Lokaler Buchhandel durch europaweite Ausschreibung abgehängt

Angeblich kann man nichts machen, es sind einem die Hände gebunden – ob es aber haushaltsrechtlich nicht doch andere Wege gäbe, den lokalen Buchhandel weiter zu stärken, anstatt die großen Anbieter zu favorisieren? Ein FAZ-Artikel über die Situation in Leipzig. Dort wurde die Buchbeschaffung jetzt 2023-2026 europaweit ausgeschrieben.
Der lokale Buchhandel ist durch den Medienwandel sowieso unter Druck: Der Shift zu elektronischen Medien befördert die Beschaffung über zentrale Plattformen. Im Wissenschaftlichen Bibliothekswesen wird mehr und mehr englischsprachige Literatur bestellt. Da sind die Bestellungen Öffentlicher Bibliotheken noch eine letzte Bank, mit der man den lokalen Buchhandel unterstützen könnte. Wie hier das Beispiel zeigt, nutzt das in großen Städten auch nicht viel. Die Anspielung am Ende des Artikels auf die “Hauptstadt des Buches” kann man ja nur noch ironisch verstehen …

E-Books und Bezugskonditionen und der Hinweis auf eine App zur Literatursuche

“E-Books sind ein Wachstumsmarkt, aber kein wachsendes Geschäft.” So fasst das Börsenblatt den Konflikt zwischen Verlegern und Bibliotheken zusammen. Die Problematik haben wir ja beiderseits des Teichs: Macmillan verweigert angemessene Konditionen den amerikanischen Bibliotheken und hier in Deutschland versucht es die Verlegerlobby mit entsprechend konfiguierten Umfragen in dieselbe Richtung. Warum sich auch mit dem großen Konkurrenten Amazon anlegen, wenn es kleinere Partner im Buchgeschäft gibt, denen man leicht(er) Konditionen verweigern kann.

In diesem Zusammenhang noch ein Hinweis auf die App “Library Extension”:

Hatten wir hier sogar schon, wie ich gerade recherchiert habe.

ALA-Kampagne gegen Palgrave in den USA: Only a single copy of the new titles for the first eight weeks

As the American Library Association’s initial statement read,

    “When a library serving many thousands has only a single copy of a new title in ebook format, it’s the library—not the publisher—that feels the heat. It’s the local library that’s perceived as being unresponsive to community needs.”

Auf Slate wird diese Kampagne vorgestellt.

Recherche nach englischsprachigen Büchern: isbn.nu

bei einem guten Tool darf Wiederholung alle fünf Jahre schon sein, nicht wahr? schrieb ich 2012 und so ist es wieder einmal an der Zeit, isbn.nu als schlankes Rechercheinstrument für den englischsprachigen Buchhandel zu preisen! Für mich ein Suchinstrument, das ich seit mehr als einem Jahrzehnt nutze und ich empfehle es weiterhin!

bei einem guten Tool darf Wiederholung alle fünf Jahre schon sein, nicht wahr?

schrieb ich 2012 und so ist es wieder einmal an der Zeit, isbn.nu als schlankes Rechercheinstrument für den englischsprachigen Buchhandel zu preisen! Für mich ein Suchinstrument, das ich seit mehr als einem Jahrzehnt nutze und ich empfehle es weiterhin!

“Bücher sagen Willkommen” in Reading and Learning Rooms

#Buchhandel Flüchtlingsinitiative der Buchbranche gestartet: „Bücher sagen Willkommen“ http://t.co/aYokw8OLs0 — Buch71 (@Buch71) September 4, 2015

Ideen für den lokalen Buchhandel

Das kann man evtl. auch beim Buchhändler um die Ecke (sofern noch vorhanden) entsprechend umsetzen: Tired of having to look at boring book sections at his local book store, one guy decided to create his own alternative sections, that actually describe the books hilariously accurately. via This Guy Created His Own Hilarious Book Sections At … „Ideen für den lokalen Buchhandel“ weiterlesen

Das kann man evtl. auch beim Buchhändler um die Ecke (sofern noch vorhanden) entsprechend umsetzen:

Tired of having to look at boring book sections at his local book store, one guy decided to create his own alternative sections, that actually describe the books hilariously accurately.

via This Guy Created His Own Hilarious Book Sections At A Local Book Store

buchhandel.de

Es gibt Dinge, die würde man seinem schlimmsten Feind nicht wünschen. Die neue Beta-Version von Buchhandel.de – war das nicht früher einmal das VLB? – gehört meiner Meinung nach dazu: Keinerlei Möglichkeit, mit Hilfe von Stichworten einzuschränken, keine erweiterte Suche, keine Boole’schen Operatoren. Ich habe am Wochenende einen Sammelband von Enid Blyton gesucht, dessen Titel … „buchhandel.de“ weiterlesen

Es gibt Dinge, die würde man seinem schlimmsten Feind nicht wünschen. Die neue Beta-Version von Buchhandel.de – war das nicht früher einmal das VLB? – gehört meiner Meinung nach dazu:

Keinerlei Möglichkeit, mit Hilfe von Stichworten einzuschränken, keine erweiterte Suche, keine Boole’schen Operatoren. Ich habe am Wochenende einen Sammelband von Enid Blyton gesucht, dessen Titel ich nicht mehr genau wußte. Die Suchbegriffe “Blyton” und “Abenteuer” generieren einen Wust an mehr oder weniger irrelevanten Ergebnissen, das Wissen um den Verlag brachte auch keine Linderung des Problems. In Zukunft werde ich nur noch die Kataloge von Großhändlern nehmen oder – die brachten am Wochenende dann auch die Lösung – Booklooker oder ZVAB.

