Stadtteilbibliotheken in Eickel und Sodingen sind geschlossen

<![CDATA[Die Stadtbibliothek Herne besteht noch aus zwei Haupt- und einer Jugendfahrbibliothek. Das Aus für die Stadtteilbibliotheken hat sich also nicht mehr geändert. Die Fahrbibliothek hat ihren Haltestellen erweitert und fährt die beiden ehemaligen Standorte alle vierzehn Tage an. Gekoppelt mit den Halten sind Vorleseaktionen. [via Der Westen]]]>

<![CDATA[Die Stadtbibliothek Herne besteht noch aus zwei Haupt- und einer Jugendfahrbibliothek. Das Aus für die Stadtteilbibliotheken hat sich also nicht mehr geändert. Die Fahrbibliothek hat ihren Haltestellen erweitert und fährt die beiden ehemaligen Standorte alle vierzehn Tage an. Gekoppelt mit den Halten sind Vorleseaktionen. [via Der Westen]]]>

Immer wieder auf dem Prüfstand: der Bücherbus

<![CDATA[Der Landkreis Nordwestmecklenburg diskutiert, wie lange der Bücherbus noch zu halten ist. Eigentlich – so meldet es die Schweriner Volkszeitung – wurde früher der Beschluss gefasst, den Bus so lange zu unterhalten, wie er beim TÜV die Plakette bekommt. Die Mitglieder des Ausschusses für Bildung und Kultur des Landkreises Nordwestmecklenburg diskutieren, ob nicht Bibliotheken in einzelnen … „Immer wieder auf dem Prüfstand: der Bücherbus“ weiterlesen

<![CDATA[Der Landkreis Nordwestmecklenburg diskutiert, wie lange der Bücherbus noch zu halten ist. Eigentlich – so meldet es die Schweriner Volkszeitung – wurde früher der Beschluss gefasst, den Bus so lange zu unterhalten, wie er beim TÜV die Plakette bekommt. Die Mitglieder des Ausschusses für Bildung und Kultur des Landkreises Nordwestmecklenburg diskutieren, ob nicht Bibliotheken in einzelnen Dörfern angemessener für die Literaturversorgung seien als eine rollende Bibliothek, die periodisch alle zwei Wochen vorbeikommt. So würde auch mehr Kontinuität hergestellt. Gleichwohl wird am Ende des Artikels die relevante Frage gestellt, wie die stationären Bibliotheken finanziert werden sollen und wer sie verwalten soll – Fachkräfte oder Ehrenamtliche.
 ]]>

In Duisburg werden keine Schließungen geplant

<![CDATA[Das Fahrbibliothek-Weblog wies auf den Artikel in Der Westen hin, aus dem hervorgeht, dass in Duisburg der Bücherbus und alle Stadtteilbüchereien bestehen bleiben. Ein rot-rot-grünes Ratsbündnis hat eine alternative Sparplanung vorgelegt.]]>

<![CDATA[Das Fahrbibliothek-Weblog wies auf den Artikel in Der Westen hin, aus dem hervorgeht, dass in Duisburg der Bücherbus und alle Stadtteilbüchereien bestehen bleiben. Ein rot-rot-grünes Ratsbündnis hat eine alternative Sparplanung vorgelegt.]]>

Ja zum Bücherbus

<![CDATA[Eine Podiumsdiskussion über Zukunft der Fahrbibliothek des Altmarkkreises. Doch darüber, welche Kosten in Zukunft getragen werden können, gingen die Meinungen der vom Förderverein der Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel organisierten Veranstaltung auseinander. Ein ausführlicher Bericht erschien in der Volksstimme.de.]]>

<![CDATA[Eine Podiumsdiskussion über Zukunft der Fahrbibliothek des Altmarkkreises. Doch darüber, welche Kosten in Zukunft getragen werden können, gingen die Meinungen der vom Förderverein der Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel organisierten Veranstaltung auseinander. Ein ausführlicher Bericht erschien in der Volksstimme.de.]]>

"Am Ende wird es nicht billiger"

<![CDATA[In Freiburg wird ein Ersatz für den alten Bücherbus diskutiert, der die Umweltplakette nicht mehr bekommt und irgendwann stillgelegt werden muss. Ein lesenswerter Artikel in der Badischen Zeitung über den Bücherbus, auch der letzte Satz aus der Bibliotheksgeschichte ist bemerkenswert!]]>

