Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Recommendation 2.0 für CiteULike

Ein Bookmark von Edlef macht auf ein hochinteressantes neues Mashup vom immer wieder empfehlenswerten WWWorker Sascha A. Carlin aufmerksam. Sascha Carlin führt mit CiteULike das neulich vorgestellte Konzept Recommendation 2.0 einen Schritt weiter. Derzeit ermittelt das Mashup CiteULike-Benutzer mit ähnlich zusammengesetzten Sammlungen. Etwas ähnliches kennt man bereits von LibraryThing. Die Zukunftspläne für das Mashup klingen … „Recommendation 2.0 für CiteULike“ weiterlesen

Ein Bookmark von Edlef macht auf ein hochinteressantes neues Mashup vom immer wieder empfehlenswerten WWWorker Sascha A. Carlin aufmerksam. Sascha Carlin führt mit CiteULike das neulich vorgestellte Konzept Recommendation 2.0 einen Schritt weiter. Derzeit ermittelt das Mashup CiteULike-Benutzer mit ähnlich zusammengesetzten Sammlungen. Etwas ähnliches kennt man bereits von LibraryThing. Die Zukunftspläne für das Mashup klingen nach einer neuartigen, eleganten Idee zur Recommendation 2.0 Generierung von Empfehlungen auf der Grundlage sozialer Vernetzung:

A “list of resources from your neighbors libraries missing in your library that are tagged with your top used tags. This way you would have a list of resources you don’t know about yet but that might be of interest to you. Got it?”

Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details

Vor einigen Monaten hatte ich in einem etwas längeren Beitrag einige Probleme und Ideen betreffend Social Tagging in OPACs und Repositories zusammengetragen. (Pseudo-FuÃ?note: Der Begriff “Social Tagging” scheint sich in diesem Zusammenhang durchgesetzt zu haben, besser wäre m.E. eigentlich “Informationsbenutzer und katalogisierende bzw. dokumentierende Institutionen vernetzen ihre Metadaten miteinander”. Ende der Pseudo-FuÃ?note.) Auf das traditionelle … „Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details“ weiterlesen

Vor einigen Monaten hatte ich in einem etwas längeren Beitrag einige Probleme und Ideen betreffend Social Tagging in OPACs und Repositories zusammengetragen. (Pseudo-FuÃ?note: Der Begriff “Social Tagging” scheint sich in diesem Zusammenhang durchgesetzt zu haben, besser wäre m.E. eigentlich “Informationsbenutzer und katalogisierende bzw. dokumentierende Institutionen vernetzen ihre Metadaten miteinander”. Ende der Pseudo-FuÃ?note.) Auf das traditionelle Problem der Identifikation bibliographischer Entitäten will ich heute nicht noch einmal eingehen, wohl aber auf die Benutzeroberfläche und die Konversion der Metadaten zwischen den Beteiligten. AnlaÃ? ist, daÃ? mittlerweile auch hierzulande erste Experimente in diesem Bereich geplant sind oder, wie seit zwei Tagen im Saarland, bereits stattfinden.
„Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details“ weiterlesen

Library Journal über Social Reference Management

Melissa L. Rethlefsen bietet genau drei Monate nach ihrem Artikel über Social Bookmarking einen sehr guten, bibliothekarische Interessen berücksichtigenden, Ã?berblick über Dienste wie Connotea und CiteULike.

Melissa L. Rethlefsen bietet genau drei Monate nach ihrem Artikel über Social Bookmarking einen sehr guten, bibliothekarische Interessen berücksichtigenden, Ã?berblick über Dienste wie Connotea und CiteULike.

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 4

Die Themenübersicht Neues aus dem Netbib-Team McNetbib – Linkblog in der Seitenleiste del.icio.us versteht nur URL… Biblioblog-Surftipp des Tages: Infoisland.org Second-Life – längst Thema in deutschsprachiger Biblioblogs-Sphäre Randnotizen im Weblog Schwerpunktthema Edelman, Technorati und die Folgen Edelman in engem Kontakt mit der Bloggerszene Das 90-Minuten-Konferenz-Video bei PR2.0 Blogreaktionen darauf: Pokulturjunkie, Ix, Spreeblick, Lumma.de Beiträge in … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 4“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Neues aus dem Netbib-Team

