Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausleseförderung

<![CDATA[Das von Haller und Niggeschmidt herausgegebene Buch “Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz : von Galton zu Sarrazin ; die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik” ist ein Buch, das in seinem Kern – einer Bibliographie der Quellen von Sarrazin – im September 2010 zu erstellen Pflicht und Schuldigkeit von Bibliothekaren gewesen wäre. Anknüpfend an meinen … „Ausleseförderung“ weiterlesen

<![CDATA[Das von Haller und Niggeschmidt herausgegebene Buch “Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz : von Galton zu Sarrazin ; die Denkmuster und Denkfehler der Eugenik” ist ein Buch, das in seinem Kern – einer Bibliographie der Quellen von Sarrazin – im September 2010 zu erstellen Pflicht und Schuldigkeit von Bibliothekaren gewesen wäre. Anknüpfend an meinen Beitrag in netbib „Bitte nicht“ will ich bibliothekarische Pflichtverletzung und Schuld darstellen. Die These ist, dass sich hier ein konstitutives und systematisches Problem bibliothekarischer Behandlung des Themenfelds Migration zeigt. Da das Buch von Haller/Niggeschmidt der Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist, belege ich meine These nur schlaglichtartig. Beleuchtet werden für das rassistische Elend Schlamp von Basedow1764; sowie das Hamburger Elend. Ich wollte auch das multikulturelle Elend am Beispiel von Kaiser darstellen, habe das aber gestrichen. Gehe jeder dem selber nach, ob meine Situationsschilderung und seine Handlungsempfehlungen (im migazin und bei Böll Migration – Integration – Diversity) kompatibel sind. Der Artikel wurde am 17.04.12 erstellt und nur an offensichtlichen Stellen aktualisiert.
„Ausleseförderung“ weiterlesen

In den Bücherhallen Hamburg ist Rassismus interkulturell

Im Jahre 2045 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein weiteres Mal nieder. Der dann arabische Bürgermeister Weimars entscheidet sich dafür, diese nicht wieder aufzubauen – er hat andere Prioritäten. Dies ist der – satirische – Ausblick im Buch von Sarrazin. Wie immer ist das Schwierige an der Satire, dass sie von der Wirklichkeit (hier: … „In den Bücherhallen Hamburg ist Rassismus interkulturell“ weiterlesen

Im Jahre 2045 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein weiteres Mal nieder. Der dann arabische Bürgermeister Weimars entscheidet sich dafür, diese nicht wieder aufzubauen – er hat andere Prioritäten. Dies ist der – satirische – Ausblick im Buch von Sarrazin. Wie immer ist das Schwierige an der Satire, dass sie von der Wirklichkeit (hier: den 300 Seiten vorher) nicht zu scheiden ist. Schwierigkeiten scheint auch eine Institution wie das deutsche Bibliothekswesen zu haben, wenn eine ihrer glänzendsten Einrichtungen von einem Herrn Sarrazin in einen evident verwirrten Zusammenhang gestellt wird und die einzige sichtbare Reaktion der Bibliotheken ist, immer weitere Buchexemplare zu erwerben. (In Hamburg: HÖB: 30 Exe.; HAW: 1 Ex.; HSU: div. Aufl. 11 Exe.; SUB: bald 2 Ex.) Durch die Bibliotheken weht und windet ein Winseln; ein jämmerlich geiles “Bitte, bitte, schlag mich!” kann gar nicht laut genug gekeucht werden. Ein sanftmütiger Mensch hat das deutsche Bibliothekswesen als verrottet bezeichnet. Tempi passati. Der Zustand der Verrottung ist in den des Kretinismus übergegangen. „In den Bücherhallen Hamburg ist Rassismus interkulturell“ weiterlesen

Urbane Lernlandschaften

<![CDATA[ist der Titel einer Tagung, die im November in Hamburg stattfinden soll. Veranstalter (vermutlich in Zusammenarbeit mit der IBA) ist der vhw, ehemals Deutsches Volksheimstättenwerk, jetzt Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung. “Es ist an der Zeit zu prüfen, ob sich kommunalnahe  Wirtschaftsunternehmen, Stadtentwicklung und Bürgerschaftsprojekte nicht verstärkt in eine Bildungsdebatte einmischen müssen.” So die Frage, die … „Urbane Lernlandschaften“ weiterlesen

