Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

30 most dangerous companies

Oder auch “the Evil list” – ein Ranking ganz anderer Art, mit Begründungen bei Slate. In Deutsch beim Standard.at eine Auswahl. Gefunden im bemerkenswerten Medienwatchblog “Altpapier” (für das es leider keinen RSS-Feed gibt).

Wenn man das noch ein wenig illustrieren wollte, könnte man in Bezug auf Google auch noch den Beitrag des ehemaligen “Head of International Relations” anführen, der nach Ausscheiden über seine Erfahrungen berichtet. Der Untertitel seines Beitrags lauet ” The company’s motto used to be “Don’t be evil.” Things have changed.

Google: ambitions have grown, priorities have shifted

Es sind gerade zwei Artikel zu Google erschienen, die lesenswert sind: Dieses Mission Statement, “Google’s mission is to organize the world’s information and make it universally accessible and useful.” sagt Andy Baio in “Never trust a company to do a library’s job”. Er beschreibt, wie sich Google der Vergangenheit entledigt hat, wie die Datenbestände und … „Google: ambitions have grown, priorities have shifted“ weiterlesen

Es sind gerade zwei Artikel zu Google erschienen, die lesenswert sind: Dieses Mission Statement,

“Google’s mission is to organize the world’s information and make it universally accessible and useful.”

sagt Andy Baio in “Never trust a company to do a library’s job”. Er beschreibt, wie sich Google der Vergangenheit entledigt hat, wie die Datenbestände und Suchmöglichkeiten, die verschiedene Dienste von Google boten, stillgelegt und abgeschafft wurden. Er empfiehlt das Internet Archive, das gerade mobil macht, die Suchmöglichkeiten erweitert und unterschiedliche Medien anbietet.
Der Titel des Beitrags von Julia Angwin, “Google Has Quietly Dropped Ban on Personally Identifiable Web Tracking“, sagt eigentlich schon alles über den Inhalt. Der Datenbestand von Double Click, der zu Google gehörenden Träcking/Werbefirma wurde bisher separat von den personalisierten Daten, beispielsweise von Gmail-Nutzern gehalten. Jetzt nicht mehr, die Mauer ist gefallen, auch wenn es eine Opt-out-Möglichkeit gibt.