Google gönnt seiner Blogsoftware, die nach der Firma, die sie ursprünglich entwickelt hat und dann von Google aufgekauft wurde, ein Refurbish – zumindest hinter den Kulissen, also im Backend, meldet das Google Watchblog. Doch, es sieht jetzt aufgeräumter aus!
Schlagwort: blogger
Blogger wird mobil
Googlewatch- und andere Blogs, die Googles Angebote beobachten, haben darauf hingewiesen, dass es nun ein extra Template für die Darstellung der Blogger-Weblogs auf mobilen Endgeräten gibt. Sieht ganz nett aus, hier links das Beispiel von bibvideo.
Googlewatch- und andere Blogs, die Googles Angebote beobachten, haben darauf hingewiesen, dass es nun ein extra Template für die Darstellung der Blogger-Weblogs auf mobilen Endgeräten gibt. Sieht ganz nett aus, hier links das Beispiel von bibvideo.
unnötig faire Preise
Stationäre Aufnahme (übrigens insgesamt ein sehr empfehlenswertes Weblog) berichtete schon vor fünf Tagen über ein Interview mit einem Pharmavertreter, der die bemitleidenswerte Lage der Pharmaindustrie beklagte. Offensichtlich kannte der Herr Martin Sonneborn nicht, trotzdem hätte man bei den Fragen doch leicht ins Grübeln kommen können. Spon berichtet So erzählte der Pro-Generika-Funktionär Peter Schmidt freimütig, was … „unnötig faire Preise“ weiterlesen
Stationäre Aufnahme (übrigens insgesamt ein sehr empfehlenswertes Weblog) berichtete schon vor fünf Tagen über ein Interview mit einem Pharmavertreter, der die bemitleidenswerte Lage der Pharmaindustrie beklagte. Offensichtlich kannte der Herr Martin Sonneborn nicht, trotzdem hätte man bei den Fragen doch leicht ins Grübeln kommen können.
Spon berichtet
So erzählte der Pro-Generika-Funktionär Peter Schmidt freimütig, was er alles lieber nicht sagen wolle, weil es den Interessen seines Verbands zuwiderlaufe. Nach der Ausstrahlung des Beitrags sieht sich Schmidt hintergangen.
Wie ist das mit dem Urheberrecht bei Zeitungszitaten? Schwierig.
Schon seit je behandeln wir auf unseren Weblogs.Wikis.RSS-Kursen den Punkt “Urheberrecht” und erwähnen dabei, dass es zwar bisher nichts gab, was einer Zitierung aus Zeitungsaufsätzen, wenn dies ordentlich mit Anführungszeichen und Quellenangabe als Ã?bernahme aus einer fremden Quelle gekennzeichnet ist und wenn eine Kommentierung/Einschätzung und/oder ein Vergleich mit anderen Quellen oder bisheriger Praxis stattfindet. Dann … „Wie ist das mit dem Urheberrecht bei Zeitungszitaten? Schwierig.“ weiterlesen
Schon seit je behandeln wir auf unseren Weblogs.Wikis.RSS-Kursen den Punkt “Urheberrecht” und erwähnen dabei, dass es zwar bisher nichts gab, was einer Zitierung aus Zeitungsaufsätzen, wenn dies ordentlich mit Anführungszeichen und Quellenangabe als Ã?bernahme aus einer fremden Quelle gekennzeichnet ist und wenn eine Kommentierung/Einschätzung und/oder ein Vergleich mit anderen Quellen oder bisheriger Praxis stattfindet. Dann – so war unser Tenor – greift das wissenschaftliche Zitierrecht. Aber ist ein bibliothekarisches Weblog bzw. das Weblog einer Bibliothek eine wissenschaftliche Publikation? Wir konnten stets darauf verweisen, dass bis jetzt keine Schwierigkeiten aufgetaucht waren, da ja die Zeitungen das Zitat und die Quellenangabe als kostenlose Werbung verstehen konnen. Bis jetzt …
Denn jetzt meldet intern.de (früher internet intern), dass die Agentur Associated Press von Bloggern eine Unterlassungserklärung gefordert hat. Intern.de äuÃ?erte gestern die Meinung, dass AP sich von Maximalforderungen wieder etwas zurückgezogen habe, allerdings wird in einem weiteren Beitrag von intern.de berichtet, dass AP nun doch die harte Schiene wählt und für Web-Nutzung ihrer Texte eine Gebühr will, beispielsweise 12,50 Dollar für 4-25 Worte. Ob das nun so der Rechtslage entspricht, kann man füglich bezweifeln, doch sollte man sich das Zitat aus dem gestrigen intern.de-Beitrag (ich hoffe doch, dass er nicht von AP kommt …) zu Gemüte führen:
Nichtsdestotrotz könnte ein härteres Vorgehen der Agenturen die Nutzung von Zitaten schon beeinträchtigen. Auch wenn die Blogs dazu berechtigt sein mögen, Zitate zu benutzen, so müssen sie dieses Recht im Fall einer Unterlassungsforderung (z.B. Abmahnung bzw. Cease-and-Desist Letter) erst einmal erstreiten. Und ein Rechtsstreit mit einer kooperativ betriebenen Agentur, hinter der über 1.500 Tageszeitungen stehen, dürfte für keinen Blogger besonders reizvoll sein.
Wer auf der sicheren Seite stehen will, muss paraphrasieren, also umschreiben! Dies könnte auch der Qualität der Blogeinträge zugute kommen, denn so bringt man die Sache eher auf den Punkt, kommentiert auch eher einmal, als dass man mit dem blockquote-Tag ganze Zitatstellen herauslöst und bringt. Copy & Paste Ade!