<![CDATA[ist der Titel einer Tagung, die im November in Hamburg stattfinden soll. Veranstalter (vermutlich in Zusammenarbeit mit der IBA) ist der vhw, ehemals Deutsches Volksheimstättenwerk, jetzt Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung. “Es ist an der Zeit zu prüfen, ob sich kommunalnahe  Wirtschaftsunternehmen, Stadtentwicklung und Bürgerschaftsprojekte nicht verstärkt in eine Bildungsdebatte einmischen müssen.” So die Frage, die von einer Zahl beachtlicher Referenten beantwortet werden soll. Das Interesse der Wohnungswirtschaft an attraktiven Bildungsangeboten in Wohnungsnähe ist naheliegend, hier gibt es interessante Kooperationen von Wohnungsunternehmen und Schulen. Und auch mit Bibliotheken: So etwa die Bücherhalle Barmbek, die zu ihrem hundertjährigen Geburtstag in der Baugenossenschaft der Buchdrucker einen Partner fand. In Heft 1, 2009, S. 15 der Zeitschrift der Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften “bei uns” gab es einen Artikel: ‘Happy Birthday, Bücherhalle Barmbek’. Auch die Schader-Stiftung, die insbesondere im Integrationsbereich die beachtlichsten deutschen Projekte (ge)fördert (hat) – „Zuwanderer in der Stadt“ – ist die Stiftung eines Bauingenieurs, der den Stiftungszweck der Verbindung von Wohnungsbau und gesellschaftswissenschaftlicher Forschung hatte.
Eine klassische Formulierung zu dem Thema der vhw-Tagung ist das ‘Diskussionspapier des Deutschen Vereins zum Aufbau Kommunaler Bildungslandschaften‘ vom Juni 2007, das ein “Anstoß zur Überwindung des Denkens und Handelns in institutionellen Kategorien und der Zuweisung separierender Einzelzuständigkeiten sein (sollte), damit im kommunalen Raum ein kohärentes Gesamtsystem von Bildung,  Erziehung und Betreuung Realität wird.”]]>

Integrierte Stadtteilentwicklung Hamburg

<![CDATA[Das Hamburger Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) ist nunmehr auch in der redigierten Fassung als Drucksache 19/3652 der Hamburgischen Bürgerschaft zugänglich. Die Presseerklärung der grün geleiteten Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt hob bereits beispielhaft das Community-Center „Barmbek Basch“ hervor. Hier ist die Bücherhalle Dehnhaide in einem Stadtteilzentrum integriert; die Eröffnung erfolgt 2010. Ein neues Leitbild „Wachsen … „Integrierte Stadtteilentwicklung Hamburg“ weiterlesen