  • McNetbib – Linkblog in der Seitenleiste

del.icio.us versteht nur URL

Biblioblog-Surftipp des Tages: Infoisland.org
Second-Life – längst Thema in deutschsprachiger Biblioblogs-Sphäre

Randnotizen im Weblog

Schwerpunktthema

Edelman, Technorati und die Folgen

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast4.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

del.icio.us versteht nur URL, oder: Connoteas Sonderstellung unter den Folksonomy-Diensten

Ich wünschte, ich könnte Patrick Danowskis Hinweis Warum del.icio.us für Bibliothekskataloge untauglich ist widersprechen, aber ich kann ihm leider nur zustimmen. Weshalb? Büchern korrespondiert heute nicht mal ansatzweise so etwas wie eine einheitliche, permanente URL. URLs sind jedoch das Einzige, womit die Benutzer- und Tag-reichste Folksonomy-Datenbank del.icio.us Objekte identifiziert. Ohne wahnsinnig viel Redundanz oder brüchige … „del.icio.us versteht nur URL, oder: Connoteas Sonderstellung unter den Folksonomy-Diensten“ weiterlesen

Ich wünschte, ich könnte Patrick Danowskis Hinweis Warum del.icio.us für Bibliothekskataloge untauglich ist widersprechen, aber ich kann ihm leider nur zustimmen. Weshalb? Büchern korrespondiert heute nicht mal ansatzweise so etwas wie eine einheitliche, permanente URL. URLs sind jedoch das Einzige, womit die Benutzer- und Tag-reichste Folksonomy-Datenbank del.icio.us Objekte identifiziert. Ohne wahnsinnig viel Redundanz oder brüchige Hilfskonstruktionen kann, wer heute Print-Artikel, Bücher oder ähnliches in eine persönliche und soziale Plattform aufnehmen und verschlagworten will, dies nur mit LibraryThing oder ähnlichen Diensten tun. Und wer auf Medienkonvergenz wert legt, also Web-Objekte mit permanenter URL und andere Medien möglichst einheitlich verwalten will, hat noch weniger Auswahl – da bleibt dann Connotea, und mit Abstrichen, weil mehr oder weniger stark Web-Objekte von anderen Medien trennend – CiteULike und BibSonomy.

BioMed Central vollständig bei CiteULike nachgewiesen

BioMed Central verkündet, daÃ? die bibliographischen Daten all seiner Artikel jetzt bei CiteULike verfügbar sind. Was hat das zu bedeuten? CiteULike ist ein an Wissenschaftler gerichteter Social-Bookmarking-Dienst. Die Benutzer solcher Dienste selbst sind es, die Zeitschriftenaufsätze, aber auch Websites, frei verschlagworten können. (FuÃ?note: Die Wikipedia nennt dieses sogenannte “Tagging” jetzt “gemeinschaftliches Indexieren”. Klingt in meinen … „BioMed Central vollständig bei CiteULike nachgewiesen“ weiterlesen

BioMed Central verkündet, daÃ? die bibliographischen Daten all seiner Artikel jetzt bei CiteULike verfügbar sind. Was hat das zu bedeuten?

CiteULike ist ein an Wissenschaftler gerichteter Social-Bookmarking-Dienst. Die Benutzer solcher Dienste selbst sind es, die Zeitschriftenaufsätze, aber auch Websites, frei verschlagworten können. (FuÃ?note: Die Wikipedia nennt dieses sogenannte “Tagging” jetzt “gemeinschaftliches Indexieren”. Klingt in meinen Ohren sehr erzwungen. Ich kann nicht verstehen wie man eine solche Abneigung gegen Fremdworte entwickeln kann. Und bevor es in der Wikipedia erfunden wurde hat niemand dieses Wort verwendet. Die Sorge um deutsche Sprachreinheit hat sich in diesem Fall offenbar gegen die enzyklopädische Idee durchgesetzt.) Darüberhinaus will CiteULike – ähnlich wie Connotea und BibSonomy – eine Online-Literaturverwaltung sein. CiteULikes gemeinschaftliche bibliographische Datenbank, die natürlich auch anhand der benutzergenerierten Tags durchforstet werden kann, ist zugleich ein TOC-Dienst, d.h. vorab sind bereits die bibliographischen Daten über alle Artikel zahlreicher wissenschaftlicher Periodika vorhanden. Und zu diesen gehört nun auch alle 150 BMC-Journals.

