Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neuer Chat-“Client” Twoople

Nichts zu installieren, Zugang über eine URL, auch über mobile Geräte verfügbar, lässt sich auch per Widget auf Homepages einbetten: Twoople sieht ganz brauchbar und handsam aus. Auf Techcrunch ist eine Besprechung des Tools zu finden.

Nichts zu installieren, Zugang über eine URL, auch über mobile Geräte verfügbar, lässt sich auch per Widget auf Homepages einbetten: Twoople sieht ganz brauchbar und handsam aus. Auf Techcrunch ist eine Besprechung des Tools zu finden.

Bitte recherchieren Sie selbst…

<![CDATA[Evaluation und Qualitätskontrolle bibliothekarischer Auskunft oder: „Bitte recherchieren Sie selbst im Google“ der Autorinnen Barbara Dietrich, Ulrike Großardt, Kristin Rütjes und Kerstin Wittmann ist als 61. Kölner Arbeitspapier zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft erschienen. Die Autorinnen waren nicht so recht zufrieden mit den Ergebnissen, die sie sowohl persönlich, per Telefon, per Chat und per Mail auf … „Bitte recherchieren Sie selbst…“ weiterlesen

<![CDATA[Evaluation und Qualitätskontrolle bibliothekarischer Auskunft oder: „Bitte recherchieren Sie selbst im Google“
der Autorinnen Barbara Dietrich, Ulrike Großardt, Kristin Rütjes und Kerstin Wittmann ist als 61. Kölner Arbeitspapier zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft erschienen.
Die Autorinnen waren nicht so recht zufrieden mit den Ergebnissen, die sie sowohl persönlich, per Telefon, per Chat und per Mail auf ihre Fragen bekommen haben. Im Anhang sind ein paar Erfahrungsberichte zu finden….[via Nachrichten für Öffentliche Bibliotheken in NRW]]]>

Beruflich Chatten in der ZBW

<![CDATA[ Dieses Interview ist das erste in unserer neuen Reihe “ZBW Report”. In lockerer Folge berichten hier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZBW über ihre interessante Arbeit. Nicole Krüger, die wir auch schon aus einem anderen Video kennen, berichtet über ihre Chattätigkeit in der ZBW.]]>

<![CDATA[

Dieses Interview ist das erste in unserer neuen Reihe “ZBW Report”. In lockerer Folge berichten hier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZBW über ihre interessante Arbeit.

Nicole Krüger, die wir auch schon aus einem anderen Video kennen, berichtet über ihre Chattätigkeit in der ZBW.]]>

Werbung für Bibliotheken

thewikiman hat einen Versuch gestartet, das gesamte Internet – und zwar einen Nutzer nach dem anderen – auf Bibliotheken aufmerksam zu machen. Bei dem Dienst Omegle, der so ähnlich funktioniert wie Chatroulette, kann man sich im Textmodus mit zufällig ausgewählten, gesprächsbereiten Fremden verbinden lassen und chatten. Die teilweise lustigen Ergebnisse dieses missionarischen Einsatzes sind im … „Werbung für Bibliotheken“ weiterlesen

thewikiman hat einen Versuch gestartet, das gesamte Internet – und zwar einen Nutzer nach dem anderen – auf Bibliotheken aufmerksam zu machen. Bei dem Dienst Omegle, der so ähnlich funktioniert wie Chatroulette, kann man sich im Textmodus mit zufällig ausgewählten, gesprächsbereiten Fremden verbinden lassen und chatten.
Die teilweise lustigen Ergebnisse dieses missionarischen Einsatzes sind im Weblog zu lesen Library advocacy 2.0. Converting the Internet, one random stranger at a time « thewikiman.
Meine Tests waren nicht so erfolgreich… Es ist bei Chatdiensten allgemein nützlich zu wissen, was die diversen Abkürzungen bedeuten. Eine der meistgenutzten Abkürzungen ist übrigens ASL?

