„Aufbau von interdisziplinären Netzwerken und Communities – aber wie?“ #bibchatde

Der vierte BIBchatDE findet heute statt. Die Fragen sind wie immer bereits im Weblog aufgeführt, so dass man sich schon vorher Antworten überlegen und formulieren kann – um so besser kann man dann heute abend auf die anderen Antworten achten und reagieren. Und wie immer kann man über Twitter verfolgen, was gepostet wird, ohne sich … „„Aufbau von interdisziplinären Netzwerken und Communities – aber wie?“ #bibchatde“ weiterlesen

Der vierte BIBchatDE findet heute statt. Die Fragen sind wie immer bereits im Weblog aufgeführt, so dass man sich schon vorher Antworten überlegen und formulieren kann – um so besser kann man dann heute abend auf die anderen Antworten achten und reagieren. Und wie immer kann man über Twitter verfolgen, was gepostet wird, ohne sich anmelden zu müssen.

3. #bibchatde findet heute um 20 h statt!

Im Blog zum bibchatde ist zu lesen:  “Ihr habt entschieden: Die meisten Faves bei der Themenwahl für den 3. BIBChatDE entfielen auf das Thema: “Raus aus der Bibliothek. Wo sollen Bibliotheken morgen aktiv sein?”” Die Fragen sind im Blogpost schon aufgeführt, so dass man sich schon früher Gedanken zu den Antworten machen und sie auch … „3. #bibchatde findet heute um 20 h statt!“ weiterlesen

Im Blog zum bibchatde ist zu lesen: 

“Ihr habt entschieden: Die meisten Faves bei der Themenwahl für den 3. BIBChatDE entfielen auf das Thema:

“Raus aus der Bibliothek. Wo sollen Bibliotheken morgen aktiv sein?””

Die Fragen sind im Blogpost schon aufgeführt, so dass man sich schon früher Gedanken zu den Antworten machen und sie auch bereits vorbereiten kann. Dann hat man mehr Zeit, auf die Antworten der anderen zu achten und auf sie zu reagieren.

10 No-to-Low Cost Ideas for Your Library’s Con

10 No-to-Low Cost Ideas for Your Library’s Con: So you want to host a comic con at your library but don’t have… http://t.co/A4E15BeNCo — Ellyssa Kroski (@ellyssa) October 8, 2015 Aus dem Artikel ein Kernzitat: “However, your best resource is the inhouse talent already at your library.”

Aus dem Artikel ein Kernzitat: “However, your best resource is the inhouse talent already at your library.”

An Action Plan for World Domination Through Librarianship

Greetings #CILIPconf15 here are the slides and screencast of my keynote. Sorry about the audio quality: https://t.co/bAjYaERMcE — R. David Lankes (@rdlankes) July 3, 2015 Oder auch hier der direkte Link zum Blogeintrag.

Oder auch hier der direkte Link zum Blogeintrag.

Expect More

R. David Lankes mit einer neuen Initiative “Expect more collaboratory”. Folgeprojekt zu seinem freien E-Book “Expect More: Demanding Better Libraries For Today’s Complex World”.


R. David Lankes mit einer neuen Initiative “Expect more collaboratory”. Folgeprojekt zu seinem freien E-Book “Expect More: Demanding Better Libraries For Today’s Complex World”.

A library is not…

Ich dachte eigentlich, ich hätte bereits auf diesen programmatischen Artikel von Phil Bradley hingewiesen – oder bibliothekarisch.de hätte es getan. Eine Bibliothek ist weder ein Ort noch eine Sammlung, wir sind auch nicht – waren nie! – im Buchgeschäft tätig, sondern haben mit Wissensmanagement zu tun, sind quasi das Rückgrat einer Gemeinschaft, ist seine These: … „A library is not…“ weiterlesen

Ich dachte eigentlich, ich hätte bereits auf diesen programmatischen Artikel von Phil Bradley hingewiesen – oder bibliothekarisch.de hätte es getan.
Eine Bibliothek ist weder ein Ort noch eine Sammlung, wir sind auch nicht – waren nie! – im Buchgeschäft tätig, sondern haben mit Wissensmanagement zu tun, sind quasi das Rückgrat einer Gemeinschaft, ist seine These:

“Every single librarian does something special, and it doesn’t matter if they’re in a school, public library, academic, prison, commercial – any. We help to or perhaps even inspire people to read, we help people get jobs, we change lives. We make a community better. We make a community better, and yes I did repeat that, because it’s important. We help protect free speech, we help provide people with hope, and I don’t make any excuse for using such hyperbole, because it needs to be heard. It needs to be shouted.”

“Libraries and librarians are not a community ‘bolt on’ service. They are an integral part of a community, they help represent a community and they contribute to the health of a community. That’s why cuts to libraries are so dangerous – not just because they deprive people of access to resources, or jobs, or information or pleasure, but because they say ‘You don’t matter. You are not important.’ That’s not a good thing.”