<![CDATA[In Freiburg wird ein Ersatz für den alten Bücherbus diskutiert, der die Umweltplakette nicht mehr bekommt und irgendwann stillgelegt werden muss. Ein lesenswerter Artikel in der Badischen Zeitung über den Bücherbus, auch der letzte Satz aus der Bibliotheksgeschichte ist bemerkenswert!]]>

Viele Leser/innen sind Stammkunden

<![CDATA[Die Fahrbibliothek des Kreismedienzentrums Nordwestmecklenburg Grevesmühlen wird portraitiert. Sie ist eine von fünf, die noch in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs sind. 1996 waren es 16 … [via Nordkurier] In einem Extrabeitrag der Zeitung wird die Lage des Bibliothekswesens in Mecklenburg-Vorpommern beschrieben. Der Anlass der Beiträge war ein Vorstoß der Linksfraktion im Landtag zu einem Konzept für Bibliotheken als … „Viele Leser/innen sind Stammkunden“ weiterlesen

<![CDATA[Die Fahrbibliothek des Kreismedienzentrums Nordwestmecklenburg Grevesmühlen wird portraitiert. Sie ist eine von fünf, die noch in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs sind. 1996 waren es 16 … [via Nordkurier] In einem Extrabeitrag der Zeitung wird die Lage des Bibliothekswesens in Mecklenburg-Vorpommern beschrieben. Der Anlass der Beiträge war ein Vorstoß der Linksfraktion im Landtag zu einem Konzept für Bibliotheken als Orte des Lebens und Lernens, das erarbeitet werden solle. [via mvticker und Pressemitteilung der Fraktion]
 ]]>

Bücherbus-Fahrerin-Portrait

<![CDATA[In Frankfurt a.M. wird einer der beiden Bücherbusse von einer FaMI gesteuert. 34 Stopps an fünf Tagen hat der Zwölftonner auf dem Fahrplan. [via Die Welt]]]>

<![CDATA[In Frankfurt a.M. wird einer der beiden Bücherbusse von einer FaMI gesteuert. 34 Stopps an fünf Tagen hat der Zwölftonner auf dem Fahrplan. [via Die Welt]]]>

Spenden für den Bücherbus

Bibliotheksmitarbeiter/innen suchen andere Wege der Finanzierung. Sponsoren sind willkommen! Es wird für Spenden für den reparaturbedürftigen Bus aufgerufen, weil der Förderverein sich bereits finanziell engagiert hatte und zum Ende des Haushaltsjahres kein Geld mehr verfügbar ist. [via Volksstimme.de] Die Initiative ist auch auf Facebook zu finden.  

Bibliotheksmitarbeiter/innen suchen andere Wege der Finanzierung. Sponsoren sind willkommen! Es wird für Spenden für den reparaturbedürftigen Bus aufgerufen, weil der Förderverein sich bereits finanziell engagiert hatte und zum Ende des Haushaltsjahres kein Geld mehr verfügbar ist. [via Volksstimme.de] Die Initiative ist auch auf Facebook zu finden.

 

Kurze Geschichte einer Fahrbibliothek

Vor fünfzig Jahren bekam Oer-Erckenschwick von der UNESCO eine gebrauchte Fahrbibliothek geschenkt. Doch der Bus verkehrte nur zwei Jahre, und das – wenn ich den Artikel in der Stimberg-Zeitung richtig deute – nur dienstags.

Vor fünfzig Jahren bekam Oer-Erckenschwick von der UNESCO eine gebrauchte Fahrbibliothek geschenkt. Doch der Bus verkehrte nur zwei Jahre, und das – wenn ich den Artikel in der Stimberg-Zeitung richtig deute – nur dienstags.

Vielfältige Kundschaft, vielfältiger Bestand

90 % der Kundschaft der Fahrbibliothek Hamburg-Harburg sind Stammkunden. Zum 50jährigen Jubiläum der Fahrbibliothek erschien ein Bericht in Harburger Nachrichten online.

90 % der Kundschaft der Fahrbibliothek Hamburg-Harburg sind Stammkunden. Zum 50jährigen Jubiläum der Fahrbibliothek erschien ein Bericht in Harburger Nachrichten online.

