Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Änderungen im Suchmaschinenbereich

Sven Gigold referiert den Trend, dass Suchmaschinen eher zu Findemaschinen werden und dass der AI-Einbingungstrend dies noch verstärkt, so dass tendenziell weniger Traffic von Suchmaschinen zu Homepages, insbesondere zu mittleren und kleinen geleitet werden. Die diskutierten Lösungen – Blogrolls, Aggregatoren oder Linksammlungen überzeugen nicht recht, weil sie die Masse der Homepages gar nicht erschließen können und auch schnell(er) veralten. Zumal ja zu Recht gesagt wird, dass viele schon von den Suchmaschinen abgewandert sind und die Suche bei TikTok, YouTube oder Reddit verwenden …

Übrigens, Sven Gigold hat UberBlogr aufgebaut.

Gedanken zum Wanken von Twitter

Mela Eckenfels hat schon lange gebloggt, getwittert und ge … (man findet Beiträge von ihr auf den verschiedensten Plattformen) und es ist stets von Gewinn, Texte von ihr zu lesen. Hier beschreibt sie den Impact, den der Meltdown von Twitter für sie bedeutet. Ein Schlaglicht auf die Entwicklung der Blogosphäre und des Internets der letzten 20 Jahre!

Texte und Blogs werden wenig gelesen #bibtag15

@mrudolf @hobohm … das könnte auch an den Texten (und den Blogs) liegen. — Stephan Stober (@stober_stephan) May 26, 2015 Irgendwie fühle ich mich da wie bei einer Diskussion über die Schulpolitik: Die Lehrer sind schuld! Nein! Die Eltern! Nein: Die Schüler sind’s! Nein: Der falsch vermittelte Stoff!

Irgendwie fühle ich mich da wie bei einer Diskussion über die Schulpolitik: Die Lehrer sind schuld! Nein! Die Eltern! Nein: Die Schüler sind’s! Nein: Der falsch vermittelte Stoff!

Fachdiskussion

Lambert Heller hat für das Goethe-Institut einen gelungenen Übersichtsartikel zum Thema Blogs, BibCamps, Lightning Talks – Bibliothekarische Kommunikation in Bewegung geschrieben. Wie der Schockwellenreiter gerne schreibt: Lesebefehl! 😉 .

Lambert Heller hat für das Goethe-Institut einen gelungenen Übersichtsartikel zum Thema Blogs, BibCamps, Lightning Talks – Bibliothekarische Kommunikation in Bewegung geschrieben.

Wie der Schockwellenreiter gerne schreibt: Lesebefehl! 😉

.

Extrablatt

nennt sich ein neues bibliothekarisches Weblog, es beschäftigt sich mit einem in bibliothekarischen Blogs vernachlässigten Thema: Zeitungen. In loser Folge werden interessante Neuigkeiten und Gedanken rund um das Thema Zeitungen in Bibliotheken veröffentlicht. Und wenn einmal andere Periodika oder andere Gedächtnisorganisationen behandelt werden sollten, dann auch das. Herzlich Willkommen Extrablatt!

nennt sich ein neues bibliothekarisches Weblog, es

beschäftigt sich mit einem in bibliothekarischen Blogs vernachlässigten Thema: Zeitungen. In loser Folge werden interessante Neuigkeiten und Gedanken rund um das Thema Zeitungen in Bibliotheken veröffentlicht. Und wenn einmal andere Periodika oder andere Gedächtnisorganisationen behandelt werden sollten, dann auch das.

Herzlich Willkommen Extrablatt!

Weblogs in den Naturwissenschaften

Der Artikel in der Telepolis hat den Titel: Blogs: Die Hintertür der Naturwissenschaften. Kurz besprochen weren dort die beiden Portale ScienceBlogs.de – Wissenschaft, Kultur, Politik und scilogs – Tagebücher der Wissenschaft Daneben gibt es natürlich noch Unmengen von Weblogs von WissenschaftlerInnen, ein Anlaufpunkt ist natürlich auch das Wissenschafts-Café. Das Wissenschafts-Café ist ein Portal für deutschsprachige … „Weblogs in den Naturwissenschaften“ weiterlesen

Der Artikel in der Telepolis hat den Titel: Blogs: Die Hintertür der Naturwissenschaften.

Kurz besprochen weren dort die beiden Portale ScienceBlogs.de – Wissenschaft, Kultur, Politik und scilogs – Tagebücher der Wissenschaft

Daneben gibt es natürlich noch Unmengen von Weblogs von WissenschaftlerInnen, ein Anlaufpunkt ist natürlich auch das Wissenschafts-Café. Das Wissenschafts-Café ist ein Portal für deutschsprachige Wissenschaftsblogs und bloggende Wissenschaftler.