In der Berliner Woche erscheint ein Artikel über die Stadtbibliothek Schöneberg-Tempelhof und ihrem Umgang mit Vandalismus in den letzten Jahren.
Schlagwort: Buch
Die Buch-Blogosphäre II
Sorry, eigentlich hätte das an den Anfang gemusst (aber wenn man es im Blog von oben her liest, stimmt die Reihenfolge wieder …): Eine Untersuchung der Veränderungen der Buchblogosphäre in den letzten Jahren: Analyse und Interpretation. Sehr interessant! – Der vorherige Beitrag enthält ebenfalls eine Interpretation dieser Untersuchung.
Die Buch-Blogosphäre I
Fast zehn Jahre betreibe ich schon die "Buch-Haltung". Nun, in meinem 1000. Beitrag auf dem Blog versuche ich mich an einer Standortbestimmung. Was ist noch übrig von den Hoffnungen und Wünschen der Anfangstage? Und warum blogge ich überhaupt (noch)? https://t.co/zJ70tQn981
— Marius Müller (@buch_haltung) October 19, 2022
Keine Bücher für Juden
"Ich habe so stark das Gefühl, durch das Abschneiden der Bücherentleihung in den nächsten Höllenkreis hinabbefördert zu sein." Victor #Klemperer (geb. 1881 (#otd), gest. 1960) im Juni 1942, wenige Monate vor neuem Naziterror – umgesetzt just an seinem Geburtstag. #otd pic.twitter.com/dKM8pVIo5O
— Nicolas Basse 🖊️🏹 (@Stift_und_Bogen) October 9, 2022
Bitte manuell die Bilder laden, die hier (aus Gründen) nicht angezeigt werden!
“Bücher für alle” #pekka_und_muesli
Incidental Comics: The Librarian’s Guide to Book Etiquette
Vintage Posters about Books and Libraries
Ausstellung und Buch: Die kontaminierte Bibliothek
in meinem "geschenk & tausch"-fach gabs heute ein buch mit einem plakativen titelfoto. 🙂 #mikroben #bücher #bibliotheken #fachreferat pic.twitter.com/rR3lbcXbio
— viola voß (@v_i_o_l_a) September 9, 2021
es gibt jetzt auch eine (virtuelle) ausstellung zum buch "Die kontaminierte Bibliothek – Mikroben in der Buchkultur": https://t.co/rwk7v1sg41 #mikroben #bibliothek #bücher
— viola voß (@v_i_o_l_a) November 4, 2021
Buchbesprechung: Richard Ovenden: Bedrohte Bücher
Diesen Artikel zitieren: Michael Knoche: Bedrohte Bücher – eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens, in: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn, 18. Oktober 2021, URL:https://biblio.hypotheses.org/2742. Aufgerufen 19. Oktober 2021
ÖB: Bücher zerschnitten
Der Fall der Bezirksbibliothek Berlin-Tempelhof, dokumentiert im Tagesspiegel und im Spiegel.
Personalisierbare Kinderbücher
ich habe gestern für eine nichte ein personalisiertes wimmelbuch bei @librio_de bestellt. das büro-team besteht aus einer gruppe von waldbewohner-freunden, darunter auch ein eichhörnchen! 🙂 auf der website gibts auch ein bild von ihnen: https://t.co/R0tqng34sK pic.twitter.com/Xx4SFzXShl
— viola voß (@v_i_o_l_a) June 6, 2021
Building an “antilibrary”
Über das Sammeln von ungelesenen Büchern – am Beispiel von Umberto Eco ausgeführt. [Witzig: das Schlagwort “ungelesene Bücher” wurde schon mehrfach hier im Blog verwendet!]
Zum Lesen im digitalen Zeitalter
Essay / Buchbesprechung zu
Gerhard Lauer: Lesen im digitalen Zeitalter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2020; 264 Seiten, 25 Euro
von Johannes Franzen in der Zeit. Es handelt sich um die Geschichte des Lesens, um das analog und digitale Lesen und um die Frage, ob Lesen überhaupt therapeutisch sein kann.
OT: Das Wort zum Sonntag …
… von Georg Kreisler. “Will ein Bürger Bücher lesen …” – aber hören Sie selbst: https://www.youtube.com/watch?v=1H0RqzfRCd4. Die Stelle ist auf 1:30.
Etwas zu Google Books
Ziemlich deprimierender und spannender Artikel über das Einschlafen von Google Books – ein Vorgang, der sicher mal ein peinliches Kapitel in Mediengeschichten der Jahrtausendwende sein wird:https://t.co/fpQBrNICMG pic.twitter.com/hTnNjp5EiA
— Johannes Franzen (@Johannes42) July 7, 2020
Anmerkung von Frau Wiesenmüller (@HWiesenmueller): Der Artikel ist schon von 2017. – Das führt mich zur allgemeinen Bemerkung, dass in letzter Zeit in den RSS-Feeds immer mehr ältere Einträge wiederholt werden und man zu geneigt ist, das Veröffentlichungsdatum zu übersehen …