Ich habe gerade lachen müssen, als ich in bildungsklick das Bild sah mit der Rechteangabe: Das Copyright-Zeichen und die Quelle pixabay, die dann auch, wenn man draufklickt, gleich die Information „Freie kostenlose Bilder“ gibt. Ein solches Gewirre ist noch öfter zu sehen, wie z.B. bei diesem Beispiel eines Aufsatzes mit cc-Lizenz, das mir diese Woche eine Kollegin zusandte. Praktisch besteht ja die Frage, was nun gilt, wenn ich etwas übernehmen möchte, ist es die cc-Lizenz, die wahrscheinlich von den Autoren eingefügt wurde oder das Copyright, das wahrscheinlich vom Verlagstemplate stammt?
Schlagwort-Archive: commons
Begriffsaneignungen und -geschichte im Bibliothekswesen
Karsten Schuldt fragt sich in einem Blogeintrag, warum die einen Begriffe von ausserhalb übernommen (und dann noch anders angewendet) werden und die anderen Begriffe (z.B. die Debatte um die „commons“) eben nicht. Ich finde seine Überlegungen bedenkenswert!
Frei Zugängliches wird wieder eingehegt
Spiegel-Archiv wird wieder kostenpflichtig. http://t.co/6aHjh9jB4K
— Willi Bredemeier (@WilhelmHeinrich) May 8, 2014
Nun, irgendwie war eine Tendenz schon erkennbar: Zuerst wurde das frei zugängliche Archiv mit großem Brimborium zusammen mit einem Wikipedia-Abzug unter dem Reiter „Spiegel-WISSEN“ mit einer prominenten Suchmaske angeboten, später der allgemeinen Suche zugeschlagen – und nun wieder eingehegt.
Creative Commons: Power of Open auf deutsch
Ich zitiere einfach mal netzpolitik.org:
In der 47 Seiten langen Broschüre, […] werden die offenen Lizenzen beschrieben und zahlreiche Projekte und Personen vorgestellt. Das beschriebene Spektrum reicht von Flickr über Arduino bis Global Voices.