Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

10 Merkpunkte zum Webpublishing – oder eher zum Schreiben?

Sven Lennartz hat 1997ff. war lange Zeit mit Dr. Web verbunden und war einer der Experten für das Publizieren im Netz. – Auch hier in netbib gibt es eine Kategorie “Webdesign” – längst vergessen in einer Zeit, wo man in entsprechende Kästchen schreibt, ohne sich Gedanken über Gestaltung und Umsetzung zu machen. Mir hat der … „10 Merkpunkte zum Webpublishing – oder eher zum Schreiben?“ weiterlesen

Sven Lennartz hat 1997ff. war lange Zeit mit Dr. Web verbunden und war einer der Experten für das Publizieren im Netz. – Auch hier in netbib gibt es eine Kategorie “Webdesign” – längst vergessen in einer Zeit, wo man in entsprechende Kästchen schreibt, ohne sich Gedanken über Gestaltung und Umsetzung zu machen. Mir hat der Text von Sven Lennartz “100% ist nie — 10 Irrtümer aus 20 Jahren Webpublishing” gefallen und wenn er mehr über das Schreiben als vom Gestalten handelt, dann ist das auch ein Zeichen des “content matters”!

Basedow1764’s Weblog schließt

Ab jetzt geht es nicht mehr “Rund um Schulbibliotheken, Schule und Bildungspolitik”. Schade! “Nach neun Jahren, den Vorläufer Mailing List „hids“ nicht eingerechnet, weiß ich nicht mehr so recht, worüber ich noch schreiben soll.” In der Zeitung steht auch immer dasselbe, wie ich mißvergnügt feststellen muss – aber das, was in diesem Weblog stand, wird … „Basedow1764’s Weblog schließt“ weiterlesen

Ab jetzt geht es nicht mehr “Rund um Schulbibliotheken, Schule und Bildungspolitik”. Schade!

“Nach neun Jahren, den Vorläufer Mailing List „hids“ nicht eingerechnet, weiß ich nicht mehr so recht, worüber ich noch schreiben soll.”

In der Zeitung steht auch immer dasselbe, wie ich mißvergnügt feststellen muss – aber das, was in diesem Weblog stand, wird nirgendwo anders gesammelt. Gleichwohl: Es ist so, manche werden sich auch darüber freuen. Sei’s drum: Herzlichen Dank fürs Bloggen über die Jahre!

In Weblogs schreiben: Checkliste Nr. 20 überarbeitet

Wie und was schreiben in Social Media? Die Anleitung für das Schreiben in Blogs wurde überarbeitet: Sie finden die pdf-Datei der Checkliste Nr. 20 zum Herunterladen (800 KB) auf der Übersichtsseite zu den Checklisten der Kommission für One-Person Librarians.

Wie und was schreiben in Social Media? Die Anleitung für das Schreiben in Blogs wurde überarbeitet: Sie finden die pdf-Datei der Checkliste Nr. 20 zum Herunterladen (800 KB) auf der Übersichtsseite zu den Checklisten der Kommission für One-Person Librarians.

Glückwunsch! bibliothekarisch.de wird 9 Jahre alt

Wenn ein Blog 9Jähriges hat https://t.co/w4kiBSygYv // @bibliothekarin @WolfgangKaiser #bibliothekarisch — hamster (@hamster44)

kg zum Wissenschaftsbloggen

und hier ist es jetzt: DAS Interview mit @Archivalia_kgzu Grundfragen des Wissenschaftsbloggens https://t.co/WMUncrbeOh — Mareike König (@Mareike2405) January 28, 2016

Elyssa Kroski hört bei iLibrarian auf

Farewell to iLibrarian http://t.co/tOVRz9HYj3 — Ellyssa Kroski (@ellyssa) November 3, 2014 Eine der produktivsten Bloggerinnen schreibt nicht mehr in den Blogs iLibrarian/OeDB. Im amerikanischen Raum gibt es in den Medien und auch in den Blogs das Format “10 great things …” “50 ways to …” etc. Oft sind die Listen dann doch sehr dünn und … „Elyssa Kroski hört bei iLibrarian auf“ weiterlesen

Eine der produktivsten Bloggerinnen schreibt nicht mehr in den Blogs iLibrarian/OeDB. Im amerikanischen Raum gibt es in den Medien und auch in den Blogs das Format “10 great things …” “50 ways to …” etc. Oft sind die Listen dann doch sehr dünn und die Beispiele weit hergeholt. Elyssa Kroski war/ist das Gegenteil: Ihre Listen waren umfangreich, aber immer gefüllt mit relevanten Links und gut strukturiert, so dass man auswählen konnte. Übrigens ist sie auch die Herausgeberin der Buchreihe “The Tech Set”. – Man kann sehr gespannt sein, was sie jetzt entwickeln wird!

