Peter – Sodann – Bibliothek (Staucha / Sachsen)

Der Westen schreibt über den Fortgang der Arbeit an der Bibliothek, deren Homepage weitere Auskünfte über das Profil der Sammlung gibt.

Der Westen schreibt über den Fortgang der Arbeit an der Bibliothek, deren Homepage weitere Auskünfte über das Profil der Sammlung gibt.

Tagung zur Bibliotheksgeschichte in Wittenberg

Über die Änderungen im Bibliothekswesen in der Lutherzeit findet am 06./07. Mai eine Tagung statt, meldet die Mitteldeutsche Zeitung. Fußend auf den Forderungen Martin Luthers zum Umbau der Bibliotheken wurde das in erster Linie durch die Büchersammlungen der universitären Zentren und der geistlichen Institutionen geprägte spätmittelalterliche Buch- und Bibliothekswesen durch ein in kommunaler, landeskirchlicher bzw. … „Tagung zur Bibliotheksgeschichte in Wittenberg“ weiterlesen

Über die Änderungen im Bibliothekswesen in der Lutherzeit findet am 06./07. Mai eine Tagung statt, meldet die Mitteldeutsche Zeitung.

Fußend auf den Forderungen Martin Luthers zum Umbau der Bibliotheken wurde das in erster Linie durch die Büchersammlungen der universitären Zentren und der geistlichen Institutionen geprägte spätmittelalterliche Buch- und Bibliothekswesen durch ein in kommunaler, landeskirchlicher bzw. landesherrlicher Trägerschaft befindliches Bibliothekssystem abgelöst.

Auf der Tagungsseite finden Sie auch ein ausführliches Programm als PDF-Dokument.

Das älteste Schulbuch der Stadt wird gesucht

<![CDATA[In Tauberbischofsheimn sucht der Studienkreis zusammen mnit der Mediothek nach dem ältesten Schulbuch. Das älteste bisher abgegebene Buch stammt aus dem Jahr 1886. In Mosbach wurde bei einer ähnlichen Aktion im Frühjahr ein Buch aus dem Jahr 1605 gefunden. – Alle abgegebenen Bücher werden in der Mediothek ausgestellt werden, das älteste wird prämiert. "'Schulbücher dokumentieren … „Das älteste Schulbuch der Stadt wird gesucht“ weiterlesen

<![CDATA[In Tauberbischofsheimn sucht der Studienkreis zusammen mnit der Mediothek nach dem ältesten Schulbuch. Das älteste bisher abgegebene Buch stammt aus dem Jahr 1886. In Mosbach wurde bei einer ähnlichen Aktion im Frühjahr ein Buch aus dem Jahr 1605 gefunden. – Alle abgegebenen Bücher werden in der Mediothek ausgestellt werden, das älteste wird prämiert. "'Schulbücher dokumentieren auf einzigartige Weise das jeweilige Geschichts- und Rollenverständnis ihrer Epoche', sagen die Verantwortlichen des Wettbewerbs." [via fn-web]]]>

«anthropodermic bibliopegy»

<![CDATA[Bei Bucheinbänden aus Menschenhaut denkt man zuerst an Nationalsozialismus und KZ. Die Neue Zürcher Zeitung veröffentlicht einen Artikel über eine wenig bekannte Praxis der Buchbinderei, Bücher in Menschenhaut einzubinden. Der Autor des Artikels, Leiter des Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung in Stuttgart, plädiert am Schluss für einen ethisch korrekten Umgang mit entsprechendem Bibliotheksgut. … „«anthropodermic bibliopegy»“ weiterlesen

<![CDATA[Bei Bucheinbänden aus Menschenhaut denkt man zuerst an Nationalsozialismus und KZ. Die Neue Zürcher Zeitung veröffentlicht einen Artikel über eine wenig bekannte Praxis der Buchbinderei, Bücher in Menschenhaut einzubinden. Der Autor des Artikels, Leiter des Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung in Stuttgart, plädiert am Schluss für einen ethisch korrekten Umgang mit entsprechendem Bibliotheksgut. (Archivalia wertet dies als Plädoyer für Zensur)]]>

DNA-Analysen und Herkunft von Handschriften

<![CDATA[Laut der Welt sollen jetzt DNA-Analysen zur Bestimmung der Herstellungszeit mittelalterlicher Handschriften dienen.]]>

<![CDATA[Laut der Welt sollen jetzt DNA-Analysen zur Bestimmung der Herstellungszeit mittelalterlicher Handschriften dienen.]]>

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search