Coding da Vinci: Kulturhackathon-Präsentationen im Stream https://t.co/ZFRlAzeQFW #CodingdaVinci #Hackathon
— heise online (@heiseonline) February 4, 2021
Hier ist noch der Link zu den Präsentationen und zur Preisverleihung auf YouTube.
Coding da Vinci: Kulturhackathon-Präsentationen im Stream https://t.co/ZFRlAzeQFW #CodingdaVinci #Hackathon
— heise online (@heiseonline) February 4, 2021
Hier ist noch der Link zu den Präsentationen und zur Preisverleihung auf YouTube.
… und zu den Menschen dahinter: Zu Stephan Bartholmei, der die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) verlässt und damit auch das Gründungskonsortium von Coding da Vinci. [via Coding da Vinci]
Ein informativer Artikel in netzpolitik.org über @RonnyGey, @lambo und @mjkls, über das neu eröffnete UBLab in Leipzig, Open Source in Bibliotheken und weitere Labs in Wissenschaftlichen Bibliotheken.
Heute mit Preisverleihung und Abschlussfeier. Hier sind die Projekte anzusehen. Der Twitter-Hashtag ist #cdvnord.
#codingdavincinord am 17/18.9 in hamburg. organisiert vom @OKLabHH & weiteren tollen #openglam aktiven. #ff @cdvnord https://t.co/ZITLr0vqB1
— OKF DE (@okfde) May 27, 2016
Heute war der bibcast mit Frank Seeliger, Andrea Kiefer und Tracy Hoffmann von der TH Wildau über den Masterstudiengang Bibliotheksinformatik, der aufgezeichnet angesehen werden kann. Zitiert wurde john fink (@adr):
„Librarianship is a technological profession. Has always been a technological profession. What that tech is fluid, and that is 100% OK.“