Weblogs: Totgesagte leben länger

<![CDATA[Ein interessantes Interview mit Matt Mullenweg von Automattic, der Firma, die WordPress programmiert, entwickelt und als Provider zur Verfügung stellt. [via futurezone.at] Vielleicht ist es wirklich so, dass die Sozialen Netzwerke, die verschiedene Web 2.0-Funktionalitäten integrieren, letztlich doch zu einengend sind, während die freie Kombination von einzelnen Web 2.0-Programmen mehr Freiheit (und vielleicht auch Selbstbestimmung) … „Weblogs: Totgesagte leben länger“ weiterlesen

<![CDATA[Ein interessantes Interview mit Matt Mullenweg von Automattic, der Firma, die WordPress programmiert, entwickelt und als Provider zur Verfügung stellt. [via futurezone.at] Vielleicht ist es wirklich so, dass die Sozialen Netzwerke, die verschiedene Web 2.0-Funktionalitäten integrieren, letztlich doch zu einengend sind, während die freie Kombination von einzelnen Web 2.0-Programmen mehr Freiheit (und vielleicht auch Selbstbestimmung) lässt, was und wie man publizieren will.]]>

Weblog "Information and Web Science"

<![CDATA[Die dgi bloggt kollektiv. Inhaltlich finde ich es eine Bereicherung, nur ästhetisch hätte ich einen Einwand: Ob das wirklich der Bringer ist mit diesen beim Scrollen flatternden Facebook- und Twitter-Buttons?]]>

<![CDATA[Die dgi bloggt kollektiv. Inhaltlich finde ich es eine Bereicherung, nur ästhetisch hätte ich einen Einwand: Ob das wirklich der Bringer ist mit diesen beim Scrollen flatternden Facebook- und Twitter-Buttons?]]>

Schöner Artikel zum Bloggen

Wieviel Zeit verbringt man mit Bloggen, was bringt Bloggen überhaupt und für wen schreibt man? Frau hat eine schöne Antwort darauf, undzwar Antje Schrupp, die ein Weblog über Feministische Theorie unter dem Titel “Aus Liebe zur Freiheit” betreibt. Der Titel des Beitrags: “Ich schreibe nicht für Euch!”

Wieviel Zeit verbringt man mit Bloggen, was bringt Bloggen überhaupt und für wen schreibt man? Frau hat eine schöne Antwort darauf, undzwar Antje Schrupp, die ein Weblog über Feministische Theorie unter dem Titel “Aus Liebe zur Freiheit” betreibt. Der Titel des Beitrags: “Ich schreibe nicht für Euch!”

Weblogs in den Naturwissenschaften

Der Artikel in der Telepolis hat den Titel: Blogs: Die Hintertür der Naturwissenschaften. Kurz besprochen weren dort die beiden Portale ScienceBlogs.de – Wissenschaft, Kultur, Politik und scilogs – Tagebücher der Wissenschaft Daneben gibt es natürlich noch Unmengen von Weblogs von WissenschaftlerInnen, ein Anlaufpunkt ist natürlich auch das Wissenschafts-Café. Das Wissenschafts-Café ist ein Portal für deutschsprachige … „Weblogs in den Naturwissenschaften“ weiterlesen

Der Artikel in der Telepolis hat den Titel: Blogs: Die Hintertür der Naturwissenschaften.

Kurz besprochen weren dort die beiden Portale ScienceBlogs.de – Wissenschaft, Kultur, Politik und scilogs – Tagebücher der Wissenschaft

Daneben gibt es natürlich noch Unmengen von Weblogs von WissenschaftlerInnen, ein Anlaufpunkt ist natürlich auch das Wissenschafts-Café. Das Wissenschafts-Café ist ein Portal für deutschsprachige Wissenschaftsblogs und bloggende Wissenschaftler.

zum Wochenende

Endlich gibt es mal wieder etwas Premium Content (wie wir Blogger sagen) in diesem Weblog. Katzen in Biblioteken sind ja ein alter Hut, bloggende (virtuelle) Bibliothekskatzen sind noch selten. Aber auch zu diesem Thema gibt es natürlich Weblogs. Ernster – so ist der Name des Tieres – informiert über sich mit den Lauten I am … „zum Wochenende“ weiterlesen

Endlich gibt es mal wieder etwas Premium Content (wie wir Blogger sagen) in diesem Weblog. Katzen in Biblioteken sind ja ein alter Hut, bloggende (virtuelle) Bibliothekskatzen sind noch selten. Aber auch zu diesem Thema gibt es natürlich Weblogs. Ernster – so ist der Name des Tieres – informiert über sich mit den Lauten

I am Ernster, the Hofstra School of Law, Deane Law Library Virtual Cat.

und ist ein alter Hase, er oder sie bloggt schon seit 2005 im Weblog Virtual Library Cat’s Eye View
A Library Cat ist ein Weblog mit dem Schwerpunkt “Bibliothekskatzen”

I welcome stories (fanciful or real) about cats who live in libraries, or what books your cat would read in a library.

in dem auch diverse Gastbeiträgen von Bibliothekskatzen zu finden sind.

Twitter in Plain English

Wieder mal eine gelungene Einführung von Commoncraft, diesmal geht es um Twitter. Allerdings wird immer noch nicht so richt klar, ob man diesen Dienst wirklich braucht. Lambert hat letzten sehr schön erklärt, was es mit dem Twittern auf sich hat. Twitter ist aufgrund seiner sehr reduzierten Form sozusagen ein FluÃ?bett für einen kontinuierlichen Strom minimaler … „Twitter in Plain English“ weiterlesen

Wieder mal eine gelungene Einführung von Commoncraft, diesmal geht es um Twitter. Allerdings wird immer noch nicht so richt klar, ob man diesen Dienst wirklich braucht. Lambert hat letzten sehr schön erklärt, was es mit dem Twittern auf sich hat.

Twitter ist aufgrund seiner sehr reduzierten Form sozusagen ein FluÃ?bett für einen kontinuierlichen Strom minimaler LebensäuÃ?erungen, die â?? und das ist die Verwandschaft mit dem Bloggen â?? authentische Aussagen ihres Autors sind.

Ich bevorzuge statt microblogging doch das “normale” Bloggen, allerdings schaue ich ab und an nach, was die von mir “Verfolgten” so schreiben. Die LISNews kommen auch über Twitter, und so bin ich auf dieses schöne T-Shirt (klicken zum Vergrössern) gestossen…