Vor 10 Jahren hatte Klaus Graf auf die mittelalterlichen Dokumente in Timbuktu hingewiesen. Inzwischen hat sich viel geändert in Mali. Nachdem es gelungen war, viele der Dokumente vor den fundamentalistischen Kulturfeinden nach Bamako zu retten, steht weiterhin deren Konservierung auf der Agenda. Darüber berichtet die Deutsche Welle auf ihren Internetseiten.
Schlagwort-Archive: buchrestaurierung
Restaurierung in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Unterstützung für die Restaurierung
<![CDATA[Die letzte historische Schulbibliothek in Sachsen konnte dank einer Spende ein seltenes, über 437 Jahre altes Buch restaurieren. Die Andreas Möller-Bibliothek in Freiberg legt Wert auf die Pflege ihres Bestandes. [via Wochenspiegel Sachsen]]]>
Was geschieht mit der gefährdeten Bibliotheca Bardensis?
Eine der bedeutendsten Büchersammlungen Nordostdeutschlands müßte saniert werden. Die kleine vorpommersche Hafenstadt an der Ostsee Barth verfügt seit Mitte des 15. Jahrhunderts über eine Bibliothek mit vornehmlich Inkunabeln. Der Bestand ist gefährdet. Ein Förderverein hat das Ziel, den Bibliotheksraum zu sanieren, die Bücher zu trocknen und die Bibliothek einem breiteren Publikum zu öffnen. [via Berliner Morgenpost]
Wasser findet seinen Weg nach unten
Diese Erfahrung macht man auf der Baustelle der UB Freiburg. Es hat in den Untergeschossen unter der Baustelle, wo die Magazine untergebracht sind, bereits in geringem Maße Wasserschäden gegeben. [via Badische Zeitung]
nächster Streich der Harold B. Lee Library
Die Harold B. Lee Library, die mit ihrem Spot Study like a Scholar neue Massstäbe in der Werbung für Bibliotheken gesetzt hat (wir berichteten: Old Spice aus der Bibliothek) hat wieder zugeschlagen. Nachdem der erste Spot fast 2,5 Millionen Aufrufe auf YouTube erreicht hat, ist BR (Book Repair), eine Werbung für die Buchrestauratoren, noch nicht ganz so erfolgreich.
Ich habe zwar keine Ahnung, welche Krimiserie da als Vorlage (CSI?) gedient hat, das Video ist aber wieder witzig. [via Das Blog der FA08]
Immer noch: Beseitigung von Brandschäden
Sechs Jahre ist der Brand in der Anna Amalia Bibliothek in Weimar her. Immer noch wird restauriert. Ein Artikel in ad-hoc.news schildert die Bemühungen der Werkstätte. Bis 2014 sollen 8.000 angebrannte Werke wieder benutzbar gemacht werden.
Eine Nebenbemerkung: Klicken Sie die Links im Artikel nicht an. Sie führen auf Werbung, die nichts mit dem Inhalt zu tun hat!
Fragmente einer Gutenberg-Bibel entdeckt
<![CDATA[Justament im Buchdeckel eines handgeschriebenen Gebetsbuches hat man 1510 Teile einer Gutenberg-Bibel verwendet, was jetzt in Colmar entdeckt wurde. [via AFP]]]>