<![CDATA[Das Hamburger Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) ist nunmehr auch in der redigierten Fassung als Drucksache 19/3652 der Hamburgischen Bürgerschaft zugänglich. Die Presseerklärung der grün geleiteten Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt hob bereits beispielhaft das Community-Center „Barmbek Basch“ hervor. Hier ist die Bücherhalle Dehnhaide in einem Stadtteilzentrum integriert; die Eröffnung erfolgt 2010. Ein neues Leitbild „Wachsen mit Weitsicht“ löst das vorige “Hamburg Wachsende Stadt” ab (die Namensgebung wechselt von Peinert zu peinlich…); das Rahmenprogramm ersetzt „Lebenswerte Stadt Hamburg“. Der für mich wesentliche Ansatz des Rahmenprogramms liegt in der “aufgabenbezogene(n) Integration der Fachpolitiken und d(er) gebietsbezogene(n) Bündelung des Ressourcen- und Mitteleinsatzes”. Dies ist entscheidend: ein integriertes Behördenhandeln, das ein bis zu einem Nichtwissen reichendes Nebeneinander selbst bei gleicher Problembearbeitung beendet. In Kapitel 6 werden partizipative Elemente betont; ein Anhang benennt Qualitätskriterien für integrierte Entwicklungskonzepte. Die Senatorin hat Projekte zu verantworten, wo sie nach der Einhaltung dieser Qualitätskriterien gefragt werden wird. Hier nicht weiter auszuführen ist der Inhalt des umfangreichen Papiers. Einige Punkte folgen baugesetzlichen Vorgaben, Rahmenvereinbarungen von Bund und Ländern und fachlichen Standards, die lokal auszuarbeiten sind. Etwa Gebietsauswahl und -abgrenzung (Kap. 3 und 4) oder Steuerung und Durchführung (Kap. 8). Hier ist in Kap. 8.3 Wissens- und Erfahrungsaustausch die spannende Frage angesprochen, wie machen wir eigentlich das Wissen, das es in Hamburg oder bundesweit und international als good practice gibt, verfügbar. Kap. 5 benennt zwölf ‘Thematische Handlungsfelder’, Bücherhallen werden unter 5.8 ‘Kultur im Stadtteil’ genannt. Übrigens nicht im Abschnitt Bildung, aber es gibt die traditionelle Bildungs- (soziokulturelle) Orientung der Stadtteilkulturzentren in Hamburg. Eigentlich zitiert das Programm die Satzung der Bücherhallen. Man wagt es nicht zu glauben, dass der Tanker HÖB die dogmatische Fahrtrichtung “Kein Sozialklimbim” in “Klar zur Wende!” ändern wird.
Ergänzend sei noch einmal auf das Hamburger Programm zur Entwicklung von Schulbibliotheken Prototypen verwiesen. Es ist bei den Bücherhallen seit Jahren grundsätzlich unüblich, eigenes Handeln zu vermitteln und zugänglich zu machen. Immerhin finden sich Ausführungen zu den Schulbibliotheken jetzt im Jahresbericht 2008; dort findet sich S. 32f. ein Kapitel zu schulbibliothekarischer Arbeit. Ob damit die mich im April bewegende Frage, wie denn die sozialen gebietsbezogenen Kriterien lauten, die eine Auswahl begründen, beantwortet wird, überlasse ich jedem Leser selbst zur Beurteilung.]]>

Schulbibliotheken in Hamburg

<![CDATA[Vor genau einem Jahr beschlossen die neuen Partner CDU und GAL in ihrem Koaltionsvertrag: "In Zusammenarbeit mit der HÖB wird ein Programm „Schulbibliotheken für alle Schulen“ mit Leseförderung aufgelegt. Das Programm wird sukzessive umgesetzt anhand einer Prioritätenliste, die sich an der Ganztagsschulentwicklung gekoppelt an die Sozialindizes nach KESS orientiert. Die Anzahl der HÖB–Standorte bleibt erhalten." … „Schulbibliotheken in Hamburg“ weiterlesen

<![CDATA[Vor genau einem Jahr beschlossen die neuen Partner CDU und GAL in ihrem Koaltionsvertrag: "In Zusammenarbeit mit der HÖB wird ein Programm „Schulbibliotheken für alle Schulen“ mit Leseförderung aufgelegt. Das Programm wird sukzessive umgesetzt anhand einer Prioritätenliste, die sich an der Ganztagsschulentwicklung gekoppelt an
die Sozialindizes nach KESS orientiert. Die Anzahl der HÖB–Standorte bleibt erhalten." Presseberichten ist zu entnehmen, dass nunmehr erste Schritte zur Umsetzung gegangen werden. An zunächst neun Pilotschulen (je drei Grund- und Gesamtschulen und Gymnasien) wird das Modellprojekt „Schulbibliotheken für alle Schulen“ eingerichtet. Hier die Pressemeldung der Schulbehörde; die grüne Senatorin darf man auch als spiritus rector der Initiative ansehen. (Damit das auch jeder versteht: die Bemerkung zielt nicht auf die schwarz-grüne Abgrenzung, sondern auf die Institution Bibliothek und ihre Interessenverbände…) Dort finden sich auch in einem Anhang die ausgewählten Standorte; ein Auswahlkriterium waren deren mittels der KESS-Studien (“Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern”, Längsschnittuntersuchung ähnlich LAU zur Erhebung u. a. der Lernstände in bestimmten Fächern, sowie von Einstellungen aber auch Rahmenbedingungen) ermittelteten Sozialindizes. NB: dies ist ein ganz anderer, überzeugenderer Ansatzpunkt als die von Szlatki im aktuellen BuB dargestellte Zielgruppenbetrachtung auf Grundlage des Lebensstils! Fast schon nicht erwähnenswert ist, dass man auf den Seiten der Bücherhallen Hamburg keinen Hinweis findet – schade gerade auch, weil sich viele fachliche Fragen stellen. Berichte finden sich in der Printausgabe der Welt; hier auch im Abendblatt und der TAZ Nord]]>

