Browser-Check von @kuketzblog: LibreWolf

Im Kuketz-Blog gibt es eine schon länger dauernde Reihe von Besprechungen von verschiedenen Browsern. Aktuell wird LibreWolf besprochen, die früheren Beiträge zu anderen Browsern – Brave, Waterfox, Iridium, Pale Moon und andere – sind verlinkt. Insbesondere im Blick nimmt er das Datenschutzverhalten und untersucht, wie oft Browser “nach Hause” telefonieren und zu welchem Zweck.

Ein bißchen Internetgeschichte: Über das Ende der Google Toolbar

“Es gab Zeiten, in denen die Toolbar für viele Nutzer ein fester Bestandteil war, auf das man nicht verzichten wollte.”

Das GoogleWatchBlog schildert die Geschichte der Google Toolbar. Lang ist’s her! Damals gab es die unterschiedlichsten Toolbars, bemerkenswert war auch die Alexa Browser Extension, die einem einerseits beim Suchen half, andererseits Statistiken über das Surfverhalten an Alexa.com meldete, die daraus einen Service kreierten über die Nutzung von Webseiten. Ach nee, sieh’ ‘mal da: Auch das ist gerade kurz vor dem Ende!
Ich kann mich noch an einen schönen Dienst erinnern, bei dem man eine eigene Toolbar kreieren konnte. So konnte man eine Suche über verschiedene, zusammengehörige Websites anbieten. – Geschichten aus einer Zeit, als die Browser noch nicht so mächtig waren und noch nicht via Extensions oder Erweiterungen so viele Dienstleistungen boten.

AddOn: Disconnect

Disconnect is a browser extension to block user tracking from major third-parties like social media sites (e.g., Facebook, Twitter), web analytics software (e.g., Google Analytics, Hotjar), and advertising networks (e.g., Google Ads, Doubleclick). Disconnect is a browser extension to block user tracking from major third-parties like social media sites (e.g., Facebook, Twitter), web analytics software (e.g., Google Analytics, Hotjar), and advertising networks (e.g., Google Ads, Doubleclick).”
Aus dem heutigen (Internet) Scout Report-Newsletter.

Internet Archive: Happy 4/04 day

Die Integration der Wayback Machine in den Browser um Vorversionen gelöschter Seiten zu sehen

Der Brave Browser soll es ab der Version 1.4 standardmäßig an Bord haben, aber für Firefox gibt es ein AddOn und für den Chrome-Browser sowie dessen andere Varianten (als da wären Vivaldi, Opera, Ghost und wahrscheinlich auch Biskuit) eine Extension. Wie funktioniert das? – Wenn Sie auf eine Seite treffen, die nicht angezeigt wird, sondern eine 404-Meldung bringt, werden Sie gefragt, ob Sie eine eventuell beim Internet Archive gespeicherte Seite sehen wollen. Wenn Sie das bestätigen, sehen Sie eine Vorversion oder gar die damals sichtbare, später gelöschte Seite, wenn das Internet Archive diese gespeichert hat! [via infodocket.com]

Library Extension – Easily Discover books and ebooks available at your local library

Adblocker ==> Tracking Blocker

Adblocker sind nur der Vorgeschmack https://t.co/27g9epL7Rz via @praxsozi — Medienstil (@Medienstil) November 2, 2017 Immer mehr Zeitungen fragen danach, den Adblocker auszuschalten. Man verhindere so die Werbung und damit die Refinanzierung. Von den x-fachen Trackern, die das Nutzerverhalten sonstwohin melden, spricht niemand. Im Artikel deshalb eine Möglichkeit, das zu umgehen.

Immer mehr Zeitungen fragen danach, den Adblocker auszuschalten. Man verhindere so die Werbung und damit die Refinanzierung. Von den x-fachen Trackern, die das Nutzerverhalten sonstwohin melden, spricht niemand. Im Artikel deshalb eine Möglichkeit, das zu umgehen.

Verschiedene Zwecke, verschiedene Browser

new blog post: Use a Different Browser for #Work Stuff http://t.co/OC8LtA1eJ5 #cooltools #socialmedia #organization — David Lee King (@davidleeking) January 27, 2015

Browserneuigkeiten zu Google Chrome

Irgendwie ist es an mir vorbeigegangen, dass Google Chrome ab Januar 2014 nur noch Extensions erlaubt [via ghacks.net], die im Chrome Web Store aufgelistet werden. Als Begründung wird angeführt, dass über manche Extensions Malware an den Schutzmaßnahmen des Browsers vorbei eingeschleust werden. Außerdem sollen ab Sommer die Extensions einfacher und eindimensionaler werden, damit auch der … „Browserneuigkeiten zu Google Chrome“ weiterlesen