Menschen statt Bücher transportieren

Die Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW weisen auf den neuen Dienst in Mülheim hin, wo der Bücherbus abgeschafft und jetzt probeweise ein Shuttle eingerichtet wurde. Letzterer bringt von den alten Bücherbus-Haltestellen die Menschen zur Bibliothek. Eigentlich auch nicht schlecht: Statt eingeschränkter Auswahl das volle Programm der Zentralbilbiothek …

Die Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW weisen auf den neuen Dienst in Mülheim hin, wo der Bücherbus abgeschafft und jetzt probeweise ein Shuttle eingerichtet wurde. Letzterer bringt von den alten Bücherbus-Haltestellen die Menschen zur Bibliothek. Eigentlich auch nicht schlecht: Statt eingeschränkter Auswahl das volle Programm der Zentralbilbiothek …

Baden-württembergisches Bücherbustreffen am 17. Juli

“Zum Automobilsommer 2011 treffen sich die Bücherbusse aus Baden-Württemberg am 17. Juli 2011 auf dem Stuttgarter Schillerplatz und bilden unter dem Motto „Bibliotheken und Automobile erweitern Horizonte“ aneinandergereiht die längste Bibliothek der Welt. Das Zusammentreffen der zahlreichen baden-württembergischen Bücherbusse ist einmalig. Vielfältige Veranstaltungen zeigen das gesamte Angebotsspektrum moderner Bibliotheken und jeder Bücherbus verwandelt sich dafür … „Baden-württembergisches Bücherbustreffen am 17. Juli“ weiterlesen

“Zum Automobilsommer 2011 treffen sich die Bücherbusse aus Baden-Württemberg am 17. Juli 2011 auf dem Stuttgarter Schillerplatz und bilden unter dem Motto „Bibliotheken und Automobile erweitern Horizonte“ aneinandergereiht die längste Bibliothek der Welt.
Das Zusammentreffen der zahlreichen baden-württembergischen Bücherbusse ist einmalig. Vielfältige Veranstaltungen zeigen das gesamte Angebotsspektrum moderner Bibliotheken und jeder Bücherbus verwandelt sich dafür in einen speziellen Themenbus.”

[via Stadtbücherei Stuttgart, Pressemeldungen]

Sparpolitik in Magdeburg

“Not macht erfinderisch” – die Mitteldeutsche Zeitung berichtet über Überlegungen zu einzelnen Sparmaßnahmen in Magdeburg. Lobend wird die Fahrbibliothek erwähnt, die flexibel viele Standorte ansteuern kann. Das ist schön, wird doch andernorts eher die Fahrbibliothek aufgrund der Sparpolitik geschlossen. Was sich mir nicht erschließt ist, was damit ausgesagt werden soll: Wird der Bücherbus lediglich lobend … „Sparpolitik in Magdeburg“ weiterlesen

“Not macht erfinderisch”die Mitteldeutsche Zeitung berichtet über Überlegungen zu einzelnen Sparmaßnahmen in Magdeburg. Lobend wird die Fahrbibliothek erwähnt, die flexibel viele Standorte ansteuern kann. Das ist schön, wird doch andernorts eher die Fahrbibliothek aufgrund der Sparpolitik geschlossen. Was sich mir nicht erschließt ist, was damit ausgesagt werden soll: Wird der Bücherbus lediglich lobend erwähnt oder steht die davor angesprochene Zweigstelle zur Disposition?

Die Fahrbibliothek in Köln wurde 80 Jahre alt

Beim 50jährigen Jubiläum der Busbibliothek 1981 waren sechs Busse dfür die Kölner Stadtbibliothek unterwegs. Heute dreht noch ein 18 Tonnen schwerer Bibliotheksbus die Runde und transportiert 5.000 Medien an 18 Standorte. [via Die Stadtbibliothek Köln bloggt]

Beim 50jährigen Jubiläum der Busbibliothek 1981 waren sechs Busse dfür die Kölner Stadtbibliothek unterwegs. Heute dreht noch ein 18 Tonnen schwerer Bibliotheksbus die Runde und transportiert 5.000 Medien an 18 Standorte. [via Die Stadtbibliothek Köln bloggt]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search