Leseklubs, 2. Folge

Wendler stellt heute im Abendblatt in gewohnt gut recherchierter Weise sechs Leseklubs in Hamburg vor. An ehemaligen Standorten der Bücherhallen Hamburg (Veddel, St. Pauli, Sasel, Dulsberg, Bahrenfeld, Lurup) wird nunmehr ehrenamtlich Leseförderung betrieben. Wendler schildert Gemeinsamkeiten; aber auch Unterschiede bei Finanzierung und Anbindung (Verein, Bücherhallen).

Wendler stellt heute im Abendblatt in gewohnt gut recherchierter Weise sechs Leseklubs in Hamburg vor. An ehemaligen Standorten der Bücherhallen Hamburg (Veddel, St. Pauli, Sasel, Dulsberg, Bahrenfeld, Lurup) wird nunmehr ehrenamtlich Leseförderung betrieben. Wendler schildert Gemeinsamkeiten; aber auch Unterschiede bei Finanzierung und Anbindung (Verein, Bücherhallen).

Büchereien im Hamburger Strafvollzug…

… werden in einer sehr prägnanten Kurzübersicht eines aktuellen Flyers der Justizanstaltsbüchereien (JAB) der Bücherhallen Hamburg dargestellt.

… werden in einer sehr prägnanten Kurzübersicht eines aktuellen Flyers der Justizanstaltsbüchereien (JAB) der Bücherhallen Hamburg dargestellt.

Ein Wunder!

Die Bücherhallen Hamburg sind Mitveranstalter einer Lesereihe “Neue Stimmen aus der Türkei“. Unglaublich: Der Eintritt ist frei! Ich werde wieder in die Kirche eintreten.

Die Bücherhallen Hamburg sind Mitveranstalter einer Lesereihe “Neue Stimmen aus der Türkei“.

Unglaublich: Der Eintritt ist frei! Ich werde wieder in die Kirche eintreten.

Um einen Innovationspreis…

…für bibliothekarische Tätigkeit bewirbt man sich in Hamburg so (ich zitiere aus einem Artikel des Hamburger Abendblatts von heute über die Gründung einer Bücherstube in Hamburg Stellingen): Bücher gesammelt, Regale zusammengebaut und Karteikarten gebastelt; ehrenamtliches Projekt, Regale gespendet, Bücher einsortiert, Ablagemöglichkeiten, Pfandgebühr. In einem Artikel vom 05.04.08 wurde bereits das ewas avanciertere Modell eines Leseklubs … „Um einen Innovationspreis…“ weiterlesen

…für bibliothekarische Tätigkeit bewirbt man sich in Hamburg so (ich zitiere aus einem Artikel des Hamburger Abendblatts von heute über die Gründung einer Bücherstube in Hamburg Stellingen): Bücher gesammelt, Regale zusammengebaut und Karteikarten gebastelt; ehrenamtliches Projekt, Regale gespendet, Bücher einsortiert, Ablagemöglichkeiten, Pfandgebühr. In einem Artikel vom 05.04.08 wurde bereits das ewas avanciertere Modell eines Leseklubs in Sasel – ebenfalls ein ehemaliger Standort der Bücherhallen Hamburg – vorgestellt. Der Ersatz einer Bücherhalle durch ein ehrenamtliches Projekt – wie schon an anderen Standorten auch mit Geldern der Kulturbehörde – sei hier nochmals als Modell Hamburg beschrieben.

