Historische Drucke an Erben zurückgegeben

Die Staatsbibliothek zu Berlin konnte die Herkunft dank Besitzwappen eindeutig feststellen. Die beiden Bände wurden an die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam weitergegeben, welche den erhaltenen Teil der ehemaligen “Gräflich zu Lynarschen Fideikommiß Bibliothek” aufbewahrt. [via Freie Presse]

Die Staatsbibliothek zu Berlin konnte die Herkunft dank Besitzwappen eindeutig feststellen. Die beiden Bände wurden an die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam weitergegeben, welche den erhaltenen Teil der ehemaligen “Gräflich zu Lynarschen Fideikommiß Bibliothek” aufbewahrt. [via Freie Presse]

“… wollen wir nicht gegen den Willen der Erben behalten”

Das Schwäbische Tagblatt dokumentiert recht ausführlich die Geschichte des “Notverkaufs” der Bibliothek des Völkerrechtlers Fleischmann nach dessen Selbstmords von dessen Witwe an die Universitätsbibliothek und die widersprüchliche Rolle der verschiedenen Bibliotheksleiter beim Umgang mit der Rückgabe an die Erben. Ein Kapitel des NS-Bücherraubs unter sicherlich vielen …

Das Schwäbische Tagblatt dokumentiert recht ausführlich die Geschichte des “Notverkaufs” der Bibliothek des Völkerrechtlers Fleischmann nach dessen Selbstmords von dessen Witwe an die Universitätsbibliothek und die widersprüchliche Rolle der verschiedenen Bibliotheksleiter beim Umgang mit der Rückgabe an die Erben. Ein Kapitel des NS-Bücherraubs unter sicherlich vielen …

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search