Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die 90/9/1-Regel

“Jede solche Gemeinschaft besitzt einen Lebenszyklus und eigene Entwicklungsphasen.”

Ein schöner Artikel im Techniktagebuch von Armin Hanisch über Mobilfunken, Funkamateure und eben diese Bemerkung zu Communities, ganz gleich ob beim Funken oder Social Media … Die 90/9/1-Regel gehört dazu.

Auf “Zollkiesel statt Meilensteine” auch auf Englisch und Italienisch. Mit einem Bild.

„Queerbrarians“ haben ein Netzwerktreffen

“Am 19.12 trifft sich das Netzwerk „Queerbrarians“ 19:30 unter dem Thema ‚Queer-Book-Talk‘ zum Austausch über die liebsten Bücher, aber auch andere Medien wie Fernsehserien. Und wie immer gibt es davor und danach genügend Zeit sich einfach so auszutauschen.”

Weitere Informationen auf dem Bibliotheksportal.

Strategies to turn academic libraries into social organisations

“For libraries to secure their future on higher education campuses, they must embrace a model that prioritises partnerships and collaboration, says Sheila Corrall”

Zusammenfassung des Inhalts eines Buches in sieben Thesen auf Times Higher Education. [via @lorcanD]

“Business Playbook” to encourage Small Business Development

Open Access: Das Buch “Living Libraries”

Gerade in das Weblog “Bibtexte” eingetragen: Den Hinweis auf das umfangreiche Buch “Living Libraries : The House of the Communities around the World”, in dem international Öffentliche Bibliotheken vorgestellt werden.

Living Libraries : The House of the Community Around the World / Curated and edited by Diederick Slijkerman and Ton van Vlimmeren. – Utrecht : de Bibliothek Utrecht, 2021. – 413 Seiten : Illustrationen. ISBN 978-3-94-64026-75-7. Online unter https://www.bibliotheekutrecht.nl/dam/2020Website/Collectie/living-libraries—the-house-of-the-community-around-the-world–.pdf

Das Fazit trägt den Titel “A Gateway to Our Society” – ein Motto des Bandes.

R. David Lankes: One little lecture

“One of my favorite parts of the school year is the hooding we do for newly minted MLIS grads in the spring and fall. I’ve gotten into a tradition of giving one last little lecture at each. I created a video of this year’s for those who couldn’t make it, and am sharing it widely.

[via Stephen’s Lighthouse]

Wer sich noch mehr für das Konzept interessiert, das dahinter steckt, möge im Atlas of New Librarianship blättern!

Lighthouse Sessions: Coronavirus und Bibliotheken

Over the month of June, in collaboration with Tortoise Media and with the support of the European Cultural Foundation, we hosted a series of sessions to explore topics concerning the impact and implications of the Coronavirus for the library community.

Drei einstündige Videos.

Lankes: The “New Normal” Agenda for Librarianship

R. D. Lankes schreibt auf seiner Homepage in seinem Blog über die Aktivitäten von “Library Support”, einer Jubiläumsseite der University of South Carolina’s School of Library and Information Science and Public Libraries und resümiert

“While it wasn’t intended to, the series of discussions and presentations really sparked some ideas for libraries moving forward.”

und entwickelt von dort aus ein Portfolio der “neuen normalen” Agenda. Lesenswert! Unten fordert er zur Mitarbeit auf, das Dokument ist in einem Google Docs und kann mit bearbeitet werden.

Important and ongoing conversation …

R. David Lankes zur Debatte, wie wir unsere Kunden, Leser/innen, Mitglieder etc. nennen wollen:

“This is an important and ongoing conversation that bounces back and forth around terms like users, patrons, customers, members, and the like. To some this may seem like a trivial conversation. To me, however, words matter.”

Er argumentiert leidenschaftlich gegen den Gebrauch von “Kunde” und würde sich eher für “Mitglied” entscheiden.