Kinderbibliothek am Grindel wird geschlossen

Eine Modellbibliothek für kinderbibliothekarische Arbeit sollte es sein: die Kinderbibliothek am Grindel in Hamburg Eimsbüttel. Nachfolgerin der geschlossenen Kinderbibliothek Kolibri am nahen Mittelweg, am Standort der ebenfalls 2003 geschlossenen Bücherhalle sollte der Zusatz Modell (mag diesen die dann geschaffene Bibliothek auch zu Recht tragen) die SchlieÃ?ungen versüÃ?en. Wie damals schon vorausgeahnt, seit 2007 befürchtet und … „Kinderbibliothek am Grindel wird geschlossen“ weiterlesen

Eine Modellbibliothek für kinderbibliothekarische Arbeit sollte es sein: die Kinderbibliothek am Grindel in Hamburg Eimsbüttel. Nachfolgerin der geschlossenen Kinderbibliothek Kolibri am nahen Mittelweg, am Standort der ebenfalls 2003 geschlossenen Bücherhalle sollte der Zusatz Modell (mag diesen die dann geschaffene Bibliothek auch zu Recht tragen) die SchlieÃ?ungen versüÃ?en. Wie damals schon vorausgeahnt, seit 2007 befürchtet und umkämpft – http://www.kibi-muss-bleiben.de – nun steht der SchieÃ?ungsbeschluss fest.
Der Standort Grindel wird aufgegeben, die Kinderbibliothek angeblich in die Zentralbibliothek verlegt. Wo sie in diesem Gebäude sein soll, wieso kinderbibliothekarische Arbeit zentral hier sein soll – fachliche Argumente dafür kenne ich nicht. Kirsten Boie (unermüdlich tätig für Leseförderung) hat in einem Interview die Frage gestellt: wenn schon Verlegung, wieso dann nicht nach Wilhelmsburg oder Billstedt? Zwei gute Ortsvorschläge: Wilhelmsburg (Boie nennt diesen Stadtteil aus guter eigener Kenntnis) als Ort der Internationalen Bauausstellung IBA 2013, wo es so viele Möglichkeiten für Experimente geben wird. Nehmen wir Billstedt als Beispiel für einen sozial benachteiligten Stadtteil mit Bedarf für die Ausschöpfung aller Fördermöglichkeiten gerade auch im Bildungsbereich. Der modellhafte Blick würde sich dann auf den Stadtteil richten: was will man dort fördern? Wo sind dabei die Bücherhallen stark? Was können andere besser? In welchen Netzwerkbeziehungen kommen diese Stärken im Blick auf das Ziel am besten zur Geltung? Wie ist kinderbibliothekarische Arbeit zu formulieren, wenn man nicht nur das Kind an sich, sondern Kinder in besonderen Lebenslagen in den Blick nimmt? Also Kinder eines Stadtteils mit sozialer und kultureller Diversität. Welche Arbeit ist unabdingbar von bibliothekarischen Fachkräften zu leisten, wo kann gerade im interkulturellen Bereich ehrenamtlich zugearbeitet werden? In verquerer Form stellt diese Fragen auch die Leitung der Bücherhallen oder die Kultursenatorin. Die Antwort sollte kein Modell sein: wir schlieÃ?en Grindel. Die Grabstätte sei die Zentralbücherei. Die in Eimsbüttel – wie jeder weiÃ? – nötige Leseförderung wird ein Leseclub (wie schon andernorts an liquidierten Standorten) übernehmen. Die Arbeit dort wird ehrenamtlich geschehen. Modell Hamburg.

Lutz Wendler: Erboste Eltern und enttäuschte Kinder können die Pläne der Bücherhallen nicht nachvollziehen

Interview mit Kirsten Boie

Leseklub statt Kinderbibliothek