Der Friedenspreisträger des Bildungsbürgertums

Ein guter Artikel zum Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels im Perlentaucher – ich dachte zuerst, das Wort “Geheimdienst” fehlt, aber nein, es wurde zuverlässig mit ausgeliefert.

Ein guter Artikel zum Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels im Perlentaucher – ich dachte zuerst, das Wort “Geheimdienst” fehlt, aber nein, es wurde zuverlässig mit ausgeliefert.

Ein Verkaufsbutton bei der Onleihe?

< == Hinweis: Die Kommentare werden derzeit rechts nicht dargestellt. Sie achten doch hier links auf die Anzahl der Kommentare, ob wieder einer dazugekommen ist? Danke! Stellen Sie sich eine Stadtbücherei vor: Wenn ein Buch ausgeliehen wird, kommt eine örtliche Buchhandlung und stellt einen Stellvertreter ein, auf dem dafür geworben wird, doch das Buch zu … „Ein Verkaufsbutton bei der Onleihe?“ weiterlesen

< == Hinweis: Die Kommentare werden derzeit rechts nicht dargestellt. Sie achten doch hier links auf die Anzahl der Kommentare, ob wieder einer dazugekommen ist? Danke!

Stellen Sie sich eine Stadtbücherei vor: Wenn ein Buch ausgeliehen wird, kommt eine örtliche Buchhandlung und stellt einen Stellvertreter ein, auf dem dafür geworben wird, doch das Buch zu kaufen, anstatt zu warten, bis es wieder im Regal auftaucht. Vielleicht gibt es auf diesem Stellvertreter auch noch einen Aufkleber, die in grellen Farben zeigen, wie oft das Buch bereits vorbestellt ist, um einen größeren Kaufanreiz zu setzen. Das wäre gut für die Bibliothek, denn sie bekäme eine Provision, falls die Leser/die Leserin das Buch kauft. Und daran ist ja auch nichts schief, es wird ja niemand gezwungen zu kaufen, der Kunde ist König und hat Entscheidungsfreiheit. Vielleicht bietet ein Bibliotheksdienstleister schon einmal entsprechende Stellvertreter an?
Im elektronischen Bereich ist das bei einem Bibliotheksdienstleister, bei der Onleihe, ist das so. Zunächst erst einmal fakultativ: Wenn ein Buch ausgeliehen ist, gibt es einen Button, der auf eine Kaufmöglichkeit hinweist vgl. Homepage der Onleihe. Einige große Bibliotheken kooperieren bereits in einer Pilotphase.
Ob die Bibliotheken hier nicht die Gewinner sind? – Schließlich könnten sie doch verschiedene Buchhandlungen und Lieferanten gegeneinander ausspielen und den Button dessen nehmen, der die meiste Provision springen lässt. Wie, das geht nicht? Warum denn nicht? [Keine ernst gemeinte Frage, ich bin nur ironisch]

Menetekel?

Sicher nicht! Das Video ist soo nett und beginnt doch mit dem Motto “freedom to explore”! Amazon’s Kindle Unlimited, der Buchreport beschreibt, was das bedeutet. Tim Spalding (von Library Thing) meint: Amazon prepares ebook subscription service. Goodbye competition. It was nice knowing you. — Tim Spalding (@librarythingtim) July 17, 2014

Sicher nicht! Das Video ist soo nett und beginnt doch mit dem Motto “freedom to explore”!

Amazon’s Kindle Unlimited, der Buchreport beschreibt, was das bedeutet. Tim Spalding (von Library Thing) meint:

Auch jüngere Spanierinnen und Spanier lesen noch auf Papier

Eine kleine Buchhandlung in Valencia wird von levante-emv.com portraitiert. Die Buchhändler berichten von Ihrer Erfahrung, dass Papier und Elektronik sehr wohl miteinander leben können, da auch die 25 bis 40 Jahre alten Menschen sehr wohl lesen. Auch der Buchhandel könne selbst in der Wirtschaftskrise überleben, er muss sich aber ständig fortentwickeln und in die lokale … „Auch jüngere Spanierinnen und Spanier lesen noch auf Papier“ weiterlesen

Eine kleine Buchhandlung in Valencia wird von levante-emv.com portraitiert. Die Buchhändler berichten von Ihrer Erfahrung, dass Papier und Elektronik sehr wohl miteinander leben können, da auch die 25 bis 40 Jahre alten Menschen sehr wohl lesen. Auch der Buchhandel könne selbst in der Wirtschaftskrise überleben, er muss sich aber ständig fortentwickeln und in die lokale Kulturszene integrieren.

Ein Praktikumsbericht der besonderen Art

Der zukünftige Hanser-Verleger arbeitete für einen Tag in einer Siegburger Buchhandlung. Der Bericht erschien in der Zeit. Eine Bibliothekarin spielt auch eine Rolle darin …

Der zukünftige Hanser-Verleger arbeitete für einen Tag in einer Siegburger Buchhandlung. Der Bericht erschien in der Zeit. Eine Bibliothekarin spielt auch eine Rolle darin …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search