flood of AI content

Jane Friedman, eine Autorin, beschreibt, wie bei Amazon und Goodreads Bücher unter ihrem Namen aufgeführt werden, die sie nicht geschrieben hat. Und wie sich diese Tanker zieren, diese Titel aus dem Sortiment zu nehmen. Goodreads hat es dann getan, Amazon letztlich (nach Druck) auch. Sie fordert irgend eine Verifikation für die Autorenschaft, sonst wird der Buchmarkt mit von KI erstelltem Content geflutet werden.

Was so etwas für die Erwerbung von Bibliotheken bedeutet? Schließlich wurde auf Mastodon ja schon diskutiert, dass manche Verlage ihre Pakete mit AI-generiertem Content auffrischen. Früher hatten wir die Problematik von aus Wikipedia-Versatzstücken erstellten Büchern, allerdings war das Phänomen auf bestimmte Verlage eingegrenzt. Jetzt “schöpft” der recycelte Content aus dem ganzen Web und weitet sich aus.

Die Buch-Blogosphäre II

Sorry, eigentlich hätte das an den Anfang gemusst (aber wenn man es im Blog von oben her liest, stimmt die Reihenfolge wieder …): Eine Untersuchung der Veränderungen der Buchblogosphäre in den letzten Jahren: Analyse und Interpretation. Sehr interessant! – Der vorherige Beitrag enthält ebenfalls eine Interpretation dieser Untersuchung.

Die Buch-Blogosphäre I

Keine Bücher für Juden

Bitte manuell die Bilder laden, die hier (aus Gründen) nicht angezeigt werden!

Ausstellung und Buch: Die kontaminierte Bibliothek

Buchbesprechung: Richard Ovenden: Bedrohte Bücher

Diesen Artikel zitieren: Michael Knoche: Bedrohte Bücher – eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens, in: Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn, 18. Oktober 2021, URL:https://biblio.hypotheses.org/2742. Aufgerufen 19. Oktober 2021

Personalisierbare Kinderbücher

Zum Lesen im digitalen Zeitalter

Essay / Buchbesprechung zu

Gerhard Lauer: Lesen im digitalen Zeitalter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2020; 264 Seiten, 25 Euro

von Johannes Franzen in der Zeit. Es handelt sich um die Geschichte des Lesens, um das analog und digitale Lesen und um die Frage, ob Lesen überhaupt therapeutisch sein kann.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search