Checkliste Nr. 33: Eine Facebook-Seite für die One-Person Library anlegen

Ich merke gerade, dass ich überall Werbung für die 33. Checkliste der OPL-Kommission des BIB gemacht habe, nur nicht hier. Nun, das läßt sich ja nachholen! Es ist eine Anleitung, die eine minimalistische Position der Anlage einer Fanpage vertritt. OPLs haben wenig Zeit im Alltag und können schon gar nicht die Hälfte ihrer Arbeitszeit damit … „Checkliste Nr. 33: Eine Facebook-Seite für die One-Person Library anlegen“ weiterlesen

Ich merke gerade, dass ich überall Werbung für die 33. Checkliste der OPL-Kommission des BIB gemacht habe, nur nicht hier. Nun, das läßt sich ja nachholen!
Es ist eine Anleitung, die eine minimalistische Position der Anlage einer Fanpage vertritt. OPLs haben wenig Zeit im Alltag und können schon gar nicht die Hälfte ihrer Arbeitszeit damit verbringen. auf der Fanpage die Kommunikation mit der Community zu pflegen. Berufene Stimmen meinen, man solle es dann doch lassen. Was aber tun, wenn ein Teil der Klientel sich auf Facebook befindet und die Informationen zur Institution lieber dort rezipieren will? Vor diesem Hintergrund die Haltung, zwar zu tun, aber nicht zu forcieren.
Im Gegensatz dazu steht die Position, ordentlich hineinzubuttern und die Community zu stimulieren und zu pflegen. “Wien hat soundsoviel mehr Fans als Dortmund”, schrieb ein Twitterer während des Bibliothekartages. Klar, weil beim Aufwand unterschiedliche Prioritäten gesetzt werden (müssen). Diese Position kann man beispielsweise in der Präsentation von Katharina Marie Bergmayr: Dos and Don’ts für Bibliotheken in Facebook oder auf der Fanpage der Mediothek Krefeld sehen.
Also: Eine Anleitung für die “Basics” – was darüber hinausgeht, ist zum einen Schreiben bzw. Kommunizieren können und zum anderen, Technik können bzw. einen Sinn fürs Pfriemeln haben.

VUfind statt OPC

Ich hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass Marcel und Jörg in ihrem bachelopac Weblog über die Fertigstellung ihrer Bachelorarbeit mit dem Titel: „Der OPAC aus dem Baukasten : Realisierung eines Katalog 2.0 unter Einbeziehung der Community“ (überarb. Version) berichtet haben. Christian hat die Arbeit auf Infobib schon besprochen (Schmitt & Stehle: Der OPAC aus dem … „VUfind statt OPC“ weiterlesen

Ich hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass Marcel und Jörg in ihrem bachelopac Weblog über die Fertigstellung ihrer Bachelorarbeit mit dem Titel: „Der OPAC aus dem Baukasten : Realisierung eines Katalog 2.0 unter Einbeziehung der Community“ (überarb. Version) berichtet haben. Christian hat die Arbeit auf Infobib schon besprochen (Schmitt & Stehle: Der OPAC aus dem Baukasten). Jede Bibliothek, die mit dem eigenen Katalog nicht so ganz zufrieden ist und über technisches Know How verfügt, sollte mal einen Blick auf die Arbeit (und die darin angesprochen Links) werfen.

Oliver Marahrens berichtet kontinuierlich im TUBfind Blog über den alternativen Katalog der TUB HH und die Anpassungsarbeiten daran. Und in der Tat: unser Katalog wird immer schöner 😉

Wie schnell man VUfind installieren kann, wenn man sich in der Materie auskennt, zeigt der Screencast From nothing to Vufind installed in under 8 mins [via Till Kinstler]. Das Anpassen an die eigenen Bedürfnisse dürfte aber trotzdem etwas länger als 8 Minuten dauern…

Entdecken Sie Ning-Netzwerke, die Sie begeistern werden

Jane Hart weist in Social Media in eLearning darauf hin, dass Ning seinen kostenlosen Teil zumacht. Ning bot seit Jahren die Möglichkeit an, eigene Soziale Foren oder Netzwerke anzulegen. Im Ning Blog liest sich das so: As many of you know, we made a decision yesterday to focus 100% of the company on enhancing the … „Entdecken Sie Ning-Netzwerke, die Sie begeistern werden“ weiterlesen

Jane Hart weist in Social Media in eLearning darauf hin, dass Ning seinen kostenlosen Teil zumacht. Ning bot seit Jahren die Möglichkeit an, eigene Soziale Foren oder Netzwerke anzulegen. Im Ning Blog liest sich das so:

As many of you know, we made a decision yesterday to focus 100% of the company on enhancing the features and services we offer to paying Ning Creators. The tens of thousands of you who already use our paid service represent over 75% of our traffic, and we’ve heard repeatedly from you ways that we can deliver a killer service to help make your Ning Network more effective. Some examples of things we are working on that you’ve asked for include new APIs, a new mobile experience and new advertising and revenue opportunities.
As part of this change, we’ll be phasing out our free service.

Das ist hohe Kunst, wie ich meine, zuerst von der besseren Effektivität zu sprechen und dann lapidar festzustellen, dass ein Teil dieser Effektivitätssteigerung das Canceln eines Dienstes ist. Kann man durchaus von lernen, so man Zyniker/in ist, à la “Wir haben beschlossen, die Dienste der Stadtbibliothek zu fokussieren, um sie noch qualitätvoller anbieten zu können und schließen deshalb Anfang Mai die Kinder- und Jugendbibliothek.”
Um wieder positiv zu werden: Jane Hart schlägt Elgg als Alternative vor, Mixxt ist auch noch eine Möglichkeit.
Falls Sie sich fragen, was man mit diesen Dingen tun kann: Sich ein themenzentriertes, auf die eigene, bestehende Community zugeschnittenes Facebook zu erstellen. Man kann es für Kommunikation, für Projektmanagement und auch als Lernplattform für Kurse verwenden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search