Schlagwort: blogosphäre
Neues Blog: Bibliotheksbubble
Gedanken zum Wanken von Twitter
Mela Eckenfels hat schon lange gebloggt, getwittert und ge … (man findet Beiträge von ihr auf den verschiedensten Plattformen) und es ist stets von Gewinn, Texte von ihr zu lesen. Hier beschreibt sie den Impact, den der Meltdown von Twitter für sie bedeutet. Ein Schlaglicht auf die Entwicklung der Blogosphäre und des Internets der letzten 20 Jahre!
Die Buch-Blogosphäre II
Sorry, eigentlich hätte das an den Anfang gemusst (aber wenn man es im Blog von oben her liest, stimmt die Reihenfolge wieder …): Eine Untersuchung der Veränderungen der Buchblogosphäre in den letzten Jahren: Analyse und Interpretation. Sehr interessant! – Der vorherige Beitrag enthält ebenfalls eine Interpretation dieser Untersuchung.
Die Buch-Blogosphäre I
Fast zehn Jahre betreibe ich schon die "Buch-Haltung". Nun, in meinem 1000. Beitrag auf dem Blog versuche ich mich an einer Standortbestimmung. Was ist noch übrig von den Hoffnungen und Wünschen der Anfangstage? Und warum blogge ich überhaupt (noch)? https://t.co/zJ70tQn981
— Marius Müller (@buch_haltung) October 19, 2022
“Vom Hachmann für Kenner”
… war der Untertitel des Blogs “Haferklees Ausblicke”, dessen Lektüre stets vergnüglich war. Jetzt macht er zu (aus Gründen) und bringt noch einmal nach und nach die zehn besten Einträge. Dank und herzliche Grüße!
netbibs 21. Geburtstag
Das netbib Weblog wird heute 21 Jahre alt 🙂
Dank @jplie, @Archivalia_kg u.a. werden auch weiterhin aktuelle Infos gesammelt.
Zur Geschichte von netbib ein paar Informationen unter https://t.co/meMGiNbHOt pic.twitter.com/LZ5afPD6hG— @edlef@chaos.social (@edlef) February 10, 2022
RSS-Aggregator Pl4net.info
Noch attraktiver als das attraktive Konzept RSS (= Rich Site Summary) sind eigentlich die Aggregatoren, die viele RSS-Feeds zusammenfassen und Imformationsübersicht auf einen Blick ermöglichen! Ob dieser Blick nun auf einer Browserseite stattfindet oder wiederum als RSS-Feed abonniert in einem RSS-Reader, das ist letztlich egal. In einem Reader kann man die Darstellung variieren, in einem Aggregator gibt es keine Beeinflussung der Darstellungsmöglichkeit, dafür bietet er aber eine gute lokale Suche in den dargestellten Blogs.
Jedenfalls ist der Plan3t Biblioblog gewandert, hat sich zu Pl4net.info gewandelt und stellt seine Dienste weiterhin zur Verfügung. Was hinter dem Umzug steckt, hat Dörte Böhner (bibliothekarisch.de) aufgeschrieben.
Lang lebe der Planet!
Neuigkeiten zum Bibliothekarinnentag #bibtag17
Die Tagung läuft gerade an und man kann sie sehr schön auf Twitter unter dem hashtag #bibtag17 verfolgen. Dörte Böhner sammelt auf bibliothekarisch.de die Weblog-Beiträge zum Event, wobei man vor allem auf die Einträge von bibliotheksnews wieder gespannt sein darf!
Die Tagung läuft gerade an und man kann sie sehr schön auf Twitter unter dem hashtag #bibtag17 verfolgen. Dörte Böhner sammelt auf bibliothekarisch.de die Weblog-Beiträge zum Event, wobei man vor allem auf die Einträge von bibliotheksnews wieder gespannt sein darf!
Checkliste: Weblogs nutzen und erstellen
Die achtzehnte Checkliste über Weblogs ist nach zehn Jahren völlig überarbeitet worden und ist in der zweiten Auflage auf den Seiten der Kommission für One-Person Librarians des BIB zu finden.
Die achtzehnte Checkliste über Weblogs ist nach zehn Jahren völlig überarbeitet worden und ist in der zweiten Auflage auf den Seiten der Kommission für One-Person Librarians des BIB zu finden.
#bibtag14: bibliothekarisch.de gibt den Überblick
Auf Bibliothekarisch.de erstellt und aktualisiert Dörte Böhner eine stets aktualisierte Liste der Bibliothekartags-Posts zum Bibliothekartag. (Dieser Eintrag war bereits heute morgen auf bibfobi – hier nochmal wegen des unterschiedlichen Adressatenkreises und wegen des Transports der netbib-Einträge in den Aggregator InfoSzene)
Auf Bibliothekarisch.de erstellt und aktualisiert Dörte Böhner eine stets aktualisierte Liste der Bibliothekartags-Posts zum Bibliothekartag. (Dieser Eintrag war bereits heute morgen auf bibfobi – hier nochmal wegen des unterschiedlichen Adressatenkreises und wegen des Transports der netbib-Einträge in den Aggregator InfoSzene)