Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Suche nach CC0-Bildern

Ende Februar hatten wir gemeldet (und auf einen iRights-Info-Artikel hingewiesen), dass die Foto-Plattform Pixabay jetzt keine CC0-Lizenzen mehr bietet (auch rückwirkend wurde die Lizenz verändert), sondern eine eigene Lizenz erstellt hat. Pixabay gleicht darin Unsplash, das schon länger eine eigene Lizenz formuliert hat. Stellt sich natürlich die Frage, wo man denn sonst nach gemeinfreien Bildern … „Suche nach CC0-Bildern“ weiterlesen

Ende Februar hatten wir gemeldet (und auf einen iRights-Info-Artikel hingewiesen), dass die Foto-Plattform Pixabay jetzt keine CC0-Lizenzen mehr bietet (auch rückwirkend wurde die Lizenz verändert), sondern eine eigene Lizenz erstellt hat. Pixabay gleicht darin Unsplash, das schon länger eine eigene Lizenz formuliert hat.

Stellt sich natürlich die Frage, wo man denn sonst nach gemeinfreien Bildern suchen kann. Auch hier bietet sich ein iRights-Info-Artikel an, in dem und in dessen Kommentaren viele Optionen genannt werden. Da er älter ist, muss man natürlich Pixabay abziehen … Ein Schmankerl: Eingangs wird der Unterschied zwischen lizenzfrei und gemeinfrei erläutert.

Bildsuche: Portal Pixabay verläßt CC0-Standard

Eine ziemliche Katastrophe: Bisher gab Pixabay bei den Bildern an, dass sie gemeinfrei (Lizenz: CC0) sind und frei zu verwenden waren. Jetzt ist es auf eine selbstformulierte Lizenz gewechselt. Mehr noch: Jene Bilder, die bisher mit CC0 ausgezeichnet waren, sind jetzt auch mit der neuen Lizenzangabe versehen. Gelinde gesagt, ist das grauenhaft, weil man dann … „Bildsuche: Portal Pixabay verläßt CC0-Standard“ weiterlesen

Eine ziemliche Katastrophe: Bisher gab Pixabay bei den Bildern an, dass sie gemeinfrei (Lizenz: CC0) sind und frei zu verwenden waren. Jetzt ist es auf eine selbstformulierte Lizenz gewechselt. Mehr noch: Jene Bilder, die bisher mit CC0 ausgezeichnet waren, sind jetzt auch mit der neuen Lizenzangabe versehen. Gelinde gesagt, ist das grauenhaft, weil man dann diese Bilder nicht mehr in Open Educational Resources ohne schlechtes Gewissen einsetzen kann. iRights Info beschreibt den Sachverhalt.

Witzigerweise ist Pixabay noch in der Creative Commons-Suchübersicht enthalten …

Gemeinfreie Bilder (CC0) in hoher Auflösung aus dem Museum – auch das gibt’s

Mit diesem Van Gogh kann man machen, was man will. Das @metmuseum bietet ihn zum Download an. Bedingungslos. https://t.co/VX7448ga3M pic.twitter.com/GeAednXdPR — SRF Kultur (@srfkultur) February 8, 2017

Copyrightgeschützte Gemeinfreiheit

Ich habe gerade lachen müssen, als ich in bildungsklick das Bild sah mit der Rechteangabe: Das Copyright-Zeichen und die Quelle pixabay, die dann auch, wenn man draufklickt, gleich die Information “Freie kostenlose Bilder” gibt. Ein solches Gewirre ist noch öfter zu sehen, wie z.B. bei diesem Beispiel eines Aufsatzes mit cc-Lizenz, das mir diese Woche … „Copyrightgeschützte Gemeinfreiheit“ weiterlesen

Ich habe gerade lachen müssen, als ich in bildungsklick das Bild sah mit der Rechteangabe: Das Copyright-Zeichen und die Quelle pixabay, die dann auch, wenn man draufklickt, gleich die Information “Freie kostenlose Bilder” gibt. Ein solches Gewirre ist noch öfter zu sehen, wie z.B. bei diesem Beispiel eines Aufsatzes mit cc-Lizenz, das mir diese Woche eine Kollegin zusandte. Praktisch besteht ja die Frage, was nun gilt, wenn ich etwas übernehmen möchte, ist es die cc-Lizenz, die wahrscheinlich von den Autoren eingefügt wurde oder das Copyright, das wahrscheinlich vom Verlagstemplate stammt?

