Müde von Mailinglisten? Lust auf was Neues? https://Bibcourse.eu ist die neue Bibliotheks-Community. Open Source, gehostet in Deutschland. Jetzt mitmachen! #bibliocon25
“Am 19.12 trifft sich das Netzwerk „Queerbrarians“ 19:30 unter dem Thema ‚Queer-Book-Talk‘ zum Austausch über die liebsten Bücher, aber auch andere Medien wie Fernsehserien. Und wie immer gibt es davor und danach genügend Zeit sich einfach so auszutauschen.”
“For libraries to secure their future on higher education campuses, they must embrace a model that prioritises partnerships and collaboration, says Sheila Corrall”
Gerade in das Weblog “Bibtexte” eingetragen: Den Hinweis auf das umfangreiche Buch “Living Libraries : The House of the Communities around the World”, in dem international Öffentliche Bibliotheken vorgestellt werden.
Over the month of June, in collaboration with Tortoise Media and with the support of the European Cultural Foundation, we hosted a series of sessions to explore topics concerning the impact and implications of the Coronavirus for the library community.
R. D. Lankes schreibt auf seiner Homepage in seinem Blog über die Aktivitäten von “Library Support”, einer Jubiläumsseite der University of South Carolina’s School of Library and Information Science and Public Libraries und resümiert
“While it wasn’t intended to, the series of discussions and presentations really sparked some ideas for libraries moving forward.”
und entwickelt von dort aus ein Portfolio der “neuen normalen” Agenda. Lesenswert! Unten fordert er zur Mitarbeit auf, das Dokument ist in einem Google Docs und kann mit bearbeitet werden.
R. David Lankes zur Debatte, wie wir unsere Kunden, Leser/innen, Mitglieder etc. nennen wollen:
“This is an important and ongoing conversation that bounces back and forth around terms like users, patrons, customers, members, and the like. To some this may seem like a trivial conversation. To me, however, words matter.”
Er argumentiert leidenschaftlich gegen den Gebrauch von “Kunde” und würde sich eher für “Mitglied” entscheiden.