Stadtbibliothek Salzgitter legt vor

<![CDATA[Mit Riesenschritten und einem ziemlichen Tempo wird die Stadtbibliothek Salzgitter immer “bibliothekzweinulliger”. Die “normale” Website der Bibliothek ist wie bei sehr vielen öffentlichen Bibliotheken im Auftritt der Stadt untergebracht, als weiteren Kanal gibt es seit Juli 2009 ein Weblog, das auf WordPress.com gehostet wird. Dadurch kann man jetzt die Neuigkeiten der Bibliothek als RSS beziehen. … „Stadtbibliothek Salzgitter legt vor“ weiterlesen

<![CDATA[stadtbibsalzgitterMit Riesenschritten und einem ziemlichen Tempo wird die Stadtbibliothek Salzgitter immer “bibliothekzweinulliger”. Die “normale” Website der Bibliothek ist wie bei sehr vielen öffentlichen Bibliotheken im Auftritt der Stadt untergebracht, als weiteren Kanal gibt es seit Juli 2009 ein Weblog, das auf WordPress.com gehostet wird. Dadurch kann man jetzt die Neuigkeiten der Bibliothek als RSS beziehen.
Ein weiterer Schritt nach vorne ist die Installation einer Chatauskunft, hier wird Meebo benutzt. Und nun lese ich gerade, das Bibpmap (kostenpflichtig) im Katalog bei der Recherche auch die Standorte der Medien auf einer Übersichtskarte anzeigt. Da verwundert es natürlich nicht, dass die Stadtbibliothek einen delicious-Account mit Recherchetipps bzw. -links füttert und sich so auch die Erstellung von Linklisten auf statischen Seiten souverän erspart 😉
Es dauert sicher nicht mehr lange, und die Stadtbücherei fängt auch noch an zu twittern… Eine Kollegin dort ist ja schon dabei 🙂
Das ist mal eine sehr gelungene Umsetzung von attraktiv gestalteten Angeboten unter Einsatz kostenloser Webdienste, super!]]>

Leihsystem für Bücher

<![CDATA[ <Lucent> es sollte son leihsystem für bücher geben <Lucent> wie bei ner videothek, du liest sie und gibst sie dann wieder zurück <antiscout> das gibt es <antiscout> es heißt ‘bibliothek’ Gefunden bei ibash.de. ]]>

<![CDATA[

<Lucent> es sollte son leihsystem für bücher geben
<Lucent> wie bei ner videothek, du liest sie und gibst sie dann wieder zurück

<antiscout> das gibt es

<antiscout> es heißt 'bibliothek'

Gefunden bei ibash.de.
]]>

Prologue: WordPress als Werkzeug zum dezentralisierten Twittern

Matt Mullenweg, der Haupt-Entwickler der freien Weblog-Software WordPress, hat vor einigen Tagen etwas interessantes Neues vorgestellt. Bei der Neuigkeit handelt es sich um die freie WordPress-Erweiterung Prologue. Prologue macht aus WordPress ein Werkzeug zum dezentralisierten Twittern in kleinen, geschlossenen Gruppen. (Virtuelle FuÃ?note: Edlef hatte, als er das netbib weblog vor einigen Jahren auf die WordPress-Software … „Prologue: WordPress als Werkzeug zum dezentralisierten Twittern“ weiterlesen

Matt Mullenweg, der Haupt-Entwickler der freien Weblog-Software WordPress, hat vor einigen Tagen etwas interessantes Neues vorgestellt. Bei der Neuigkeit handelt es sich um die freie WordPress-Erweiterung Prologue. Prologue macht aus WordPress ein Werkzeug zum dezentralisierten Twittern in kleinen, geschlossenen Gruppen.

(Virtuelle FuÃ?note: Edlef hatte, als er das netbib weblog vor einigen Jahren auf die WordPress-Software umstellte, noch direkt mit Matt zu tun. Diese Anekdote ist in Edlefs Artikel Wie alles anfing in Bibliothek — Forschung und Praxis 2007/2 nachzulesen.)

Warum ist das nun wichtig, wozu braucht man so etwas?

„Prologue: WordPress als Werkzeug zum dezentralisierten Twittern“ weiterlesen

Sechs wichtige Trends in Sachen Chat

…hat Techcrunch vor ein paar Tagen identifiziert und beschrieben: Interoperability (vgl. auch unseren Hinweis hier) In-Browser Chat (vgl. das schon häufiger erwähnte Meebo, das laut Library Success Wiki mittlerweile von zahlreichen US-Bibliotheken als Auskunftsmedium verwendet wird) Location Based Chat Flexible Identities Contextual Chat Rich Media Chat Instant Messaging als Auskunftmedium war so im März/April 2005 … „Sechs wichtige Trends in Sachen Chat“ weiterlesen

…hat Techcrunch vor ein paar Tagen identifiziert und beschrieben:

  1. Interoperability (vgl. auch unseren Hinweis hier)
  2. In-Browser Chat (vgl. das schon häufiger erwähnte Meebo, das laut Library Success Wiki mittlerweile von zahlreichen US-Bibliotheken als Auskunftsmedium verwendet wird)
  3. Location Based Chat
  4. Flexible Identities
  5. Contextual Chat
  6. Rich Media Chat

