterlesen

– und wer’s nicht glaubt, sollte

  • David Weinbergers Zusammenfassung eines Vortrags von Timo Hannay (zuständig für Connotea und andere Webdienste der Nature Publishing Group) sowie
  • Tyler O. Walters (vom Library and Information Center des Georgia Institute of Technology) Artikel über Strategien und Systeme für Repositories und die neuartige Infrastruktur zur Unterstützung wissenschaftlicher Kommunikation in der neuen Ausgabe von D-Lib

lesen.

Kleine Beobachtung am Rande: Timo Hannay vergleicht Second Life ebenfalls mit dem frühen Web. (Und weist natürlich auf Natures populärwissenschaftliche SL-Präsenz hin.)

del.icio.us versteht nur URL, oder: Connoteas Sonderstellung unter den Folksonomy-Diensten

Ich wünschte, ich könnte Patrick Danowskis Hinweis Warum del.icio.us für Bibliothekskataloge untauglich ist widersprechen, aber ich kann ihm leider nur zustimmen. Weshalb? Büchern korrespondiert heute nicht mal ansatzweise so etwas wie eine einheitliche, permanente URL. URLs sind jedoch das Einzige, womit die Benutzer- und Tag-reichste Folksonomy-Datenbank del.icio.us Objekte identifiziert. Ohne wahnsinnig viel Redundanz oder brüchige … „del.icio.us versteht nur URL, oder: Connoteas Sonderstellung unter den Folksonomy-Diensten“ weiterlesen

Ich wünschte, ich könnte Patrick Danowskis Hinweis Warum del.icio.us für Bibliothekskataloge untauglich ist widersprechen, aber ich kann ihm leider nur zustimmen. Weshalb? Büchern korrespondiert heute nicht mal ansatzweise so etwas wie eine einheitliche, permanente URL. URLs sind jedoch das Einzige, womit die Benutzer- und Tag-reichste Folksonomy-Datenbank del.icio.us Objekte identifiziert. Ohne wahnsinnig viel Redundanz oder brüchige Hilfskonstruktionen kann, wer heute Print-Artikel, Bücher oder ähnliches in eine persönliche und soziale Plattform aufnehmen und verschlagworten will, dies nur mit LibraryThing oder ähnlichen Diensten tun. Und wer auf Medienkonvergenz wert legt, also Web-Objekte mit permanenter URL und andere Medien möglichst einheitlich verwalten will, hat noch weniger Auswahl – da bleibt dann Connotea, und mit Abstrichen, weil mehr oder weniger stark Web-Objekte von anderen Medien trennend – CiteULike und BibSonomy.

LMU-Publikationen bei Connotea erschlossen – Modell für eine zeitgemäÃ?e Strategie

Ich habe dazu bisher weder eine offizielle Presserklärung noch einen Weblog-Beitrag o.ä. gefunden, aber beim Herumstochern in den Connotea-Bookmarks fällt rasch auf, daÃ? zwischen 10. und 21. April unter dem Benutzernamen ubm ein sehr groÃ?er Teil der Publikationen vom digitalen Hochschulschriftenserver der LMU dort gebookmarkt worden sind. Enthalten sind neben URL, Autorennamen, Titel und ggf. … „LMU-Publikationen bei Connotea erschlossen – Modell für eine zeitgemäÃ?e Strategie“ weiterlesen

Ich habe dazu bisher weder eine offizielle Presserklärung noch einen Weblog-Beitrag o.ä. gefunden, aber beim Herumstochern in den Connotea-Bookmarks fällt rasch auf, daÃ? zwischen 10. und 21. April unter dem Benutzernamen ubm ein sehr groÃ?er Teil der Publikationen vom digitalen Hochschulschriftenserver der LMU dort gebookmarkt worden sind. Enthalten sind neben URL, Autorennamen, Titel und ggf. Reihenname und -nummer auch englischsprachige Schlagwörter, selbstverständlich in Form von Tags. Ein Tag “LMU” ist immer enthalten, das hatte mich aufmerksam gemacht. Die LMU hat auf ihrem Eprints-Server also nicht nur das Connotea-Tool installiert, sondern kümmert sich auch selbst um das Einspeisen der Dokumente.
„LMU-Publikationen bei Connotea erschlossen – Modell für eine zeitgemäÃ?e Strategie“ weiterlesen

Connotea: Wiki und Social Bookmarking wachsen zusammen

Connotea ist momentan der beweglichste und innovativste Social-Bookmarking-Dienst. Dort läÃ?t sich beobachten, wie auf mehreren Ebenen Wiki und Social Bookmarking zusammenwachsen.

