<![CDATA[Das Hamburger Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) ist nunmehr auch in der redigierten Fassung als Drucksache 19/3652 der Hamburgischen Bürgerschaft zugänglich. Die Presseerklärung der grün geleiteten Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt hob bereits beispielhaft das Community-Center „Barmbek Basch“ hervor. Hier ist die Bücherhalle Dehnhaide in einem Stadtteilzentrum integriert; die Eröffnung erfolgt 2010. Ein neues Leitbild „Wachsen … „Integrierte Stadtteilentwicklung Hamburg“ weiterlesen
<![CDATA[Das Hamburger Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) ist nunmehr auch in der redigierten Fassung als Drucksache 19/3652 der Hamburgischen Bürgerschaft zugänglich. Die Presseerklärung der grün geleiteten Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt hob bereits beispielhaft das Community-Center „Barmbek Basch“ hervor. Hier ist die Bücherhalle Dehnhaide in einem Stadtteilzentrum integriert; die Eröffnung erfolgt 2010. Ein neues Leitbild „Wachsen mit Weitsicht“ löst das vorige “Hamburg Wachsende Stadt” ab (die Namensgebung wechselt von Peinert zu peinlich…); das Rahmenprogramm ersetzt „Lebenswerte Stadt Hamburg“. Der für mich wesentliche Ansatz des Rahmenprogramms liegt in der “aufgabenbezogene(n) Integration der Fachpolitiken und d(er) gebietsbezogene(n) Bündelung des Ressourcen- und Mitteleinsatzes”. Dies ist entscheidend: ein integriertes Behördenhandeln, das ein bis zu einem Nichtwissen reichendes Nebeneinander selbst bei gleicher Problembearbeitung beendet. In Kapitel 6 werden partizipative Elemente betont; ein Anhang benennt Qualitätskriterien für integrierte Entwicklungskonzepte. Die Senatorin hat Projekte zu verantworten, wo sie nach der Einhaltung dieser Qualitätskriterien gefragt werden wird. Hier nicht weiter auszuführen ist der Inhalt des umfangreichen Papiers. Einige Punkte folgen baugesetzlichen Vorgaben, Rahmenvereinbarungen von Bund und Ländern und fachlichen Standards, die lokal auszuarbeiten sind. Etwa Gebietsauswahl und -abgrenzung (Kap. 3 und 4) oder Steuerung und Durchführung (Kap. 8). Hier ist in Kap. 8.3 Wissens- und Erfahrungsaustausch die spannende Frage angesprochen, wie machen wir eigentlich das Wissen, das es in Hamburg oder bundesweit und international als good practice gibt, verfügbar. Kap. 5 benennt zwölf ‘Thematische Handlungsfelder’, Bücherhallen werden unter 5.8 ‘Kultur im Stadtteil’ genannt. Übrigens nicht im Abschnitt Bildung, aber es gibt die traditionelle Bildungs- (soziokulturelle) Orientung der Stadtteilkulturzentren in Hamburg. Eigentlich zitiert das Programm die Satzung der Bücherhallen. Man wagt es nicht zu glauben, dass der Tanker HÖB die dogmatische Fahrtrichtung “Kein Sozialklimbim” in “Klar zur Wende!” ändern wird.
Ergänzend sei noch einmal auf das Hamburger Programm zur Entwicklung von Schulbibliotheken Prototypen verwiesen. Es ist bei den Bücherhallen seit Jahren grundsätzlich unüblich, eigenes Handeln zu vermitteln und zugänglich zu machen. Immerhin finden sich Ausführungen zu den Schulbibliotheken jetzt im Jahresbericht 2008; dort findet sich S. 32f. ein Kapitel zu schulbibliothekarischer Arbeit. Ob damit die mich im April bewegende Frage, wie denn die sozialen gebietsbezogenen Kriterien lauten, die eine Auswahl begründen, beantwortet wird, überlasse ich jedem Leser selbst zur Beurteilung.]]>