Orte der Bücherverbrennungen aus dem Jahr 1933. Bilder. Mit Atlas.
Schlagwort-Archive: bücherverbrennung
Nochmal zur SUB-Ausstellung zur Bücherverbrennung
Die Welt schreibt über die Ausstellung der SUB Hamburg über die Bücherverbrennung.
Übrigens gab es in Hamburg – an der HAW – schon einmal eine Ausstellung zur Bücherverbrennung, wovon diese Veröffentlichung
Angela Graf und Hans-Dieter Kübler (Hrsg.): Verbrannte Bücher, verbrannte Ideen, Verbrannte. Zum 60. Jahrestag eines Fanals. Texte und Materialien zur Ausstellung vom 10. bis 14. Mai 1993 am Fachbereich Bibliothek und Information der Fachhochschule Hamburg: Buchverlag Otto Heinevetter 1993
zeugt.
Sammlung Salzmann in Augsburg
Die 12.000 Bände der „Sammlung Salzmann, Erstausgaben von Autoren der Bücherverbrennungen im Mai 1933, werden gerade von der Augsburger Universitätsbibliothek katalogisiert. [via Augsburger Allgemeine]
Ausstellung zur Bücherverbrennung 1933
In Stadt Kempen findet die Ausstellung „bezeichnenderweise eingedenk des 10. Mai 1933“ statt. Sie erinnert an die am 10. Mai 1933 durch die Nationalsozialisten verbrannten Bücher. Die Bibliotheksleiterin wies in der Eröffnungsrede darauf hin, dass an der Erstellung der „Schwarzen Listen“ auch Bibliothekare beteiligt waren. [via Rheinische Post]
Bücherverbrennung mal anders
Das wirft natürlich (neben der moralisch-sozialen) mehrere Fragen auf:
- Wie ist der Heizwert von Büchern?
- Verstopft das Heizen mit Papier nicht den Schornstein?
- Sind Bücher in GB wirklich billiger als Kohle oder Holz?
- In welche Kategorie packe ich diesen Eintrag? „Altes Buch“? „Buchhandel“? „Kulturgut“?
Bücherverbrennung in Südossetien?
<![CDATA[An der Universität Zchinwali soll ein Teil der alten Bestände verbrannt worden sein. – Russland Aktuell zitiert einen Journalisten, der die Vorkommnisse am 10.09. selbst miterlebt haben will. Die Universität – auch wieder nach Russland Aktuell – dementierte die Vorwürfe.]]>
Zukunft der "Bibliothek der verbrannten Bücher" scheints klar
<![CDATA[Die "Bibliothek der verbrannten Bücher" wird für die Universitätsbibliothek Augsburg angekauft. [via ad hoc news]]]>