So etwas wie eine Verfügbare-Bilder-Metasuche

“Visual Hunt” – das hier in Dr. Web besprochen wird – sammelt Fotos mit CC-Lizenzen aus verschiedenen Quellen und stellt sie unter eine Suche. 350 Millionen Bilder sollen es zurzeit sein, davon 60.000 Bilder mit einer CC0-(“gemeinfreien”) Lizenz. Schön sind die abgestuften Bildgrößen – doch insgesamt reißen mich die Bilder (probieren Sie “Buch” oder “Bibliothek”) … „So etwas wie eine Verfügbare-Bilder-Metasuche“ weiterlesen

“Visual Hunt” – das hier in Dr. Web besprochen wird – sammelt Fotos mit CC-Lizenzen aus verschiedenen Quellen und stellt sie unter eine Suche. 350 Millionen Bilder sollen es zurzeit sein, davon 60.000 Bilder mit einer CC0-(“gemeinfreien”) Lizenz. Schön sind die abgestuften Bildgrößen – doch insgesamt reißen mich die Bilder (probieren Sie “Buch” oder “Bibliothek”) nicht vom Hocker, irgendwie sind es diese kalten, durchgestylten Bilder, die man überall in Flyern findet. Kann man nichts falsch machen, aber auch nichts besonders gut. Selbst fotografieren wäre besser, meist hat man aber nicht die Zeit. Für die schnelle Suche nach etwas Passendem ist der Dienst aber auf jeden Fall geeignet.
Schön ist aber auf jeden Fall die optische Umsetzung der Rechte in grün und rot sowie die Möglichkeit, die Nennung gleich per HTML-Code übernehmen zu können.

Gemeinfreitag #1: Bilder bei pixabay

“Das Konzept “Gemeinfreitag” stammt von Moritz. Die Idee ist simpel: Jeden Freitag wird ein gemeinfreies Werk vorgestellt. Egal ob Bild, Buch, Karte, Musikstück oder Gemälde – es geht darum zu zeigen, welche Schätze sich in den Public Domain verstecken. Nachmachen ist erwünscht!” So steht es bei Schmalenstroer..net zu lesen. Gute Idee! Da machen wir ab heute mit! Eine … „Gemeinfreitag #1: Bilder bei pixabay“ weiterlesen

“Das Konzept “Gemeinfreitag” stammt von Moritz. Die Idee ist simpel: Jeden Freitag wird ein gemeinfreies Werk vorgestellt. Egal ob Bild, Buch, Karte, Musikstück oder Gemälde – es geht darum zu zeigen, welche Schätze sich in den Public Domain verstecken.
Nachmachen ist erwünscht!”

So steht es bei Schmalenstroer..net zu lesen. Gute Idee! Da machen wir ab heute mit!

Eine Kursteilnehmerin machte mich letztes Jahr auf pixabay aufmerksam, einen Dienst, der nur gemeinfreie Bilder enthält:

“Alle Bilder und Videos auf Pixabay sind frei von Urheberrechten unter Creative Commons CC0 veröffentlicht. Du kannst diese kostenlos herunterladen, verändern und für beliebige Zwecke verwenden, auch in kommerziellen Anwendungen. Eine Namensnennung ist nicht erforderlich.”

Es sind durchweg Bilder in guter Qualität, verschiedenen Größen – für das Webpublishing sehr sinnvoll -, ohne Stockphododienste und allenfalls wird aufgefordert, doch für einen Kaffee zu spenden. Wenn Sie also schnell Bilder suchen, um etwas zu illustrieren, hier hilft die Suchfunktion von pixabay. Probieren Sie es einmal aus, beispielsweise mit Buch, Bibliothek oder Bücherei. Sie können die Suche auch verfeinern, z.B. nach Bildern mit eeinem bestimmten Farbton suchen oder schwarz-weiße Bilder.

Suche nach freien Bildern, Überblick

Diesen Überblick über Möglichkeiten der Suche nach freien Bildern bei iRights.info habe ich damals nicht gesehen. Ist immer noch aktuell und gut. [via Mareike König]

Diesen Überblick über Möglichkeiten der Suche nach freien Bildern bei iRights.info habe ich damals nicht gesehen. Ist immer noch aktuell und gut. [via Mareike König]