Irgendwie ist es an mir vorbeigegangen, dass Google Chrome ab Januar 2014 nur noch Extensions erlaubt [via ghacks.net], die im Chrome Web Store aufgelistet werden. Als Begründung wird angeführt, dass über manche Extensions Malware an den Schutzmaßnahmen des Browsers vorbei eingeschleust werden. Außerdem sollen ab Sommer die Extensions einfacher und eindimensionaler werden, damit auch der Ressourcenverbrauch sich in Grenzen hält. [via liliputing] Einige machen sich deshalb auf zu alten Ufern und migrieren zu Firefox. David Haden hat im Jurn-Blog einen 10-Punkte-Plan aufgestellt, wie man am besten migriert.
Irgendwie ist dies eine alte Geschichte, manche würden sagen: ein alter Ärger. Wer sich erinnert: Firefox galt einmal als schneller Browser, sehr viel schneller als der Internet Explorer. Viele wechselten dorthin und man konnte Firefox mit Hilfe der AddOns auch wunderbar an seine Bedürfnisse anpassen. Nur verlor der Browser dadurch nach und nach seine Schnelligkeit: Wenn man viele AddOns installiert hatte, dann konnte man warten, bis der Browser startete. Zusätzlichen Ärger brachte der beschleunigte Versionswechsel von Firefox: Hier waren dann immer ein Teil der AddOns nicht kompatibel und man musste so entweder temporär oder ganz auf lieb gewonnene Funktionalitäten verzichten. (Es gehört einem einfach nichts im Netz, alles kann von jetzt auf nachher weg sein).
Man wechselte deshalb gerne zu Chrome, der schnell war (oh, diese Versprechungen am Anfang, sei es beim Betriebssystem, sei es aber auch bei Anwendungen …) und ebenfalls eine wachsende Anzahl von Extensions – so heißen hier die AddOns – bot. Wunderbar! Auch zusätzliche Funktionalitäten wie z.B. die Übersetzung von angezeigten Webseiten sind nicht zu verachten. Und nun dies! Wird man also auf manches verzichten müssen, vielleicht aber auch nicht, falls die Entwickler von Extensions das noch in den Store einfügen.
Generell gilt sowieso, dass man mit mehreren Browsern arbeiten sollte, um beweglich zu bleiben. Neben dem Firefox gibt es übrigens noch Pale Moon, einen Browser, der auf Mozilla-Technologie beruht, aber bezüglich Schnelligkeit optimiert ist. Er kann mit Firefox-AddOns bestückt werden, stellt also eine Alternative dar. Opera fühlt sich nach wie vor recht schnell an, kann aber nicht so angepasst werden wie Mozilla Firefox und Chrome. Und Safari ist auch noch eine Alternative, die eine gewisse Anzahl an Erweiterungen bietet.

Privacy

In der aktuellen c’t ist der Hinweis auf den Privacy-Test vom Maxa Reseach. Die Seite ist sehr übersichtlich und verständlich. Aus diversen Workshops weiß ich, dass das Erstaunen meist ziemlich groß ist, wenn man erwähnt oder demonstriert, welche technischen Informationen durch einen Klick auf einen Link mitgeschickt werden.

In der aktuellen c’t ist der Hinweis auf den Privacy-Test vom Maxa Reseach. Die Seite ist sehr übersichtlich und verständlich. Aus diversen Workshops weiß ich, dass das Erstaunen meist ziemlich groß ist, wenn man erwähnt oder demonstriert, welche technischen Informationen durch einen Klick auf einen Link mitgeschickt werden.

Suchplugins

Die älteren LeserInnen werden sich erinnern: So um 2004, 2005 herum waren Suchplugins für Bibliothekskataloge, die im bücherei-Wiki gesammelt wurden, eine Aufsehen erregende technische Besonderheit. Da ich ab und an noch mal Updates für diese Javascript-Spielereien bekomme, hier die Information: Dieser Trick ist heute bei den meisten Suchmaschinen bzw. Katalogen nicht mehr nötig, die Technik … „Suchplugins“ weiterlesen

Die älteren LeserInnen werden sich erinnern: So um 2004, 2005 herum waren Suchplugins für Bibliothekskataloge, die im bücherei-Wiki gesammelt wurden, eine Aufsehen erregende technische Besonderheit. Da ich ab und an noch mal Updates für diese Javascript-Spielereien bekomme, hier die Information: Dieser Trick ist heute bei den meisten Suchmaschinen bzw. Katalogen nicht mehr nötig, die Technik ist fortgeschritten! Wie es geht:

  • Wenn man auf der Webseite des Kataloges bzw. des Angebotes ist, oben in den Suchschlitz des Browsers klicken
  • Es sollte unter den installierten Suchmaschinen so etwas auftauchen wie “Katalog der xxx  hinzufügen” o.ä.
  • Anklicken
  • Freuen

Es gibt natürlich Webseiten, auf denen das nicht klappt. Bei normalen Suchmaschinen und Bibliothekskatalogen sollte das aber funktionieren…

Zur Verdeutlichung hier noch mal ein Screencast:

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search