Connotea ist momentan der beweglichste und innovativste Social-Bookmarking-Dienst. Dort läÃ?t sich beobachten, wie auf mehreren Ebenen Wiki und Social Bookmarking zusammenwachsen.
„Connotea: Wiki und Social Bookmarking wachsen zusammen“ weiterlesen

OAI-Metadaten-Import bei Connotea

OAN weist hin auf: Steve Hitchcock, Nature brings the Semantic Web and enhanced citation, visibility to papers in EPrints, Eprints news, April 25, 2006. Der Social-Bookmarking-Dienst Connotea greift über die OAI-PMH-Schnittstelle verbreiteter Repository-Softwaresysteme wie Eprints auf die Metadaten angesurfter Beiträge zu. Der Benutzer kann so per Anklicken eines entsprechenden Bookmarklets neben der URL auch die … „OAI-Metadaten-Import bei Connotea“ weiterlesen

OAN weist hin auf: Steve Hitchcock, Nature brings the Semantic Web and enhanced citation, visibility to papers in EPrints, Eprints news, April 25, 2006.
Der Social-Bookmarking-Dienst Connotea greift über die OAI-PMH-Schnittstelle verbreiteter Repository-Softwaresysteme wie Eprints auf die Metadaten angesurfter Beiträge zu. Der Benutzer kann so per Anklicken eines entsprechenden Bookmarklets neben der URL auch die bibliographischen Daten des jeweiligen Beitrags automatisiert mitabspeichern. Und, das hebt der Artikel dankenswerter Weise deutlich hervor, damit verbunden auch selbstgewählte Schlagwörter, sogenannte Tags.
Das Sammeln bibliographischer Metadaten wird von CiteULike, BibSonomy und Connotea inzwischen sehr sinnvoll unterstützt. Was in der Metadaten-Ã?kologie des Webs noch fehlt sind Anwendungen, in denen Benutzer Zitate und Verweise erstellen und hierbei nahtlos auf ihre Daten bei Diensten wie Connotea oder BibSonomy zurückgreifen können. Von groÃ?em Nutzen wäre es z.B., in einem Wikipedia-Artikel einen Quellennachweis generieren zu können, indem man den “Cite Key” angibt, unter dem die Quelle in BibSonomy oder einem ähnlichen Dienst abgelegt ist.

Offizielles Wiki für Connotea-Benutzer

…wird beim Nature-Weblog Nascent angekündigt. Es soll der Fortentwicklung des Social Bookmarkings bei Connotea dienen; zudem sollen sich die Nutzer auf ihrer persönlichen Seite vorstellen können.

…wird beim Nature-Weblog Nascent angekündigt. Es soll der Fortentwicklung des Social Bookmarkings bei Connotea dienen; zudem sollen sich die Nutzer auf ihrer persönlichen Seite vorstellen können.

Bücher-Folksonomies und ein Wiki mit Zugriffskontrolle

Library clips hat mal wieder zwei oder drei interessante neue Dinge gefunden: Library Thing und Reader² sind (nach Connotea und CiteULike) mal wieder neue Versuche, Social Bookmarking für Bücher zu ermöglichen. (Ã?berhaupt, Bookmarking und Bücher, wenn das nicht zusammengehört, was dann?) Der Hinweis auf Writely paÃ?t zu einer Diskussion, die wir vor ein paar Tagen … „Bücher-Folksonomies und ein Wiki mit Zugriffskontrolle“ weiterlesen

Library clips hat mal wieder zwei oder drei interessante neue Dinge gefunden:

  • Library Thing und Reader² sind (nach Connotea und CiteULike) mal wieder neue Versuche, Social Bookmarking für Bücher zu ermöglichen. (Ã?berhaupt, Bookmarking und Bücher, wenn das nicht zusammengehört, was dann?)
  • Der Hinweis auf Writely paÃ?t zu einer Diskussion, die wir vor ein paar Tagen hier in einem Kommentarthread hatten: Es handelt sich um ein ansprechend gestaltetes Wiki, dessen Besitzer ohne groÃ?en Aufwand darüber entscheiden kann, wer wann Zugriff auf welche Dokumente haben darf. Fürs öffentliche Schreiben eine wichtige Sache.