Instant Messaging als Auskunftmedium war so im März/April 2005 mal ein beliebtes Thema hier im Blog, hat seinen Durchbruch in die Praxis hierzulande aber noch vor sich…

Chat und RSS in “Erfolgreiches Management …”

In der neuesten Ergänzungslieferung der Loseblattsammlung “Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen” (Hobohm/Umlauf als Hrsg.) ist der Punkt 7.6 “Online-Marketing” von Prof. Georgy (FH Köln) komplett überarbeitet und mit gröÃ?eren Teilen zu Weblogs und RSS versehen worden sowie ein Teil 9.3.4.2.2.1 “Pull-Dienst der Zukunft: Chatbots oder Chatterbots” ergänzt, welcher Vor- und Nachteile von Chatbots auflistet, … „Chat und RSS in “Erfolgreiches Management …”“ weiterlesen

In der neuesten Ergänzungslieferung der Loseblattsammlung “Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen” (Hobohm/Umlauf als Hrsg.) ist der Punkt 7.6 “Online-Marketing” von Prof. Georgy (FH Köln) komplett überarbeitet und mit gröÃ?eren Teilen zu Weblogs und RSS versehen worden sowie ein Teil 9.3.4.2.2.1 “Pull-Dienst der Zukunft: Chatbots oder Chatterbots” ergänzt, welcher Vor- und Nachteile von Chatbots auflistet, Kriterien, ob ein solcher in Frage kommt, ob man solo oder über Konsortium fahren soll sowie Angaben zu Referenzanwendern in Deutschland (UB Dortmund mit Ascademicus und SUB Hamburg mit Stella).

E-Mail-Zeitalter offiziell für beendet erklärt

Jugendliche waren schon immer ungeheuerliche Wesen: Irgendwie glaubt man aus jeder Regung von ihnen direkt die Zukunft ablesen zu können, andererseits gelten sie als durch und durch geprägt von ihrer Umgebung – was erklärt warum sie sehr verdorben sind, gerade durch die Medien, und Lesen tun sie ja auch nicht mehr, etc. Aber im Ernst: … „E-Mail-Zeitalter offiziell für beendet erklärt“ weiterlesen

Jugendliche waren schon immer ungeheuerliche Wesen: Irgendwie glaubt man aus jeder Regung von ihnen direkt die Zukunft ablesen zu können, andererseits gelten sie als durch und durch geprägt von ihrer Umgebung – was erklärt warum sie sehr verdorben sind, gerade durch die Medien, und Lesen tun sie ja auch nicht mehr, etc.
Aber im Ernst: das Pew Internet and American Life Project betreibt durchaus seriöse Lebensstil-Forschung und hat Reuters zufolge nun herausgefunden, dass US-Jugendliche E-Mail für ein Alte-Leute-Medium halten. Man schickt sich in dieser Altersstufe heute lieber Nachrichten und Dateien per Instant Messaging.

Ask a librarian

<![CDATA[So wird in den englischsprachigen Ländern der Auskunftsdienst per E-Mail oder Chat genannt. Ich finde diese Bezeichnung recht griffig, aber die KollegInnen sind noch nicht ganz zufrieden mit dem Begriff. In Dig_Ref lief Anfang April eine Diskussion über Alternativen, die vorgeschlagenen Bezeichnungen sind teilweise recht amüsant. Die Liste findet sich hier. Auch AskHole ist vertreten … „Ask a librarian“ weiterlesen

<![CDATA[So wird in den englischsprachigen Ländern der Auskunftsdienst per E-Mail oder Chat genannt. Ich finde diese Bezeichnung recht griffig, aber die KollegInnen sind noch nicht ganz zufrieden mit dem Begriff. In Dig_Ref lief Anfang April eine Diskussion über Alternativen, die vorgeschlagenen Bezeichnungen sind teilweise recht amüsant. Die Liste findet sich hier. Auch AskHole ist vertreten (The void left when VR goes down), PainInTheAsk ist natürlich auch recht gelungen 8-). Wer eine gelungene adäquate deutsche und kurze Ã?bersetzung für diesen Dienst AskALibrarian hier in den Kommentaren hinterlässt (die mir gefällt), bekommt als Belohnung eine E-Mail-Adresse Wunschname@bibliothekar.de (wenn er/sie will). Bei uns heisst der Dienst Chat-Service, was aber niemandem richtig gefaellt….]]>