Gerade die Rand- und Ã?bergangsbereiche des Socialbookmarkings zu bekannten Informationssystemen wie dem Bibliothekskatalog, Dokumentenservern und natürlich auch gerade der Online-Literaturverwaltung sind die Kristallisationspunkte einer im Entstehen begriffenen Infrastruktur für das wissenschaftliche Entdecken, Recherchieren und Schreiben. Keine wissenschaftliche Bibliothek, die tatsächlich benutzerorientierte Dienste anbieten will, kann es sich leisten, diese Entwicklung zu ignorieren. Tatsache ist jedoch, daÃ? die Ausgabeschnittstellen der heute in Deutschland verbreiteten OPACs und Dokumentenserver diese Entwicklung so gut wie nirgends wiederspiegeln, ganz zu schweigen von Bemühungen, Dienste wie Connotea in die Oberfläche der eigenen Systeme zu integrieren. Es scheint ziemlich egal zu sein, daÃ? die Benutzer ständig bibliographische Daten von einer Informations-Insel zur nächsten zu tragen müssen. Und gemeinschaftliches Suchen, Entdecken und ErschlieÃ?en seitens der Benutzer wird leider ebenfalls weitgehend ignoriert.

(netbib über CiteULike; netbib über Folksonomy-Dienste allgemein)

Wikipedia-Suche morgen und übermorgen

Es ist mal wieder von einer neuen interessanten Suchoberfläche für die deutsch- und englischsprachige Wikipedia zu berichten. Geboten wird eine sehr schnelle, interaktive Suche. Noch während des Eintippens erscheinen Artikel-Vorschläge in einem Pull-Down-Menü unterhalb des Suchfensters. Anders als bei der LuMriX-Suche (siehe obigen Link) werden die Vorschläge sprachunabhängig fehlertolerant ermittelt und mit Kurzzusammenfassungen der jeweiligen … „Wikipedia-Suche morgen und übermorgen“ weiterlesen

Es ist mal wieder von einer neuen interessanten Suchoberfläche für die deutsch- und englischsprachige Wikipedia zu berichten. Geboten wird eine sehr schnelle, interaktive Suche. Noch während des Eintippens erscheinen Artikel-Vorschläge in einem Pull-Down-Menü unterhalb des Suchfensters. Anders als bei der LuMriX-Suche (siehe obigen Link) werden die Vorschläge sprachunabhängig fehlertolerant ermittelt und mit Kurzzusammenfassungen der jeweiligen Artikel versehen. Als Ergebnis wird – ebenfalls sehr rasch – jeweils der vollständige Wikipedia-Artikel ausgegeben. „Wikipedia-Suche morgen und übermorgen“ weiterlesen

Bücher-Folksonomies und ein Wiki mit Zugriffskontrolle

Library clips hat mal wieder zwei oder drei interessante neue Dinge gefunden: Library Thing und Reader² sind (nach Connotea und CiteULike) mal wieder neue Versuche, Social Bookmarking für Bücher zu ermöglichen. (Ã?berhaupt, Bookmarking und Bücher, wenn das nicht zusammengehört, was dann?) Der Hinweis auf Writely paÃ?t zu einer Diskussion, die wir vor ein paar Tagen … „Bücher-Folksonomies und ein Wiki mit Zugriffskontrolle“ weiterlesen

Library clips hat mal wieder zwei oder drei interessante neue Dinge gefunden:

  • Library Thing und Reader² sind (nach Connotea und CiteULike) mal wieder neue Versuche, Social Bookmarking für Bücher zu ermöglichen. (Ã?berhaupt, Bookmarking und Bücher, wenn das nicht zusammengehört, was dann?)
  • Der Hinweis auf Writely paÃ?t zu einer Diskussion, die wir vor ein paar Tagen hier in einem Kommentarthread hatten: Es handelt sich um ein ansprechend gestaltetes Wiki, dessen Besitzer ohne groÃ?en Aufwand darüber entscheiden kann, wer wann Zugriff auf welche Dokumente haben darf. Fürs öffentliche Schreiben eine wichtige Sache.